Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HS3+ETS3 - Erste Orientierungsversuche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS3+ETS3 - Erste Orientierungsversuche

    Hallo zusammen,
    ich bin neu hier und hab zunächst mal Fragen zur allgemeinen Orientierung.

    Kurze Vorgeschichte: Ich lebe seit 11 Jahren in einem Privathaus mit vollständiger EIB Installation, HS1 und ETS2 V1.1 unter Win95.

    Jetzt bin ich dabei alles umzustellen auf HS3 und ETS3 V3.0f unter Vista32. Mit der ETS komm ich schon ganz gut zurecht, das Programmieren durch den HS hindurch über iETS klappt prima.

    Beim GIRA HomeServer 3 läuft es noch etwas holprig. Mein Wissen vom HS1 hilft mir nicht viel weiter. Selbst einfachste Dinge wie ein Zentral-Aus-Makro erschließen sich mir nicht auf den ersten Blick.

    Wo kann ich mich am Besten einlesen? Die Hilfedatei sieht eher wie eine Begriffsreferenz aus und hilft nicht wirklich weiter. Gibt es gute Adressen im Web? Bücher? Tutorials?

    Welche Foren sind für diese Fragestellung richtig? In der Linkliste von DACOM sind gleich 3 Foren aufgeführt. Ich habe mir erlaubt, diese Frage auch in den beiden anderen Foren zu stellen (ich verspreche aber, dass dies mein letztes Mehrfachposting wird).

    Ich will als HS3-Newbie nicht mit Anfängerfragen nerven, sagt mir nur, wo's lang geht, ich les mich dann schon durch.

    Vielen Dank!
    Peter
    GIRA HomeServer Firmware 2.5.100831 Experte 2.6.110322 - ETS3 Professional Version 3.0f (Build 00990) - Windows 7 Professional 64 Bit - iPhone 3Gs und iPad2 mit iOS4.3.2

    #2
    Hi
    Für den Anfang nutze mal die Suchfunktion hier im Forum.Da findest Du sicher wichtige Hinweise,
    und dann fragen
    Gruß Günther
    KNX Projekte:130
    HS:45
    KNX,Visu mit HS,Alarmanbindung an HS(Telenot),Revox-HS,
    www.progplan.it

    Kommentar


      #3
      Nunja.

      Die Dokumentation des HS passt nicht wirklich ins Bild wenn man den Preis des Gesamtpaktes betrachtet. Was "Besseres" gibt es leider nicht - ausser eben diverse Foren in denen man sich die ersten Schritte zumindest ein Stück weit über die Suche zusammenklauben kann.

      Gira bietet Schulungen an, die kosten aber Geld

      1. Den HS und den Experten auf die aktuelle Version bringen - Download bei Gira
      2. Kommunikationsobjekte (Gruppenadressen) aus der ETS importieren
      3. Im Experten die Grundeinstellungen unter "Projekt" machen
      4. Bei Bedarf Benutzer und Benutzergruppen ("Projekt") einrichten
      5. Archive für Logging / Diagramme einrichten, z.B. Raumtemperaturen, Aussentemperatur

      Dann scheiden sich irgendwie die Geister.

      Ein "Zentral aus" z.B. kann man über verschiedene Wege lösen, z.B. über eine Sequenz (Experte > EIB-Steuerung > Sequenz) wenn man einzelne GAs nacheinander auf den Bus schicken will oder über entsprechende Zentraladressen die man aus der Visu, aus Schaltuhren oder Logiken (oder aus Sequenzen) heraus triggern kann.

      Nach meiner Erfahrung braucht man als Anfänger ein paar Stunden (so 4-8) in denen man relativ planlos im Experten rumklickt, dann schnackelts bei den meisten und man findet sich im Visueditor oder im Logikeditor recht gut zurecht.

      Kommentar


        #4
        Um Dein Beispiel aus dem anderen Forum aufzugreifen:

        Ich habe einen Tastsensor, der ein einfaches 1-Bit-Telegramm sendet und möchte, das ganz viele Aktoren ausgeschaltet werden.

        Unter EIB-Steuerung -> Szenen kann ich mir eine Liste mit allen Aktoren zusammen stellen (hab ich aus ETS per OPC importiert). Aber wie kann ich die auslösende Adresse festlegen?
        Das kannst Du ganz einfach über den Logikeditor lösen, s.u.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Oder Du bastelst Dir eine Sequenz mit den Ereignissen und legst die auf den Ausgang des Logikbausteins.

          Viele Wege führen nach Rom - das ist eine der Stärken des HS - und das macht die Sache anfänglich auch etwas unübersichtlich
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Sehr empfehlen kann ich da das Demo-Projekt von Matthias
            Da kann man sich besonders zum Einstieg viel abgucken.. Einzig das Kapitel Visu muss wohl seit Start der xxAPI vor wenigen Wochen komplett neugeschrieben werden
            Das ganze ist im Moment noch in einem enormen Evolutionsprozess, bis es da genug Einsteigerbespiele gibt bleibt von mir nur die Empfehlung nicht zuviel Aufwand in die "alte" Visu zu stecken..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              ich bin jetzt auch soweit, daß ich mich mit dem HS beschäftigen kann. Die Demoprojekte sind ganz interessant, zumal sie doch völlig unterschiedliche Konzepte zeigen. Das Quad-Demo Projekt, was mit installiert wurde, nutzt nur interne Kommunikationsobjekte. Ich hatte mich schon gefragt, wie man die dann auf externe KOs mapped.

              Ich habe mal eine prinzipielle Konzeptionsfrage. Ich habe in meinen Räumen überwiegend Gira Tastsensoren ohne Controller. Bisher habe ich die Dimmen-Applikation drinnen und die direkt in der ETS mit den Aktoren (bzw. DALI GW) verknüpft. Zukünftig möchte ich da den HS dazwischen setzen. Der soll die Tasten "abfangen" und dann die Aktoren entsprechend befeuern. Ich würde gern die Wippen eines TS unterschiedlichen nutzen, also Wippe 1 für Licht an/aus, Wippe 2 für Rollo hoch/runter.

              Wie geht man das am Besten an? Nimmt man Szenen (oder Sequenzen), denen man dann ein externes KO zuordnet und der TS wird damit verknüpft? Oder gibt es auch andere Wege, um z.B. bei Rollos Kurz/Langzeit zu simulieren?

              -Gunnar
              Gunnar Wagenknecht
              http://gunnar.ausapolda.de/

              Kommentar


                #8
                Hallo Gunnar,
                es ist geschmackssache, wie rum man das angeht.

                Ich habe die KO der Taster dann im HS abgefragt und über eine weitere KO aus dem HS den Aktor betätigt.

                Die einfachste und schnellste Möglichkeit zur Ansteuerung sind Sequenzen, da hast Du das Zeitglied gleich mit drin.

                Im HS-Logikeditor einach "Sequenz" auswählen.
                never fummel a running system...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von TRex Beitrag anzeigen
                  Ich habe die KO der Taster dann im HS abgefragt und über eine weitere KO aus dem HS den Aktor betätigt.
                  Also in der ETS den Taster einfach an eine GA senden lassen. Der HS horcht dann an dieser GA (externes KO) und sendet an eine andere GA, welche in der ETS mit dem Aktor verknüpft ist, richtig?

                  Wie unterscheidest du im HS kurzen und langen Tastendruck? Ich vermute, man muß dazu eine Applikation im Taster haben, die an unterschiedliche GAs senden kann, richtig? Also müßte ich in meinem Fall den Tastsensor (Gira 1013...) entweder mit der Dimmer- oder der Jalousie-Applikation betreiben, sonst bekomme ich ja den Unterschied zwischen kurzem und langen Tastendruck nicht raus.

                  -Gunnar
                  Gunnar Wagenknecht
                  http://gunnar.ausapolda.de/

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Gunnar!

                    Du kannst auch den Baustein "19025 Unterscheidung kurzer-langer Tastendruck" verwenden.

                    Beschreibung
                    Der Baustein wertet einen Eingangswert in Abhängigkeit einer frei definierbaren Zeit aus.

                    Dieser Baustein lässt sich zur Unterscheidung eines kurzen bzw. langen Tastendrucks verwenden. Hierzu ist der Tastsensor auf die Funktion: drücken ein/loslassen aus zu parametrieren.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Dieser Baustein lässt sich zur Unterscheidung eines kurzen bzw. langen Tastendrucks verwenden. Hierzu ist der Tastsensor auf die Funktion: drücken ein/loslassen aus zu parametrieren.
                      Das geht beim Gira Tastsensoren (1013...) leider nicht. Zumindest habe ich nichts diesbezüglich in der ETS und den verfügbaren Applikationen gefunden. Bei meinem Taster-BA ginge es.

                      -Gunnar
                      Gunnar Wagenknecht
                      http://gunnar.ausapolda.de/

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X