Hallo!
Jetzt nochmal für alle als neuer Thread hier im Forum
Wir bauen gerade ein EFH: Solar für Heizung+WW, Gasbrennwert, Lüftungsanlage. Alles FBH.
Außerdem KNX mit HS.
Unser jetziger Heizungsplaner, der auch das Regelkonzept erstellt, arbeitet mit einer UVR1611. Jetzt war sein Vorschlag, die grundsätzliche Heizungsregelung komplett die UVR1611 machen zu lassen, und zwar mit den an den direkt an den Analogeingängen(?) sitzenden Temperatursensoren der Heizungsanlage - weil er meint daß der Schnittstellenaufwand für Temperaturmeldungen von KNX kommend deutlich höher sei.
("Wenn Sie es wärmer haben wollen: Wollen Sie unbedingt auf der Visu wärmer drehen oder wärs OK am (zur Heizungsregelung gehörigen) Rädchen zu drehen?").
Trotzdem meinte er, könnte man zusätzlich zur "Basisheizkurvenregelung" (direkt über die Heizungssensoren) über KNX eingreifen, z.B. bei Abwesenheit,...).
Auf der anderen Seite glaube ich, daß es eigentlich schöner wäre ALLES - zumindest von der Bedienung her - in KNX integriert zu haben (also beeinflussung der Regelung über den KNX: Temperatur rauf/runter über Visu oder KNX-Logikfunktionen, Szenen-/Sensorgetriggerte WW-Zirkulation,...).
Wie habt Ihr Heizung/Solar/WW-Regelung realisiert? Was macht KNX alles bei Euch und was nicht, mit welchen Komponenten und Schnittstellen? Und wie stabil läuft das bei Euch?
Ihr würdet uns wirklich sehr helfen!
Vielen lieben Dank!
Fredl
Jetzt nochmal für alle als neuer Thread hier im Forum

Wir bauen gerade ein EFH: Solar für Heizung+WW, Gasbrennwert, Lüftungsanlage. Alles FBH.
Außerdem KNX mit HS.
Unser jetziger Heizungsplaner, der auch das Regelkonzept erstellt, arbeitet mit einer UVR1611. Jetzt war sein Vorschlag, die grundsätzliche Heizungsregelung komplett die UVR1611 machen zu lassen, und zwar mit den an den direkt an den Analogeingängen(?) sitzenden Temperatursensoren der Heizungsanlage - weil er meint daß der Schnittstellenaufwand für Temperaturmeldungen von KNX kommend deutlich höher sei.
("Wenn Sie es wärmer haben wollen: Wollen Sie unbedingt auf der Visu wärmer drehen oder wärs OK am (zur Heizungsregelung gehörigen) Rädchen zu drehen?").
Trotzdem meinte er, könnte man zusätzlich zur "Basisheizkurvenregelung" (direkt über die Heizungssensoren) über KNX eingreifen, z.B. bei Abwesenheit,...).
Auf der anderen Seite glaube ich, daß es eigentlich schöner wäre ALLES - zumindest von der Bedienung her - in KNX integriert zu haben (also beeinflussung der Regelung über den KNX: Temperatur rauf/runter über Visu oder KNX-Logikfunktionen, Szenen-/Sensorgetriggerte WW-Zirkulation,...).
Wie habt Ihr Heizung/Solar/WW-Regelung realisiert? Was macht KNX alles bei Euch und was nicht, mit welchen Komponenten und Schnittstellen? Und wie stabil läuft das bei Euch?
Ihr würdet uns wirklich sehr helfen!
Vielen lieben Dank!
Fredl
Kommentar