Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

synco living mit mehr als 12 Räumen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB synco living mit mehr als 12 Räumen

    Hallo! Ich bin ein KNX-Einsteiger. Wir planen gerade Heizung/Elektro für unseren Hausbau und ich würde gerne ein BUS-System integrieren, was modular erweiterbar ist. Da ich erst mal nur die Heizung und Jalousie, und später erst auch mehr darüber steuern möchte, liebäugle ich mit einem funkbasiertem System. Hier spricht mich das Siemens Synco Living System an. Hierzu eine Frage:

    Ich werde überall Fußbodenheizung haben und habe jetzt schon 12 Heizkreise, später (Keller/Dachboden) evtl. auch mehr. Es gibt aber wohl nur ein Modul für 8 (RRV918) oder 2 (RRV912) Heizkreise. Kann man die kombinieren?

    Was mache ich, wenn dann doch noch Heizkreis 13 und 14 dazukommen? Brauche ich dann eine 2. QAX910 Zentrale? Kann man die dann verbinden?

    Gibt es eine Funkzentrale eines anderen Herstellers, die mehr Heizkreise steuern kann?

    Oder würde man mir doch zu einem kabelgebundenen System raten (TP). Was mache ich dann, wenn ich nachträglich Lichtschalter einbinden möchte?

    Danke schon mal im voraus,

    Michael

    #2
    Hi Michael,

    was spricht bei dir gegen ein System, basierend auf TP, also Kabel? Funk würde ich - und so deute ich die allgemeine Forumsansicht - erst dann einsetzen, wenn Kabel vergessen wurde.

    Gruß,

    Tobias

    Kommentar


      #3
      ... wie gesagt, ich beginne erst, mich damit zu beschäftigen. Das Synco living Systen erschien mir vom Preis günstig und vom Konzept leicht verständlich. Und vor allem ist es später leicht zu erweitern (z. B. Austausch eines konventionellen Lichtschalters durch Funkschalter) Ohne jetzt schon km-weise Kabel durchs Haus zu verlegen. Ein Gira System mit Homeserver erscheint mir wesentlich teurer, aber ich denke, ich komme mit den Funktionen der Synco living Zentrale aus.

      Welches KNX-System wäre denn alternativ für die Heizungssteuerung (also Temperatursensor + Regler in jedem Raum und Möglichkeit, mal eine Zentrale anzuschließen, über die alles gesteuert werden kann) empfehlenswert. Oder gibt es Heizungen, die später in ein KNX-System integriert werden können. Ich kann mich jedenfalls nicht mit einer später nicht mehr integrierbaren separaten Heizungsregelung anfreunden und hätte hier gerne ein erweiterbares System.

      Danke und Grüße,

      Michael

      Kommentar


        #4
        Zitat von Michael Schmitz Beitrag anzeigen
        Da ich erst mal nur die Heizung und Jalousie, und spater erst auch mehr darüber steuern möchte, liebaugle ich mit einem funkbasiertem System.
        Wenn eh schon Heizung und Jalousie sofort realisiert werden, kannst Du Licht gleich mitmachen, dass fallt nicht mehr ins Gewicht.
        Zitat von Michael Schmitz Beitrag anzeigen
        Welches KNX-System ware denn
        Du stellst Dir die falsche Frage, da man zwischen KNX-Systemen nicht unterscheidet - war dann kein KNX mehr

        Nichts gegen Synco Living in Miet-/Nachrüstobjekten, aber in einem NEUBAU würde ich das nicht propagieren; schon gar nicht, wenn die wichtigsten Grundfunktionen eh schon sofort realisiert werden.

        Schlitze, Leerrohre und der Pfennigartikel Busleitung zur Vorbereitung sind im Rohbau nicht mal diskussionswürdig; vor allem, wenn man auch selbst Hand anlegt.

        Zitat von Michael Schmitz Beitrag anzeigen
        Und vor allem ist es spater leicht zu erweitern (z. B. Austausch eines konventionellen Lichtschalters durch Funkschalter) Ohne jetzt schon km-weise Kabel durchs Haus zu verlegen.
        Du willst Businstallation einführen, die Lichtschalter dennoch konventionell installieren und dann spater umrüsten? Das würd ich mir aber nochmal gut überlegen.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Hinweis: ich bin auch gerade erst in der Realisierungsphase und lerne täglich was bzgl. KNX dazu...

          Zitat von Michael Schmitz Beitrag anzeigen
          ... wie gesagt, ich beginne erst, mich damit zu beschäftigen. Das Synco living Systen erschien mir vom Preis günstig und vom Konzept leicht verständlich. Und vor allem ist es später leicht zu erweitern (z. B. Austausch eines konventionellen Lichtschalters durch Funkschalter) Ohne jetzt schon km-weise Kabel durchs Haus zu verlegen. Ein Gira System mit Homeserver erscheint mir wesentlich teurer, aber ich denke, ich komme mit den Funktionen der Synco living Zentrale aus.
          Du solltest ganz schnell das Hersteller-Denken vergessen. KNX ist ein Standard der herstellerübergreifend funktioniert - legst Du Dich unnötig auf einen fest, dann wirst Du am Ende zu viel zahlen und nicht alles realisieren können...

          Homeserver ist eine schicke Sache, aber für eine KNX-Installation an sich unnötig (aber gerade Richtung smart home kann er Dinge durchaus erleichtern). Übrigens gibt's da auch kostenlose OpenSource Lösungen...

          Letzendlich ist meine persönliche Meinung, dass kabellos nur da Sinn macht, wo man kein Kabel hat. Bei einer Elektroinstallation hat man jedoch prinzipbedingt Kabel... Warum sollte ich dort die Steuerung dann dem Funk überlassen (inkl. Störmöglichkeiten, Stromversorgung, Strahlen, etc. pp.)?

          Bei einem Nachrüsten kann Funk ganz praktisch werden, aber nicht doch wenn eh schon alles neu gebaut wird...

          (Diese Meinung ist übrigens der Grund warum ich die sträfliche Vernachlässigung des Powerline-KNX nicht verstehe)

          Zitat von Michael Schmitz Beitrag anzeigen
          Welches KNX-System wäre denn alternativ für die Heizungssteuerung (also Temperatursensor + Regler in jedem Raum und Möglichkeit, mal eine Zentrale anzuschließen, über die alles gesteuert werden kann) empfehlenswert.
          Welches KNX-System?!? Das ist einer der grundlegensten KNX funktionalitäten. Das gibt's von jedem Hersteller...
          Zitat von Michael Schmitz Beitrag anzeigen
          Oder gibt es Heizungen, die später in ein KNX-System integriert werden können. Ich kann mich jedenfalls nicht mit einer später nicht mehr integrierbaren separaten Heizungsregelung anfreunden und hätte hier gerne ein erweiterbares System.
          Was willst Du: die Heizungsanlage (den Kessel) und/oder die Heizkörper per Bus ansteuern?
          Heizkörper kann jeder Hersteller, da gibt's zwei Möglichkeiten: entweder per Heizungsaktor (normaler Preis) + thermischer Stellantrieb (günstig) oder direkt per elektrischem Stellantrieb (teuer).
          Die Regelung kommt wieder (im Normalfall) von einem normalen RTR - der gerne von einem anderen Hersteller als der Heizungsaktor sein darf...

          Für die Einbindung des Kessels wird es schon etwas spezieller, aber mein Gefühl sagt mir, dass das per KNX sicher leichter gehen wird als über die Synchro Living.
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar

          Lädt...
          X