Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haftpflicht EIB-Programmierer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Haftpflicht EIB-Programmierer

    Hallo,

    wollte mal so in die Runde fragen wie die gewerblichen Installateure versichert sind.

    Grund:

    Habe vor meine Haftpflichtversicherung zu kündigen um zu einen anderen Anbieter zu gehen. Dieser machte mit mir einen Fragebogen über die Tatigkeiten.

    Bis hierher alles i.O.

    Als wir zum Tatigkeitsfeld EIB/KNX gekommen sind wurde es heikel.

    Hier meinte der Versicherungvertreter, das die Programmierung solcher Anlagen nicht im normalen Haftpflichtkonzept integriert sind, da es sich hier um eine "Anpassung und Implementierung,Pflege von/mit Standartsoftware handelt".

    Auch die integration in die Ethernet-Welt stellt ein nicht versichertes Risiko da.
    Dies ist über die Haftpflicht für Elektrobetriebe nicht abgesichert.

    Logisch gesehen würde ich Ihn hier zustimmen. Aber so eine Versicherung kostet eine Stange Geld.

    Wenn ich mir denke, das durch einen Ausfall einer Beleuchtung die Produktion steht oder durch die IP-Gerate das Ethernet ausfallt sind wir hier bei mehreren 100.000€. Er meinte, das die Versicherungen nicht einmal die Abwehr von "unberechtigten Forderungen" übernehmen würden.

    Was hab Ihr hier für welche Erfahrungen. Wer hat eine IT-Zusatzpolice
    Gruß
    Thorsten

    Meine Installation: EFH mit EIB und Powernet; BJ Triton RTR 5fach; BJ Triton 3/5fach; BJ Wave Fenstermelder; Gira HS; Gira SmartSensor; Gira TK mit Fingerprint und TK-Gateway, Agfeo AS30 mit ST40IP; Dialogic Touch 15" mit Homecockpit und Schnittstelle zur Gira TK-Anlage; ipod Touch 1G und iphone 3G mit WHD iphone Docking-Station; Dreambox 7000; Kathrein UFS 910; Beleuchtung über DALI gesteuert

    #2
    Erfahrung und eine gute Ausbildung ist noch immer die beste Versicherung... Ergo man sollte wissen, was man tut !!!

    LG

    Kommentar


      #3
      Hallo Mike,

      das ist schon klar. Aber es geht schon los beim Streitfall, so wurde es mir vom Versicherungsvertreter geschildert, wenn sich z.B. ein gerat "aufhangt". Sollte es sich hieraus ein Schaden (z.B. Produktionsausfall da für eine Stunde kein Licht oder bei der Änderung eines Projekt das z.B. nicht von mir erstellt wurde geandert wird und sich die Daten in der Anlage mit der der PR-Datei nicht deckt und diese Anlage einen Schaden nimmt(Es wird von mir immer ein Absicherungsschreiben geführt, das ich keine Gewahr übernehme im Fall eines Falles)) deckt dies die normale Haftpflicht eines Elektrobetriebes nicht. Es werden nicht einmal die Kosten übernommen, die zur Abwehr von unberechtigten Forderungen aufkommen. Die Versicherung sieht solche Tatigkeiten als IT-Dienstleistungen. Und ich glaub da liegt sie richtig.

      Ich wollte hier nur von den anderen Usern wissen, wie Sie dieses Thema sehen bzw. schon erfahrungen gemacht haben oder auch anregen zur Überprüfung der eigenen Absicherung.

      Daher verstehe ich dein Zitat nicht ganz:
      Erfahrung und eine gute Ausbildung ist noch immer die beste Versicherung... Ergo man sollte wissen, was man tut !!!

      Bitte nicht falsch verstehen. Aber es hat bestimmt bei dir auch Falle gegeben wo du mit anderen Gewerken zusammengearbeitet hast und du den eindruck gehabt hast, die haben nicht den großen Durchblick. Und zwei Tage bekommst du den Anruf, das es hier an der Schnittstelle Probleme gibt. Du bist dir Sicher, das von dir alles Stimmt. Und jetzt kommt es zum Streit zwischen den EIB´ler und den Bauherrn, da er einen Schaden von 50.000€ hat, da die Produktion nicht lauft da z.B. kein Licht oder zu warm. Hier könnte man denken. Ich habe ja eine Versicherung. Diese sagt aber: Mir gehts nichts an, da ich dir das nicht versichert habe. Jetzt stehts du mit 50.000€ in der Kreide.
      Gruß
      Thorsten

      Meine Installation: EFH mit EIB und Powernet; BJ Triton RTR 5fach; BJ Triton 3/5fach; BJ Wave Fenstermelder; Gira HS; Gira SmartSensor; Gira TK mit Fingerprint und TK-Gateway, Agfeo AS30 mit ST40IP; Dialogic Touch 15" mit Homecockpit und Schnittstelle zur Gira TK-Anlage; ipod Touch 1G und iphone 3G mit WHD iphone Docking-Station; Dreambox 7000; Kathrein UFS 910; Beleuchtung über DALI gesteuert

      Kommentar


        #4
        Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
        Erfahrung und eine gute Ausbildung ist noch immer die beste Versicherung... Ergo man sollte wissen, was man tut !!!

        LG
        Sorry - aber das ist doch Mumpitz! Mit dieser Einstellung hast du mit Sicherheit keine einzige Versicherung (eine gute Ausbildung und vorsichtig fahren.....)
        ______________________
        Grüße
        Klaus

        Kommentar


          #5
          Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
          Erfahrung und eine gute Ausbildung ist noch immer die beste Versicherung... Ergo man sollte wissen, was man tut !!!

          LG
          Hast Du auch keine Krankenversicherung, weil Du immer vorsichtig bist und nur Obst und Gemüse isst??

          Kommentar


            #6
            Mike hat doch Recht - eine gute Ausbildung/Fortbildung, Erfahrung, Wissen und Umsicht schützen am besten vor selbst verursachten Fehlern und resultierenden Haftungsfallen.

            Macht man was falsch, weil man sich nicht informiert, die Vorschriften nicht kennt und/oder auch noch pfuscht, wird sich die Versicherung schnell zu wehren wissen.

            BTW - ich hab nichts von gelesen, dass ein Versicherungsverzicht propagiert wurde
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Das sehe ich auch so. Das A und O ist eine perfekte Dokumentation, die belegen kann, dass du nach den Regeln der Technik, VDE etc. gearbeitet hast.

              Eine Versicherung schützt namlich auch nur vor Vermögensschaden, sie verhindert nicht, dass du im Gefangnis sitzt, wenn du tödlichen Pfusch abgeliefert hast.

              Und dann, das gehört in solchen Objekten auch dazu - und das wird Mike auch meinen - braucht es einen definierten Plan B, damit die produktion eben nicht steht. Diese Vorsorge zeichnet den richtigen profi aus.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Zitat von jumper79 Beitrag anzeigen
                Aber es hat bestimmt bei dir auch Fälle gegeben wo du mit anderen Gewerken zusammengearbeitet hast und du den eindruck gehabt hast, die haben nicht den großen Durchblick.
                In solchen Fällen ist es manchmal überlegenswert, ob man den Auftrag nicht ganz sausen lässt; nicht weil man gleich Haftungsfälle befürchten muß, sondern diese Objekte/Aufträge meist darin münden, dass die Kalkulation nicht aufgeht, es Probleme mit Abnahmen, Nachträgen und deren Bezahlung gibt,.....

                Vlt. sollte man an dieser Stelle mal hinweisen, dass man nicht alles, was mit
                KNX zwar möglich wäre, auch mit KNX realisiert werden darf - gerade wenn Sach- u. Personenschäden zu befürchten sind.

                Was der ambitionierte Eigenheim-Programmierer macht, steht auf einem anderen Blatt.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Vielleicht noch mal kurz zu dem Thema Versicherung. Ich hatte damals lange gesucht nach einer Versicherung die bereit ist unsere Firma zu versichern. Da wir auch im Bereich Luft und Raumfahrt tätig sind war es gleich zweimal schwierig. Die einzige Versicherung, die übrig beblieben ist war die Viktoria. Keine andere war bereit uns zu versichern.

                  Vielleicht noch so als Nebenbemerkung. Wir haben in 18 Jahren die Versicherung noch nie in Anspruch genommen, aber es schläft sich trotzdem besser wenn man eine hat.

                  Gruß Eiche

                  Kommentar


                    #10
                    Servus zusammen,

                    wenn wir die Versicherungsfrage wieder übergeordnet betrachten, also nicht auf einen speziellen Fall betrachtet:

                    Hat einer von uns schon mal einen Schaden bedingt durch die KNX-HArdware gehabt, den er der Versicherung gemeldet hat?

                    Wenn ja, gab es Schwierigkeiten bei Abwicklung des Schadens weil es eine KNX-Anlage war und die Versicherung der Meinung war es handle sich um "Anpassung und Implementierung,Pflege von/mit Standartsoftware handelt".

                    Oder anders gefragt: Wie habt ihr die Sache KNX mit eurer Haftpflicht geklärt?

                    Gruß

                    Stefan
                    Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

                    Kommentar


                      #11
                      Es geht hier nicht um Pfusch usw. Und das sachen gemacht werden, die man besser nicht mit knx macht.

                      Es geht darum, das z.B. alles i.O ist eine sauber Doku gemacht wurde und dann gibt es ein Problem. Es jetzt geht das übliche wer ist Schuld und wer muss bezahlen.

                      Wenn schon jemand mal beim Rechtsanwalt war, der kann bestätigen, das die nicht für ein Butterbrot arbeiten.

                      Und meine Frage war: Haben andere gewerbliche Programmierer dies in Form einer Versicherung abgesichert oder ist ein evtl. Schaden durch die normale Betriebshaftpflicht versichert.

                      Meiner Meihnung nach ist hier jeder gewerbliche Unternehmer betroffen, der nicht gerade nur EFH programmiert! Da schnell mal ein Gerät seinen Dienst quitiert und dadurch nur ein Ausfall oder Beieinträchtigung des normalen Betribes stattfindet.

                      Und in der heutigen allgemeinen wirtschaftlichen LAge, denke ich, sind unternehmen über eine zusätzliche Einnahme sehr dankbar, wenn die in irgendeiner Form eine Einnahmequelle finden.

                      Hier ein paar Beispiele, die mir der Versicherer genannt hat, zum Thema "Abwehr von Forderungen"

                      -Ausfahl von Geräten allgemein. -> Normal denkt man Garantie, aber deckt die Forderungen die der Bauherr stellt.

                      -Es kommen keine Telegramme übers Ethernet zur MSR und deshalb fähr die Heizung voll Temperatur. Hier haben keinen Materiellen Schaden -> Aber es wurde vielleicht über zwei oder drei Tage reichlich Energie verschwendet. Vom MSR´ler wurde aber auf eine Sicherheitsmechanismus und _MEldung über das ausbleiben der Telegramme verzichtet.

                      Es sind alles so Punkte, über die man sich im normalen Berufalltag keine gedanken macht, aber die Probleme gibt es doch. ODer steh ich hier alleine da und arbeite nur mit leihen zusammen.
                      Gruß
                      Thorsten

                      Meine Installation: EFH mit EIB und Powernet; BJ Triton RTR 5fach; BJ Triton 3/5fach; BJ Wave Fenstermelder; Gira HS; Gira SmartSensor; Gira TK mit Fingerprint und TK-Gateway, Agfeo AS30 mit ST40IP; Dialogic Touch 15" mit Homecockpit und Schnittstelle zur Gira TK-Anlage; ipod Touch 1G und iphone 3G mit WHD iphone Docking-Station; Dreambox 7000; Kathrein UFS 910; Beleuchtung über DALI gesteuert

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von jumper79 Beitrag anzeigen
                        Wenn schon jemand mal beim Rechtsanwalt war, der kann bestätigen, das die nicht für ein Butterbrot arbeiten.
                        Das ist aber keine Frage der Haftpflicht sondern Rechtsschutz.

                        Frag mal den Versicherungsvertreter, ob die Haftpflicht auch für die unnötigen Energiekosten deines Kunden aufkommen würde, wenn, ein von dir installierter AT-Fühler (oder das Kabel dahin) defekt wird und als Ursache festgestellt wurde.
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #13
                          >>Frag mal den Versicherungsvertreter, ob die Haftpflicht auch für die unnötigen Energiekosten deines Kunden aufkommen würde, wenn, ein von dir installierter AT-Fühler (oder das Kabel dahin) defekt wird und als Ursache festgestellt wurde

                          Ja Energie-Mehrkosten werden übernommen.

                          >>Das ist aber keine Frage der Haftpflicht sondern Rechtsschutz.

                          Das ist schon eine Frage der Haftpflicht. Die ist auch da zur Abwehr von unberechtigten Forderungen. Sprich Sie prüft ob Sie für den Schaden überhaupt aufkommen müssen. Sollten Sie der Meinung sein, irgendwas stimmt nicht, dann Streitet die Rechtsabteilung der Haftpflicht und du bist raus.
                          Gruß
                          Thorsten

                          Meine Installation: EFH mit EIB und Powernet; BJ Triton RTR 5fach; BJ Triton 3/5fach; BJ Wave Fenstermelder; Gira HS; Gira SmartSensor; Gira TK mit Fingerprint und TK-Gateway, Agfeo AS30 mit ST40IP; Dialogic Touch 15" mit Homecockpit und Schnittstelle zur Gira TK-Anlage; ipod Touch 1G und iphone 3G mit WHD iphone Docking-Station; Dreambox 7000; Kathrein UFS 910; Beleuchtung über DALI gesteuert

                          Kommentar


                            #14
                            Ich komme aus dem Bereich Automatisierungtechnik und Intra-Logistik und bei Steuerungsprojekten (Fördertechnik, SPS, ...) wird sowas von jedem Anbieter im Werkvertrag geregelt:

                            Pflichtenheft, Abnahme nach Inbetriebnahme, Schulung des Betreibers und im Vertrag der Vermerk:

                            Der Auftragnehmer übernimmt keine Haftung für (...) insbesondere Stillstandszeiten, Produktionsausfall, etc.

                            Gruß, Markus

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X