Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
wo finde ich denn das Menü?? Ich habe doch nur die Kommandozeile?!
Gruß,
Joerg
Hallo Joerg,
über deine ip und Port 8080 wie in deiner ini definiert (ohne /Iphone),
dann auf das Icon "Menu" --> dann Links auf MisterHouse!
In der folgenden Ansicht hast du dann sehr viele Sachen zum auswählen, unteranderem Restart Mister House.
Hast du mal im Lexikon hier auf der Seite nach Misterhouse gesucht? Das beantwortet einige (nicht alle deiner aktuellen Fragen.
Deine Frage zu den Icons findest du dort beantwortet. Such hier mal nach Icons.
Zu dem Thema MH starten schau mal bei Google nach "inet.d debian". Einer der sersten links sollte deine Fragen beantworten.
Hi RaK,
ich habe mir die Dateien geladen und auch eine startup.pl erstellt.
Aber: Wo/Wie rufe ich diese auf und wo muß ich den Usercode einbauen um die Zeit und Datum auf den Bus zu schicken?? Sind die 60 min/1h OK, oder wird dies öfter benötigt?? Und ich meine gelesen zu haben, das ich auch einen TimeServer zum synchen nehmen kann?? Finde das aber nicht mehr
alle *.pl Dateien im in der ini-Datei angegebenen Code Verzeichnis werden automatisch von Misterhouse ausgeführt.
Wie oft Datum und Zeit auf den Bus gesendet werden sollten hängt natürlich davon ab wofür du die Sachen auf den Bus sendest. Wenn du nur die Uhr im Info Terminal Touch oder ähnlichen Geräten vor zu großen Abweichungen bewahren möchtest reicht alle 60min sicherlich aus.
Wenn die Zeit des Misterhouse Rechners mit einem TimeServer synchronisiert wird, ist die auf den Bus gesendete Zeit ja ebenfalls synchron.
alle *.pl Dateien im in der ini-Datei angegebenen Code Verzeichnis werden automatisch von Misterhouse ausgeführt.
Wie oft Datum und Zeit auf den Bus gesendet werden sollten hängt natürlich davon ab wofür du die Sachen auf den Bus sendest. Wenn du nur die Uhr im Info Terminal Touch oder ähnlichen Geräten vor zu großen Abweichungen bewahren möchtest reicht alle 60min sicherlich aus.
Wenn die Zeit des Misterhouse Rechners mit einem TimeServer synchronisiert wird, ist die auf den Bus gesendete Zeit ja ebenfalls synchron.
d.h. ich kann den code z.B. in die Startup.pl packen?
Mit dem TimeServer hatte ich schon verstanden, aber wie bekomme ich das Signal mit Linux synchronisiert??
Zum Thema TimeServer gibt es viele Möglichkeiten, hängt auch ein wenig von deiner Linux Installation ab. Bei den meisten Linux Distributionen kann man mittlerweile bei der Installation angeben, ob und welcher TimeServer verwendet werden soll.
Ist bei der Installation kein NTP Service installiert, kann man das natürlich auch nachträglich machen (sudo apt-get install ntp).
Wenn man ntpd nicht immer laufen lassen will, kann man auch (als cron job oder in einer .pl Datei von Misterhouse die Zeit synchronisieren bevor man sie auf den Bus schickt (sudo ntpd -qg). Welcher TimeServer verwendet werden soll wird in der config-Datei von NTP vorgegeben (/etc/ntpd.conf).
auch wenn das Thema etwas älter ist, komme ich mit googlen usw nicht weiter :-( (wie immer)
Ich habe unter meiner Debian Inst einen Timeserver konfiguriert der scheinbar auch läuft. Irgendwie bekomme ich aber immer eine Abweichung von +1 Stunde bei den updates. Wenn ich den Dienst stoppe und manuell synchronisiere ist die Zeit korrekt?!
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
ein wenig OT, aber ich hoffe das trotzem jemand helfen kann
Leider habe ich mir am WE bei meinem Windows XP Rechner das OS zerschossen
Da ich die Daten immer auf einer 2ten Platte liegen habe, habe ich wenigstens noch das Plattenfile (debian.vdi) der Sun Virtualbox. Nun dachte ich mir: Wenn der Rechner schon neu gemacht werden muß, dann direkt Windows 7 drauf. Gesagt getan und Sun Virtualbox installiert. Aber: hier fehlte das alte XML-file, also eine neue box definiert und die alte Platte angegeben. Linux bootet nun auch, jedoch kann ich nicht über die bekannte Netzwerk Adresse, welche ich eingegeben hatte darauf zugreifen. Auch im DHCP-Server finde ich keine neue Lease, und ich meine das ich die auch fest vergeben hatte.
wahrscheinlich hat VirtualBox beim installieren neue virtual network
Adressen benutzt. Über ein ifconfig -a in der VM müsste man sehen
welche IP man dort vergeben hat.
Asche auf mein Haupt und Dir ein herzliches Dankeschön. Da sieht man(n) den Wald vor lauter bäumen nicht und ein kleiner Tip kann sooo hilfreich sein :-)
Irgendwie hat sich der "blöde" Rechner nun eine neue IP gezogen und nicht mehr die reservierte?? Ich dachte: Wenn neben der Hardware auch die VirtualBox Platte die gleiche ist, sollte die MAC und der Rest auch gleich sein. Mal googlen wie ich die IP fest einstellen kann, da diese augenscheinlich (warum auch immer) auf DHCP steht?! Ich hätte meine Hand ins Feuer gelegt, das ich diese statiscch vergeben habe!
nun habe ich auch gefunden, warum eine neue IP genommen wird :-(
Debian nutzt nun nicht mehr die ETH0 sondern ETH1 ??? Obwohl die HW darunter die gleiche geblieben ist.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar