Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lösung für DCF77 Empfangsprobleme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    "unfair" deshalb, weil es um die Lösung des DCF-Problems bei der Suntracer ging und der funktionierende Workaround via HS jetzt deshalb "verrissen" wird, weil der HS das NTP z.Zt. nicht beherrscht bzw. der Abgleich 1* am Tag jetzt mit "würg" kommentiert wird.

    Das hat mit dem Ursprungs-Post nichts mehr zu tun und gehört dann in einen eigenen Thread.

    Ansonsten stimme ich Matthias zu: wie und womit der HS abgleicht ist mir relativ egal, solange es funktioniert. Und das tut es mit dem richtigen Server einwandfrei.

    Nebenbei beträgt die tägliche Abweichung bei meinen 4 HS ~ 2 Sekunden pro Tag. Für die Möglichkeiten des KNX ist das mehr als ausreichend. Für zeitkritische Anwendungen würde ich auf andere Lösungen setzen.
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #32
      Redundanz ! So könnte es gehen.

      Hallo Alle zusammen,

      ja Diskussionen gehen immer man hin und her deshalb sind sie ja auch so spannend. Fair sollte es immer bleiben. Ohne zweifel. Doch kommen wir zurück auf das Thema: DCF77 und was passiert wenn es nicht geht.

      Ich fasse nochmal zusammen: Es kann also passieren, das ein falsche Zeit von einer Quelle kommt. Das geht auch bei NTP. Ist aber schon sehr unwarscheinlich. Eher würde ich es hier aus Sicherheitsgründen mal annehmen. Jemand schiebt über einen getürkten NTP-Server falsche Zeiten rüber. Das geht übrigens auch bei DCF77 (siehe TSG100 C-MAX im Umkreis von 6 Metern)

      Was ich mir also im HS wünschen würde:



      Die Möglichkeit im HS drei Zeit-Quellen gleichzeit empfangen zu können.
      1. DCF77 Uhr über KNX-BUS
      2. Erster NTP Server
      3. Zweiter NTP Server
      Über eine Mehrheitsentscheidung mit Prioritäten (so wie oben ?) die empfangenen Zeiten immer auf Plausibilität zu prüfen.

      Sollte ein Zeit abweichen (Schwelle Konfigurierbar), ist ein Alarm auf den KNX-Bus zu senden.

      @Michel: Wir dürfen aber reden .

      Bleibt dann aber noch das Problem der WS, dass die Beschattungsberechnung nur entweder AUSSCHLIESSLICH über DCF77 Uhr ODER vom KNX-BUS betrieben werden kann.

      Will ich also die DCF77 Uhr nutzen, aber die Zeit von der Mehrheitsentscheidung vom HS haben. Geht das nicht.

      Will ich die Mehrheitsentscheidung vom HS nutzen, muß ich die WS so konfigurieren, dass die Zeit vom KNX-Bus kommt. Dann ist die DCF77 Uhr in der WS aber stillgelegt. Wenn ich also die DCF77 der Ws trotzdem nutzen will (mit Abgleich mit NTP), muß muss ich die Beschattung also in den HS verlegen.

      Forderung an Elsner: Die DCF77 Uhr muß Unabhängig von der Konfiguration "welche Zeitquelle verwendet werden soll" laufen können. Das heißt auch wenn die Master-Zeit der WS vom KNX-Bus empfangen werden soll, muß die DCF77-Uhr konfigurierbar sein, also über eine anderes (2 neue) Objekt (Zeit und Datum) auf den Bus senden können.

      Das ist auch eine wichtige Erkenntnis. Für DACOM wie für Elsner.

      Wenn das geht, wäre das eine echt zeitgemäße redundante Zeit Bereitstellung. Da kann Elsner und der HS gut punkten.

      Die Zeit ist bei einem "Intelligenten Haus" nämlich ein sehr wichtiges Gut.

      Gruß Tbi

      Kommentar


        #33
        @TBI: 100% ACK. Sehr gut aufbereitet.

        Ich hatte ursprünglich vor, die Zeit ausschliesslich vom DCF zu nehmen und auch die Berechnungen Sonnenstand "da oben" in der WS durchzuführen. Nach heutigen Erkenntnissen bin ich davon abgekommen

        Der erste Schritt ist ja interessanterweise im HS schon getan: Es gibt zwei verschiedene Objekte zum Empfang der EIB-Uhrzeit und zum Senden.

        Damit könnte die DCF-Uhrzeit auf dem BUS ein "nicht bestätigter" Wert sein, der nur zwischen WS und HS ausgetauscht wird. Das Ergebnis nach Abgleich und Synchronisierung geht dann über das andere KO vom HS an alle anderen Teilnehmer (Info-Displays, RTR etc.).

        BTW: Das *würg* bezog sich auf die Forderung, der Zeitserver müsse GMT+1 liefern, das wäre wirklich schräg. Wenn ich Makki richtig verstanden habe, dann ist dem aber nicht so und es ist noch ein weiterer Punkt, wo die Hilfe des Experten von der realen Implementierung abweicht. DACOM->Fix. Und ich streue Asche auf mein Haupt, da ich meine Worte etwas ausschweifennd gewählt habe.

        mfg Swen
        2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

        Kommentar


          #34
          Hallo zusammen,

          ein Nachklapp dazu: Nachdem letzten Sommer ein Austauschgerät von Elsner aufs Dach gekommen ist lief es den Winter eigentlich ok. Jetzt kommt der Frühling (mit Gewalt!) und starken Sonneneinstrahlungen und soeben beginnt die Zeitmeldung der Wetterstation wieder das Spinnen:

          Gerade eben wurde "DCF synchron" gemeldet und als Uhrzeit 20:43...!

          Ich habe die GA fuer die Uhrzeit jetzt von der Wetterstation weggenommen und lasse nur noch den HS senden, der wiederum ueber TIME synchronisiert ist. Momentan macht meine Wetterstation also nur noch Temperatur-, Wind- und Strahlungssensor, alle anderen Berechnungen (Zeit, Sonnenstand, Beschattung) laeuft im HS und so wirds wohl auch bleiben

          mfg
          2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

          Kommentar

          Lädt...
          X