Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung, UVR1611 + KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizung, UVR1611 + KNX

    Hallo!

    Jetzt nochmal für alle als neuer Thread hier im Forum

    Wir bauen gerade ein EFH: Solar für Heizung+WW, Gasbrennwert, Lüftungsanlage. Alles FBH.
    Außerdem KNX mit HS.

    Unser jetziger Heizungsplaner, der auch das Regelkonzept erstellt, arbeitet mit einer UVR1611. Jetzt war sein Vorschlag, die grundsätzliche Heizungsregelung komplett die UVR1611 machen zu lassen, und zwar mit den an den direkt an den Analogeingängen(?) sitzenden Temperatursensoren der Heizungsanlage - weil er meint daß der Schnittstellenaufwand für Temperaturmeldungen von KNX kommend deutlich höher sei.
    ("Wenn Sie es wärmer haben wollen: Wollen Sie unbedingt auf der Visu wärmer drehen oder wärs OK am (zur Heizungsregelung gehörigen) Rädchen zu drehen?").
    Trotzdem meinte er, könnte man zusätzlich zur "Basisheizkurvenregelung" (direkt über die Heizungssensoren) über KNX eingreifen, z.B. bei Abwesenheit,...).

    Auf der anderen Seite glaube ich, daß es eigentlich schöner wäre ALLES - zumindest von der Bedienung her - in KNX integriert zu haben (also beeinflussung der Regelung über den KNX: Temperatur rauf/runter über Visu oder KNX-Logikfunktionen, Szenen-/Sensorgetriggerte WW-Zirkulation,...).

    Wie habt Ihr Heizung/Solar/WW-Regelung realisiert? Was macht KNX alles bei Euch und was nicht, mit welchen Komponenten und Schnittstellen? Und wie stabil läuft das bei Euch?


    Ihr würdet uns wirklich sehr helfen!

    Vielen lieben Dank!
    Fredl

    #2
    Ich habe auch lange mit der UVR1611 geliebäugelt (allerding primär um die grottenschlechte WP-eigene Regelung zu "übersterern")
    Die UVR als eigenständige Regelung, mit ihren Anbindungsmöglichkeiten ja glaube ich schön einzubinden und hat den Vorteil (und Nachteil) eigenständig agieren (zu können).
    Ich hab letztlich alles mit dem HS gemacht, das sei nicht verschwiegen, ist aber auch ein ganzes Stückchen Arbeit und im Sinne der "HLK-Profis" bestimmt "bastelei", die in ihrem Berufsstand soweit ich das erfahren durfte aber auch lieber rumprobieren statt zu Wissen, Messen, Regeln!
    Der HS regelt alle Räume und überstuert die aus Bestands- und Gewärleistungsgründen notwendig WP-Schönwetterregelung so gut es geht. WW-Zirkulation und HK-Pumpe kommen auch noch an EIB, da muss ich aber warten bis alle Mängel beseitigt sind
    Temperaturen fast allesamt mit 1-Wire, das spart finanziell einen HS und zwei UVR, hat aber auch leider (noch) einen gewissen Bastelcharakter.
    Funktioniert hat nach 2-3 Wochen alles und seither auch 100% stabil.
    Nur man muss sich halt um das alles hinzubekommen auch denke ich ziemlich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen, das Ergebniss dürfte aber individuell immer besser ausfallen als die 08/15-machs-allen-recht-Regelung von der Stange..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hi,

      Also ich habe bei mir die ganze Regelung in die UVR gepackt. Über einen Baustein der die Eib Verbindung abgefragt schaltet die Regelung (wenn ich mal wieder mit dem HS spiele und die UVR keine Daten bekommt) um auf internes Programm.
      Die Temperaturen messe ich auch über die UVR und lasse sie mir über das KNX Modul auf den Bus senden. Von den Räumen wähle ich den Raum mit der größten Temperaturanforderung aus und den Raum mit der größten Ist Soll Differenz, bilde daraus einen Mittelwert und gebe der UVR diesen als Raumtemperatur vor. Zusätzlich frage ich noch den Zustand der RTR´s ab ( Tag, Nacht) und gebe die höchste Anforderung auf die UVR zur Tag Nacht Umschaltung. So habe ich die Möglichkeit über den Bus zu Einfluss zu nehmen und habe aber auch ein autarkes System.

      Mfg Höhlenbär
      Gruß

      Guido

      Kommentar


        #4
        Fredl,
        sei so gut, die mir geschickte PN ist eigentlich ja nichts geheimes, aber das Thema trifft ja auch andere:

        Meine Antwort:
        ich habe das Problem, daß die Paradigma Heizung keine Kommunikation mit Beeinflussung von aussen zulässt.
        Diese Besteht aus Brennwert - Kessel, Solaranlage und Pufferspeicher.

        Grundsätzlich bin ich der Meinung, daß ich das Rad nicht neu erfinden muss, sondern setze dann eben nach der Heizung an.

        Meine Konfiguration sieht dann vor, daß ich in jedem Stockwerk die Heizkreise einzeln Regle ( Uponor Stellantriebe und ABB - Heizungsaktoren).
        Via Logik wird dann ( wenn alle Ventile zu ) noch der Heizungspumpe der Strom genommen.

        Die Temperaturen je Raum werden mit RTR geregelt, ( BJ-Schalter mit RTR ), diese beeinflusse ich mit Telegrammen, ob jemand zuhause ist und dann noch überlagert mit Zeituhren.

        Gleichso bei der Zirkulation, ich habe gesteuert mit:
        Morgens dem Licht = an
        dann, wenn alle weg = aus
        beim heimkommen gehts kurz für 5 Minuten an usw.

        Ich behaupte mal, der Wärmeverlust durch das Laden des Puffers ist vernachlässigbar.

        Mein Hauptproblem ist, daß ich die Temperaturen nicht kenne, ich müsste überall 2. Fühler anbringen. So weit bin ich noch nicht.

        Peter
        never fummel a running system...

        Kommentar

        Lädt...
        X