Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kleinstpumpen zur Heizungsregelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kleinstpumpen zur Heizungsregelung

    gerade gesehen: Geniax

    WILO SE - Das Dezentrale Pumpensystem - Pumpen Intelligenz
    Gruß Pink2

    #2
    klingt interessant.
    nur auf den ersten Blick, leider wieder eine eigene System Schiene
    Grüße Manuel

    Kommentar


      #3
      Eigentlich nichts Neues. Vorlauf- und Rücklauftemperaturen werden im Intervall über 2 Fühler erfasst und vorgehalten. Dieses über einige Tage hinweg und ergibt wenn man so will das "Verbrauchsverhalten".

      Kommentar


        #4
        Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
        klingt interessant.
        nur auf den ersten Blick, leider wieder eine eigene System Schiene
        Hallo!

        Die soll es auch in KNX Ausführung geben...

        Gruß Jürgen

        Kommentar


          #5
          Zitat von redstar Beitrag anzeigen
          Eigentlich nichts Neues. Vorlauf- und Rücklauftemperaturen werden im Intervall über 2 Fühler erfasst und vorgehalten. Dieses über einige Tage hinweg und ergibt wenn man so will das "Verbrauchsverhalten".
          Hi!

          Das "Neue" ist die Pumpe in der Heizung. Bisher gab es immer noch die "dicke" Pumpe am Heizkessel. Mit der neuen Pumpe im Heizkörper wird nur Leitung (Strom) verbaucht, wenn Heizleistung im Raum benötigt wird..

          Gruß Jürgen

          Kommentar


            #6
            Hast da zufällig mal nen Link zur Hand ?? Bei Wilo konnte ich leider noch nichts finden.
            Gruß

            Guido

            Kommentar


              #7
              GENIAX und KNX

              Hallo zusammen!

              KNX Anbindung ist derzeit noch in Planung..


              Generell wird es wohl keine direkte Anbindung der Minipumpen an den KNX Bus geben, sondern eine Schnittstelle zum GENIAX Server.
              Man spart also lediglich die RTR ein, wenn man diese schon hat.

              Die Pumpen können mit den EIB Kabeln betrieben werden, allerdings benötigen Sie einen Busabschluß. GENIAX verwendet sogar die "KNX" Wagoklemmen rt/sw/ge/ws.

              Gruß
              Jürgen

              Kommentar


                #8
                Hallo Jürgen,

                mein Planer hat mir Geniax für meinen Neubau empfohlen. Damit soll ich eine niedrigere Vorlauftemperatur und deutlich schnellere Raumsteuerung bei Fußbodenheizung erziehlen können.

                Eigentlich alles Dinge die mich überzeugen.

                Wenn ich mir die Geniax.de Seite anschaue, brauchen die Pumpen, aber scheinbar ihren eigenen Geniax Server und Ihre eigenen Raumbediengeräte, alles Ko Kriterien

                Hast Du damit Erfahrung, oder jemand aus dem Forum.

                Kann ich die Pumpen direkt über KNX steuern und auf den Geniax Server verzichten?

                Mit dem Geniax Server könnte ich ja noch leben, wenn ich dem die Temperaturwerte und Solleinstellungen aus dem KNX übergeben könnte!

                Gibt es ggf. hier eine Alternative?
                Gruß Hartwig

                Kommentar


                  #9
                  Hm, ob es das bringt?

                  die Bedarfsorientierte Steurung habe ich auch so: Größte differenz zwischen soll und isttemp. hat einfluß auf vorlauftemp., wenn kein Heizbedarf, wird die Pumpe ausgeschaltet... Stromverbrauch: meine alpha 2 läuft idR bei 5 bis 10 Watt... was brauchen 12 micropumpen im vergleich...? Ist siche rinteresant wenn mann sonst keine Logik im Haus hat aber mit KNX???? was bringt das noch?

                  und wie kan ich z.B zentral auf abwesend stellen oder einzelne Räume bei Anwesenheit höher temperieren?

                  Uwe

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Uwe,

                    ich sehe den Vorteil von Geniax, vor allem in der schnellen Reaktion der Heizung im Vergleich zur herkömmlichen Fußbodenheizung.

                    Ich stimme Dir aber zu 100% zu, dass die ganze Steuerung (nicht Regellung) über den KNX laufen muß. Ich habe keine Lust in 20 Räume zu gehen und dem Geniax System zu sagen, dass nun keiner mehr im Haus ist, das ist Sache des KNX Servers.
                    Gruß Hartwig

                    Kommentar


                      #11
                      Auch das mit der Reaktionszeit leuchtet mir noch nicht ein... Träge ist doch die Fußbodenmasse die erst mal auf Temperatur gebracht werden muß, nicht das Ventil - und wenn eine zentrale Pumpe genug Volumen bringt um alle Stränge gleich zu bedienen, sollte das doch identisch gut funktionieren???

                      Uwe

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von boardman Beitrag anzeigen
                        Auch das mit der Reaktionszeit leuchtet mir noch nicht ein... Träge ist doch die Fußbodenmasse die erst mal auf Temperatur gebracht werden muß, nicht das Ventil - und wenn eine zentrale Pumpe genug Volumen bringt um alle Stränge gleich zu bedienen, sollte das doch identisch gut funktionieren???
                        Die gleiche Frage habe ich mir auch schon gestellt...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von boardman Beitrag anzeigen
                          Auch das mit der Reaktionszeit leuchtet mir noch nicht ein... Träge ist doch die Fußbodenmasse die erst mal auf Temperatur gebracht werden muß, nicht das Ventil - und wenn eine zentrale Pumpe genug Volumen bringt um alle Stränge gleich zu bedienen, sollte das doch identisch gut funktionieren???
                          Soweit ich weiß fordert Geniax vom Wärmeerzeuger dynamisch mehr Leistung (höhere VL-Temperatur an) und kann damit die Räume schneller aufheizen.

                          Kommentar


                            #14
                            hmmm, das wäre aber gefährlich, Fussbodenheizungen machen bei hohen VL-Temperaturen komische sachen. Wenn TMax 45 ist, dann ist es doch egal ob ich die von der Heizung / Puffer reinpumpe oder am Ventil....
                            never fummel a running system...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von TRex Beitrag anzeigen
                              hmmm, das wäre aber gefährlich, Fussbodenheizungen machen bei hohen VL-Temperaturen komische sachen. Wenn TMax 45 ist, dann ist es doch egal ob ich die von der Heizung / Puffer reinpumpe oder am Ventil....
                              Es geht doch nicht darum mit 70°C in den Vorlauf zu gehen. Im Übrigen läuft eine FBH nicht immer mit 45°C. Es geht darum die normale Heizkurve temporär um ein paar Grad zu erhöhen, z.B. von 30 auf 35. Das geht natürlich auch mit einer normalen Pumpe, aber nicht, wenn es die Regelung nicht kann. Und schon gar nicht, wenn die Regelung nichts von den tatsächlichen Raumtemperaturen weiß, und das ist heute immer noch der Normalfall.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X