Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beschattungslogik über InfoTerminal programmieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beschattungslogik über InfoTerminal programmieren

    Hallo,

    wir haben im Haus EIB verbaut und uns nun ein InfoTerminal zugelegt. Da ich auf dem Gebiet noch nicht so bewandert bin brauche ich mal Hilfe. Mein Wunsch ist es, da wir noch keine Wetterstation haben, eine automatische Beschattung zu programmieren, jedoch nicht einfach über die Schaltuhr, denn wenn es tagsüber ehr bewölkt sind sollen die Jalousien natürlich oben bleiben. Meine Idee ist, den Temperaturwert vom TS2 zu nehmen und sobald eine definierte Temp. erreicht ist sollen die Jalousien runter fahren. Da bei uns im Wohnzimmer die Sonne genau auf den TS2 knallt sollte das möglich sein. Jedoch weiß ich nicht, ob und wie man das im InfoTerminal programmieren kann .

    Hab schon ein bisschen probiert, bin aber schon an den Objekttypen (1 und 2 bit) gescheitert. Kann mir einer eine Schritt für Schritt-Anleitung senden oder komme ich bei dem Vorhaben um eine Wetterstation nicht umher?

    #2
    eine Beschattung sollte doch aber losgehen, bevor die Wärme drin ist, denn die herauszubekommen ist extrem energieintensiv.

    Da halte ich einen TS2 nicht für die optimale Lösung.
    never fummel a running system...

    Kommentar


      #3
      Ja, ist ja richtig, ich würde den Temp-Wert ja auch schon relativ gering ansetzen...

      Kommentar


        #4
        und wenn Du bei Regen ne Party im Haus feierst und es im Wohnzimmer dadurch etwas warmer wird, gehen die Rollo auch zu?

        Also ich befürchte auch, dass Du damit nicht glücklich wirst.

        Zur Lösung-Theorie: nur mit TS2 und Infoterminal kann man das, was Du willst, meiner Meinung nach gar nicht machen. Dazu brauchte man eine Funktion "Wenn Temp > x°C, dann", was aber weder TS2 noch Infoterminal hat. Der TS2 hat ein Objekt "Heizen", was immer 1 ist, wenn noch gehizt werden muss und auf 0 geht, wenn es warm genug ist. Bei "normaler" Heizung kann das aber mehrmals am Tag (und in der Nacht) auf 0 gehen, hilft also auch nicht.

        Vorschlag: Feste Zeiten mit einer Taste am Infodisplay zum Freigeben/Sperren (manuell morgens anhand des Wetterberichts) oder eine Wetterstation kaufen.

        PS: übrigens sehr schade, dass das Infoterminal keinererlei ">", "<" etc. und keinerlei Grundrechenarten kann, dass ware noch eine ideale Erweiterung für die nachste Version!
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Du siehst, ohne gescheite Messwerte geht nix. (BASICS)
          never fummel a running system...

          Kommentar


            #6
            Wenn das InfoTerminal von Gira ist, sollte es baugleich mit dem MT701CT/MasterControl von Berker sein, und das kann man schon dazu nutzen auf Grenzwerte zu reagieren.


            Dazu legt man ein Anzeigeelement vom Typ Wert an und aktiviert die Option „Grenzwertüberwachung“.
            Zitat von Dokumentation für MT701CT
            Wert
            • Ein Anzeigeelement mit der Funktion „Wert“ besitzt ein Kommunikationsobjekt dessen Größe (1-Byte, 2-Byte, 4-Byte) mit dem Parameter „Wertanzeige“ eingestellt wird.
            • Es können Zahlerwerte mit den Datenpunkttypen 5.010, 6.010, 7.001, 8.001, 12.001, 13.001, Gleitkommawerte mit den Datenpunkttypen 9.001 … 9.021, 14.000 … 14.079 oder relative Werte mit den Datenpunkttypen 5.001 … 5.004 verwendet werden. In den Telegrammen auf dem Bus wird ein reiner Zahlenwert ohne Einheit übertragen Die Einheiten der standardisierten Datenpunkttypen entsprechen gegebenenfalls nicht der Form, die für die Anzeige gewünscht ist. Abhangig von der eingestellten Art der „Wertanzeige“ bestehen darum mehrere Möglichkeiten zur Anpassung.
              • Der Zahlenwert kann mit den beiden Parametern „Offset“ und „Verstarkung“ umgerechnet werden. Der angezeigte Wert ist gleich dem empfangenen Wert mal der Verstarkung plus Offset.
              • Über den Parameter „Format“ kann die Anzahl der gültigen Stellen und die Zahl der Nachkommastellen definiert werden. Weitere Nachkommastellen werden gerundet.
              • Der Parameter „Einheit“ bietet eine Auswahl einiger gebrauchlicher Einheiten. Zusatzlich können auch noch eigene Einheiten definiert werden.
            • Falls der Parameter „Grenzwertüberwachung“ auf „Ja“ eingestellt wird, werden die beiden Parametergruppen „Oberer Grenzwert“ und „Unterer Grenzwert“ sowie zwei weitere 1-Bit-Objekte angelegt. Diese Objekte können wahlweise beim Überschreiten und / oder Unterschreiten Telegramme senden.
              • Die beiden Grenzwerte können unabhangig voneinander aktiviert oder deaktiviert werden.
              • Die Grenzwerte können wahlweise fest eingestellt werden oder vom Anwender über eine der Funktionstasten verandert werden.
              • Über einstellbare Hysteresen und Sendeverzögerungen kann haufiges Umschalten vermieden und die Buslast begrenzt werden.
            Damit kann man dann bei Überschreitung der Temperatur auslösen was man mag. Meine RTRs senden 2-Byte-Gleitkommawerte für die Temperaturen.
            Ich schließe mich aber der Aussage an, das hier zu spat reagiert wird, der zur Erkennung herangezogene Temperaturanstieg soll ja gerade vermieden werden.

            @Uwe:
            ">", "<" kann man auf diese Weise realisieren, alles andere bleibt ein Wunsch für spatere Versionen.
            Mfg
            JH

            Kommentar


              #7
              @JoeHorn

              Du hast Recht! An die Grenzwertüberwachung hab ich nicht gedacht!
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                Zitat von Ivonne480 Beitrag anzeigen
                Jedoch weiß ich nicht, ob und wie man das im InfoTerminal programmieren kann .
                Ok, jetzt schon, siehe oben...
                Zitat von Ivonne480 Beitrag anzeigen
                Hab schon ein bisschen probiert, bin aber schon an den Objekttypen (1 und 2 bit) gescheitert. Kann mir einer eine Schritt für Schritt-Anleitung senden oder komme ich bei dem Vorhaben um eine Wetterstation nicht umher?
                Letztere ist schon sinnvoll, aber vor allem kommst Du nicht darum herum, Dich eingehender mit KNX und den speziellen Eigenschaften der von Dir verwendeten Gerate zu beschaftigen, wenn Du Deine Anlage selber einrichten und pflegen möchtest (wie die meisten von uns hier). Was die Objekttypen angeht, hier hilft fast immer ein Blick in die Dokumentation der Gerate, die zu fast allen Geraten im Internet erhaltlich sind, wenn man sie denn nicht schon mit dem Gerat zusammen erhalten hat. Dort ist beschrieben, welche Datentypen welches (wofür zustandige) Objekt in einem Gerat verwenden kann und was es dann sendet oder erwartet.

                Im vorliegenden Fall hangt es vom RTR ab, welche Datentypen er zum Senden der Temperatur anbietet, den gleichen Typ stellt man dann auch am InfoTerminal ein.
                Leider kann das IT darauf nur mit 1-Bit-Schaltwerten reagieren. Wenn Du Deine Beschattung mit 1-Bit-Werten steuerst, bist Du dann am Ziel, wenn nicht, frage noch einmal nach, denn dann wird es wahrscheinlich etwas komplizierter.
                Eine Wetterstation hatte Vorteile: Sie liefert gleich ein 1-Bit-Schaltsignal und sie liefert die Information noch bevor die Raumtemperatur schon gestiegen ist.
                Mfg
                JH

                Kommentar


                  #9
                  Ich stricke daran, mit Wetterstation und HS seit Wochen/Monaten dass es so läuft wie ich mir das vorstelle und es optimal ist. Also ehrlich, eine automatische Beschattung nur mit der Temperatur zu realisieren, noch dazu ohne erweiterte Logik-Möglichkeiten, halte ich für ziemlich aussichtslos.
                  Da kommt IMHO bestenfalls ein unbefriedigendes, gelegentlich eher zufälliges denn gewolltes fahren der Rolläden bei raus..

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X