Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIB-Planung für EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EIB-Planung für EFH

    Hallo,

    ich lese nuch schon seit ein paar Monaten in diesem (sehr guten) Forum und habe nun meine Plaung für unser EFH (Komplettrenovierung eines Altbaus) fertig gestellt.

    Die Leitungen lege ich zur Zeit weitgehend selbst, den Verteiler wird mein Elektriker anschließen und die anschließende Programmierung will ich wieder selbst übernehmen.

    Die Planung ist so angelegt, dass alle Eventualitäten berücksichtigt sind. Vieleicht lasse ich aus Kostengründen zunächst die eine oder andere aufwändige Spielerei außen vor (Außenkamera etc.)

    Das Haus ist mit Gasheizung, Solaranlage, Kaminofen und Lüftunganlage geplant. Die Heizungs- und Solarsteuerung ist eignständig und wird nur über die RTR der FBH und über die Umwälzpunpe durch EIB gesteuert. Die Lüftungsanlage wird kpomplett über EIB geschaltet. Der Kamin bekommt einen Temperatutfühler um ihn in der Steruerung zu berücksichtigen.

    Ich würde mich über Eure Rückmeldungen und Tipps zu meiner Planung sehr freuen.
    Insbesondere bin ich nicht sicher, ob die gewählten Komponenten immer das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis darstellen.

    Danke und viele Grüße,
    Bernd
    Angehängte Dateien
    ___________________________________
    Meine Installation: EFH mit FBH und Lüftung, HS3, TS2+ & Taster-BA, Router PS650IP, DALI N141, Wiregate, FritzBox 7270, ELO-Touch & Visu (10%) ...

    #2
    Also Respekt....

    Das nenne ich mal ein Raumbuch !!!

    LG

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      also ich muss dich da auch wirklich loben. Sowas nenne ich auch gute Vorplannung.
      Darf man fragen, womit du das Raumbuch erstellt hast ?

      Manuel

      Kommentar


        #4
        Hallo Bernd,

        super vorbereitet, Respekt!

        Auf den ersten Blick nur ein Hinweis: Der Gira 16fach-Aktor ist als Jalousieaktor nur in Notfallen zu verwenden. Man KANN damit Jalousien betreiben, aber gegenüber einem reinrassigen Jal-Aktor ist der doch beschrankt in den Möglichkeiten. Wie gesagt, als Notlösung, weil eben noch ein Kanal für ein untergeordnetes Rollo fehlt ok, sonst auf richtige Aktoren setzen.

        Wenn du ohnehin Wetterstation in Planung hast und evtl. Beschattungsprogramme fahren willst, auch mal an die Aktoren denken:

        KNX-User-Forum - Licht und Schatten
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Also auch von mir ein großes Lob !
          Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Respekt !
          Sieht man nicht alle Tage !
          Eine gute Planung ist schon 50% des Projektes. Und jeder weiß worum es geht. Finde ich toll so.
          Leider findest man sowas in Realität eher selten.
          Gruß Andree Czybulski

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            es freut mich, dass Ihr meine Planung gut findet. Sie ist mit der Zeit gewachsen und basiert auf vielen Infos aus diesem Forum. Die Zeichnungen waren notwendig, um mit meiner Frau die Positionen und Funktionen der Schalter, Lampen, Sensoren, Steckdosen etc. zu besprechen.

            Erstellt habe ich das Dokument ganz simpel mit mit Excel und Word. Die CAD-Bilder kommen aus dem CAD-System Catia (ungewöhnlich für den Bau, aber ich komme aus dem Maschinenbau).

            Und nun freue ich mich auch über Kritik an meiner Planung und den eingesetzten Geräten - nur so lerne ich, was ich noch verbessern kann ... ;-)

            Danke und viele Grüße,
            Bernd
            ___________________________________
            Meine Installation: EFH mit FBH und Lüftung, HS3, TS2+ & Taster-BA, Router PS650IP, DALI N141, Wiregate, FritzBox 7270, ELO-Touch & Visu (10%) ...

            Kommentar


              #7
              Ich bin kein Fan von Taster-BA und kenne mich auch nicht aus damit. Deswegen stelle ich mal die Frage (Küche):

              T1
              1 x Licht L1 ein/aus
              1x S4 (Schranklampe) an/aus
              1 x Rollladen Tür auf/ab
              1x Zentral gehen/kommen
              1x Lüftung auf intensiv


              Kann man das mit einer Taster-BA erschlagen?
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Auch mein Kompliment, das sieht sehr sauber und durchdacht aus. Die Komp. wären grösstenteils auch meine Favoriten, ein paar Anregungen:

                - Garage: 1 BWM (oder Präsenz), Taster gespart
                Da Du ja offenbar einige NV-Spots willst:
                - Die Beleuchtung, je nachdem was du vorhast, sieht mir teils noch etwas nach "Reissbrett aus; falls noch nicht bekannt: DIALux, klasse Tool, kostenlos
                Und was mir da natürlich fehlt ist der DALI für die NV-Spots Falls sie dimmbar sein sollen, spart das richtig Kosten..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die Anregungen zu meiner Planung.

                  Rolladenaktoren: bei 20 Rolladen war die Idee, zwei reinrassige Rolloaktoren zu nehmen und statt einen etwas teureren 4-Fach Rolloaktor den 8/16-fach Aktor auch zum Schalten zu verwenden. Ich werde mir das jedoch noch einmal durchrechnen, ob der Kompromiss für die Gästezimmer notwendig ist.

                  Beschattungssteuerung: Welche zusätzlichen Aktoren benötige ich denn hier noch. Ich dachte mit Sonnensensor, Rollosteuerung und HS wäre alles machbar.

                  Taster-BA: Ich habe Taster-BA gewählt, weil diese neben einem geringeren Preis fast wie konventionelle Taster sind und für den täglichen Gebrauch und auch für Gäste am unkompiziertesten und optisch unauffälligsten sind. Darüber hinaus sind ja sowiso die RTR und das Display zur Steuerung da.
                  Die Funktionen für den Taster in der Küche sind noch zu viele. Das Licht werde ich zu einer Szene zusammenfassen und dann sollte es passen. Mein Ziel ist es halt, möglicht wenige Taster zu verbauen und den Rest zu automatisieren.

                  Dali:
                  Den großen Kostenvorteil von Dali habe ich noch nicht verstanden. Bei mir sind zwingend 4 NV-Halogenlampen zu dimen. Der Rest wäre nett, aber nicht notwendig. Aufgrund des Altbaus und einer fehlenden abgehängten Decke kann ich bei den anderen 6 Lampengruppen keine NV-Lampen einsetzen. Damit komme ich bei Maximalwunschausstattung auf folgende Rechnung (Preise aus Onlinehandel nur als Richtgrößen)
                  Trafo 105 VA Osram Halotronic 11,20 € & Tridonic one4all 47,90 €
                  Trafo 150 VA Osram Halotronic 19.80 € & Tridonic one4all 72,90 €
                  Dimmer KNX (4-fach) 385,00 €
                  Dali Gateway ABB 372,00 €
                  Beispiel: 4 Lampengruppen 4-fach (je 50W) und 3 Lampengruppen 3-fach (je 50W)
                  Trafos/Vorschaltgeräte: KNX-149,00 € Dali - 601,90 €
                  Gateway/Dimmer: KNX - 673,75 € Dali - 372,00 €
                  Summe KNX: 822,75 €
                  Summe Dali: 973,90 €

                  Bei diesem Vergleich ergibt sich, dass Dali erst bei ca. 13-15 getrent dimmbaren NV-Gruppen billiger wird. Die Kostendiferenz ist darunter zwar nicht groß, aber die deutlichen Einsparungen sehe ich nicht. Habe ich falsch gerechnet oder gibt es deutlich günstigere Dali-Vorschaltgeräte?

                  Danke und viele Grüße,
                  Bernd
                  ___________________________________
                  Meine Installation: EFH mit FBH und Lüftung, HS3, TS2+ & Taster-BA, Router PS650IP, DALI N141, Wiregate, FritzBox 7270, ELO-Touch & Visu (10%) ...

                  Kommentar


                    #10
                    evtl. Eergibt sich ja noch die ein oder andere LED Effekt-Beleuchtung (Stimmungslicht) dafür wäre DALI als Grundaustattung notwendig.

                    Ich hatte z.b. bei mir am Anfang alles über KNX-Dimmer, dann kam die LED-Ereignissäule dazu. Daraufhin habe ich extra nur dafür DALI eingebaut.
                    Mittlerweile habe ich schon einige NV-Leuchten wegen vorzeitigem Trafotot auch auf DALI umgebaut und die Dimmer dimmen nun andere Leuchtenkreise.
                    Grüße Manuel

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von beri_future Beitrag anzeigen
                      Taster-BA: Ich habe Taster-BA gewählt, weil diese neben einem geringeren Preis fast wie konventionelle Taster sind und für den täglichen Gebrauch und auch für Gäste am unkompiziertesten und optisch unauffälligsten sind. Darüber hinaus sind ja sowiso die RTR und das Display zur Steuerung da.
                      Alternativ-Vorschlag:
                      konventioneller Taster (bei mehreren parallel) + 1x Binär-Eingang

                      (Mach ich im Flur, da der WAF - mangels Vertrauens in die Technik - bei einer reinen Präsenzmelderlösung nicht hoch genug war; wenn mal die Gewöhnung an den PM stattgefunden hat, kommt der Taster einfach raus und das Loch in der Wand wird zu gemacht... In den Sand gesetzte Kosten wären dann wohl bei unter 10€ pro Taster)
                      Zitat von beri_future Beitrag anzeigen
                      Dali:
                      Den großen Kostenvorteil von Dali habe ich noch nicht verstanden. Bei mir sind zwingend 4 NV-Halogenlampen zu dimen. Der Rest wäre nett, aber nicht notwendig. Aufgrund des Altbaus und einer fehlenden abgehängten Decke kann ich bei den anderen 6 Lampengruppen keine NV-Lampen einsetzen.
                      Das Thema DALI finde ich ganz spannend:
                      Am Anfang hatte ich es auch gleich DALI ad acta gelegt, da ich auch keinen / kaum einen Vorteil bei mir gesehen habe - und inzwischen schaue ich nur noch nach Lampen, ob die auch NV-Halogen sind... Und wenn ich mir hier so die Threads ansehen, geht es vielen so, dass DALI erstmal vehement abgelehnt wird - nur um am Schluss doch dort zu landen.

                      Zitat von beri_future Beitrag anzeigen
                      Beispiel: 4 Lampengruppen 4-fach (je 50W) und 3 Lampengruppen 3-fach (je 50W)
                      [...]
                      Summe KNX: 822,75 €
                      Summe Dali: 973,90 €

                      Bei diesem Vergleich ergibt sich, dass Dali erst bei ca. 13-15 getrent dimmbaren NV-Gruppen billiger wird. Die Kostendiferenz ist darunter zwar nicht groß, aber die deutlichen Einsparungen sehe ich nicht. Habe ich falsch gerechnet oder gibt es deutlich günstigere Dali-Vorschaltgeräte?
                      Wenn Du die DALI EVGs vom MatthiasS hier aus dem Forum beziehst, hast Du den Abstand schon deutlich reduziert.

                      => in Deinem Fall würde ich schon fast vom Break-Even sprechen und mich nicht mehr weiter um die Kosten kümmern

                      Wenn Du aber in Zukunft(?) auf LEDs gehen willst, hat DALI deutlich Vorteile. Vor allem wenn's dann auch noch RGB-LEDs sein sollen, kanst Du mit DALI perfekt die passende Lichtstimmung einstellen (z.B. abhängig von Außentemperatur, so dass es im Winter durch Rot-Färbung gemütlich erscheint, oder in der Früh durch leichte Blaufärbung das aufwachen unterstützen, etc. pp.)

                      Das Unterbringen eines DALI EVGs ist natürlich ein Problem, aber jede NV-Halogenlampe die Du kaufst, hat zwingend einen Trafo (oft formschön versteckt) dabei, den Du durch das EVG ersetzen kannst.

                      Und wenn man sich mal gedanklich darauf eingelassen hat (wie gesagt, ich hatte das Thema für mich am Anfang auch erst verworfen) fällt einem auf, wo man jetzt plötzlich "kostenlos" (da DALI EVG ~ konventioneller Trafo) Licht dimmen kann, das man vorher einfach ein oder ausgeschaltet hätte: bei mir z.B. die Vitrinenbeleuchtung oder die Lampen an den Küchenkasterln. Meine neueste Idee ist übrigens eine Heizungshinterleuchtung (es soll ein "Design-Heizkörper" werden, wo das Licht durch die einzelnen "Rohre" nach außen durchscheinen kann - mal schaun wie's in echt aussehen wird, in der Simulation gefällt es mir schon sehr)
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #12
                        Respect,

                        sehr gute vorbereitung.

                        Habe zzt. eine große EIB Baustelle. Aber von Raumbuch keine spur.

                        Ich werde dem Planer das mal zeigen ;-)

                        weiter so

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X