Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungen für Rollladensteuerung verlegen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leitungen für Rollladensteuerung verlegen

    Hallo Zusammen,

    wie ich die EIB- und Installationverkabelung vornehme habe ich jetzt fertig geplant.
    Allerdings bin ich mir für die Rollläden nicht ganz sicher.

    In unserem Haus gibt es ca 16 Rollläden im EG und OG verteilt.
    Momentan komme ich ohne UV im OG aus, es gibt also nur den HV im Keller.

    Soll ich wirklich mit allen Kabel von den Rollläden durchs ganze Haus in den HV? Wie habt Ihr das gemacht?

    Danke und Gruß,
    Lio

    #2
    Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
    ...
    Soll ich wirklich mit allen Kabel von den Rollladen durchs ganze Haus in den HV? Wie habt Ihr das gemacht?
    genau so hab ich das gemacht !

    Gruß
    Oli

    Kommentar


      #3
      Hallo zusammen,

      das Thema beschäftigt mich auch seit einiger Zeit, aber aus einem anderen Grund.

      Habe letzte Woche die komplette Verkabelung in meinem Wohnzimmer auf EIB-Stand gebracht. Ich habe hierzu an geeigneter Steller zwei Bohrungen durch die Decke in den Keller vorgenommen: eine Bohrung für Koax- und CAT7-Leitungen und eine Bohrung für Strom.

      Jetzt hat mein Wohnzimmer drei Fenster und ich verwende Rademacher-Antriebe mit fünf Adern. Um Kabel zu sparen habe ich an nicht-sichtbarer Stelle hinter einer Schrankwand eine Unterputz-Dose zum Brücken von Nulleiter und Schutzleiter installiert. Das gleiche Prinzip auch für die schaltbaren Steckdosen (vier unterscheidliche Kreise).
      Vom SErverschrank fahre ich noch mit 4 x RJ45 hoch und alle Fenster verfügen über Verschusskontakte. Achja, LAutsprecher-Kabel für Sourround sind auch noch uP verlegt.

      Jetzt meine Frage: Habt Ihr Euch schon mal Gedanken über das Schwächen von Mauern gemacht?

      Leider konnte ich in meinem Fall keine weiteren Bohrungen durch die Decke anstellen, weswegen ich sehr lange Leitungslängen in horizontaler Richtung habe.

      Gibt es hierzu Faustregeln, was statisch einer Wand noch zumutbar ist?

      Gruß, Markus

      Kommentar


        #4
        Meine Verkabelung ist ähnlich.

        Habe Somfy Oximo WT in der Planung, muss ich noch schauen, wieviel Adern ich anfahre.

        Wegen Fensterkontakte: Habe mich entschlossen UP-Schnitstelle zu verwenden. DAzu kommen nämlich noch diverse andere Kontakte, wie z.B. Rauchmelder. Du bringst das alles in den HV?

        Momentan könnte ich noch UV einplanen würde aber gern darauf verzichten. Steigleitung schon eher.

        Bei waagrechten verlegearten solls zu Statikproblemen kommen-auch Mauerabhängig.

        Problemlösung suche ich noch für den Touch im WOhnzimmer.
        Würde da gern mit vielen Kabeln rein und als Touch einen ohne PC einbauen, also nur Bildschirm.


        Grüße,
        Lio

        Kommentar


          #5
          @ lio123

          Ja, momentan bekomme ich noch alles in meine HV rein.

          Da ich bestimmte Wände nicht von beiden Seiten mit waagerechten Schlitzen schwächen will, habe ich schon über Trockenbau-Wände nachgedacht, die direkt vor die tragende Wand kommt. Die paar Quadrat-Zentimeter Wohnfläche kann ich verschmerzen.

          Das werde ich übrigens bei mir im Flur machen wo der Server Client und das Gira Türkommunikations-Zeug hinkommen.

          Gruß, Markus

          Kommentar


            #6
            OT Statik

            Zitat von Topper Beitrag anzeigen
            Da ich bestimmte Wande nicht von beiden Seiten mit waagerechten Schlitzen schwachen will, habe ich schon über Trockenbau-Wande nachgedacht, die direkt vor die tragende Wand kommt.
            Solange du nicht unterhalb eines Aufliegers wegschlitzt, sollte alles senkrecht verlaufende keine Probleme machen. Ist denn deine Wand so dünn, das du im anderen Zimmer landest? Dann kann die Wand aber nicht viel tragen. Außerdem ware dann auch dein Schallschutz wech.

            Im Zweifelsfall würde ich aber *immer* einen Statiker einschalten. Ist wirklich nicht teuer, erst recht wenn du dir die Trockenbauwand sparen kannst. Meist reicht es schon, wenn der draufschaut. Das ist innerhalb einer Stunde erledigt ... keine 40 Euro netto bei uns. [OK, es gibt auch welche, die dir dann noch mehr verkaufen wollen oder frisch von der Uni kommen...]

            Also, lieber nochmal einen Statiker rufen und dann kannst du auch ruhiger schlafen.

            -Gunnar
            Gunnar Wagenknecht
            http://gunnar.ausapolda.de/

            Kommentar


              #7
              @ Gunnar

              Schallschutz ist kein Problem, weil ich die Wände nach dem Strippen-Ziehen wieder zu mache. ;-)

              Ich habe einen Bungalow wo viele 11,5er Wände verbaut sind. Wenn ich diese Wänder von beiden Seiten schlitze, bleibt nicht mehr viel Ziegel übrig. Und es gibt ja schließlich tragende 11,5er Wände.

              Hatte einfach ein ungutes Gefühl und werde bei den nächsten Räumen neben meinem Maurer noch einen Statiker kommen lassen. Sicher ist sicher.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Zitat von Topper Beitrag anzeigen
                Gibt es hierzu Faustregeln, was statisch einer Wand noch zumutbar ist?
                Gruß, Markus
                Hier was für Ziegelwände: http://www.ziegelwerk-bellenberg.de/..._Schlitzen.pdf

                11,5er -> da ist nicht mehr viel zu machen. Zumindest nach den allgemeinen Merkblättern. Wie es in der Praxis ausschaut ist was anderes.

                Gruß

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Topper Beitrag anzeigen
                  Da ich bestimmte Wände nicht von beiden Seiten mit waagerechten Schlitzen schwächen will
                  Hallo Tropper,
                  was spricht dagegen nur auf einer Seite zu schlitzen und an betreffender Stelle das Kabel ins Nachbarzimmer zu bohren?

                  MfG
                  Dirk probieren geht über studieren

                  Kommentar


                    #10
                    @ ruebezahl71

                    Generell nichts, jedoch renoviere ich Raum für Raum und ziehe die Kabel vor dem Verlegen und Verputzen in die Rohre.
                    Ich hätte dann ja ganz extreme Biegeradien.

                    Kommentar


                      #11
                      Bzgl. Schlitzen im Mauerwerk siehe angehängtes PDF. Dort steht alles drin was man wissen und berücksichtigen sollte. Speziell beim Neubau kann es sonst zu Problemen mit dem Statiker kommen. Aber auch bei Renovierung würde ich mich aus eigenem Interesse daran halten.

                      Bzgl. Stromversorgung von Rolläden wäre noch die SMI Technik zu erwähnen, ähnlich wie DALI bei der Beleuchtung ist SMI ein Bus für die Steuerung von Motoren.

                      Vorteil SMI: Alle Rollädenmotoren (i.d.R. in Gruppen zu je 8) können durchverdrahtet werden mit 5x1,5, d.h. es werden 8 Motore in Reihe angeschlossen. Das verringert die Anzahl der Leitungen in der Hauptverteiler erheblich.

                      Zwei Adern dienen als Steuerbus, die anderen 3 für L/N/PE. Es sind natürlich entsprechende SMI Rohrmotore notwendig und SMI Aktoren. Ein SMI Aktor kann dann die 8 Rolläden unabhängig voneinander steuern und auch sehr genau Positionierungsinformationen liefern bzw. verarbeiten. Ich weiss, dass die Fa. Becker und Elero soche Rohrmotore liefert. Aktoren gibts auch von Becker und Elero, vermutlich auch von ABB.
                      Siehe auch HIER.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                        Bzgl. Schlitzen im Mauerwerk siehe angehängtes PDF. Dort steht alles drin was man wissen und berücksichtigen sollte. Speziell beim Neubau kann es sonst zu Problemen mit dem Statiker kommen. Aber auch bei Renovierung würde ich mich aus eigenem Interesse daran halten.

                        Bzgl. Stromversorgung von Rolläden wäre noch die SMI Technik zu erwähnen, ähnlich wie DALI bei der Beleuchtung ist SMI ein Bus für die Steuerung von Motoren.

                        Vorteil SMI: Alle Rollädenmotoren (i.d.R. in Gruppen zu je 8) können durchverdrahtet werden mit 5x1,5, d.h. es werden 8 Motore in Reihe angeschlossen. Das verringert die Anzahl der Leitungen in der Hauptverteiler erheblich.
                        Die SMI Idee ist gut. Der Standbyverbrauch ist es dagegen unterirdisch!
                        Kleine Schlitze um NYM-J 5x1,5 zu verlegen sollten in der Regel keine Probleme machen wenn man folgendes beachtet.
                        - möglichst viel senkrecht, den Rest legt man über den Boden in Schutzrohr
                        - bloss nicht wie früher mit Hammer und Meißel, Fräse ist angesagt!
                        der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe 12.5er bzw 15er Ziegel. Nachdem der Eli da war, war von der 15er Wohnzimmerwand nicht mehr viel übrig und die 12.5er hat er auch mit der Hilti statt der Schlitzfräse bearbeitet. Mein Bauleiter hat nicht interveniert, und jetzt ist verputzt und einem Statiker könnte ich nur noch die Fotos aus meinem Gruselkabinett zeigen.
                          Mal sehen, was der neutrale Architekt dazu meint, den ich jetzt zur Vorbereitung des Schlichtungsverfahrens zitiert habe.
                          Fazit: Lass einen Statiker nochmal drüberschauen!

                          Thema Leitungen für Storen:
                          Ich habe nur einen Hauptverteiler im Keller. Dort sind 2 Warema-Jalouaktoren installiert, die jeweils 6 Kabel je 5x1.5 von insgesamt 12 Jalous zugefüttert bekommen.

                          Gruss
                          Pio
                          Gruss Pio

                          Kommentar


                            #14
                            Besser 5x1,5 zu jedem Rolli

                            Hallo Andre,

                            Danke, nun habe ich die Idee von SMI auch verstanden. Dali ist ein guter Vergleich.

                            Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                            Bzgl. Stromversorgung von Rolladen ware noch die SMI Technik zu erwahnen, ahnlich wie DALI bei der Beleuchtung ist SMI ein Bus für die Steuerung von Motoren.

                            Vorteil SMI: Alle Rolladenmotoren (i.d.R. in Gruppen zu je 8) können durchverdrahtet werden mit 5x1,5, d.h. es werden 8 Motore in Reihe angeschlossen. Das verringert die Anzahl der Leitungen in der Hauptverteiler erheblich.
                            Aber, ich würde heute wieder jeden Rolladen von der UV direkt verbinden. Was ist wenn in 20 Jahren keiner mehr von SMI spricht. Der Aktor oder Motor geht kaputt. Mit der 5x1,5 verkabelung von UV zu jedem Rolladen kann ich alles machen. SMI oder KNX. Heute und in 20 oder 30 Jahren ohne nur ein Kabel neu im Putz zu verlegen.

                            Wer also neu plant, sollte lieber jeden Rolladen einzel in die UV ziehen.

                            Denn wenn verputz ist, ist für viele Jahre Ruhe in der Wand. Dann muß alles in der UV oder einer Unterputzdose gehen.

                            Bei Dimmern habe ich es übrigens auch so gemacht. Überall 5x1,5 hingelegt (UV bis Lampe). Dann kann ich immer frei entscheiden, ob ich mal Dali oder KNX Dimmer nehmen will. Auch in 30 Jahren.

                            So denke ich mir das.

                            Gruß Tobias

                            Kommentar


                              #15
                              Das wird das Beste sein, alle LEitungen in den Verteiler zu legen.
                              Bei mir wird es aber wahrscheinlich nur einen HV geben.
                              Bedeutet:
                              16x 5x1,5 für Rolläden in den Keller
                              20x Kabel für Kontakte in den Keller
                              12x 3x1,5 für Steckdosen/Licht in den Keller
                              10x 5x1,5 für DALI in den Keller
                              X x X zur Garage, Garten usw.

                              so ca....

                              1,5 Geschosse mit ausgebauten Spitzboden, Keller, Garage, ca 200m² Wohnfläche

                              hm,... wenn ich es mir so überlege...
                              Ich könnte doch im Spitzboden einen UV einbauen und dort das OG verkabeln?

                              Grüße,
                              Lio

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X