Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ahnungsloser First-Time-Bauherr (KNX - Audio - Video)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
    ... ist doch gar nicht soooo schwierig.
    ist ne Preisfrage. Fuer "ein MRS System, oder eine Audiomatrix eben in 99,9% der Fälle für 2 Kanal Ton ausgelegt ist" mit zentralen Verstaerkern macht die Aussage natuerlich absolut Sinn.

    schoenen Reststonntag,
    Hari

    Kommentar


      #32
      schoenen Reststonntag,
      danke, zu spät

      aber...

      LG

      Kommentar


        #33
        Also wenn ich euch beide richtig verstehe,

        dann hat eine SB an diesem Beispiel Denon den gleichen Stellenwert, wie ein Mac.

        Vielleicht bin aber ich für dieses aneinander vorbeireden verantwortlich, da ich vermutlich meine Wünsche nicht deutlich präzisiert habe.
        Hier nun mein Wunschszenario:

        1. In 6 Räumen kommt Sound und Bild. Darunter fällt auch der "Kinoraum" im Keller.
        - Kinoraum: Leinwand, Beamer/Plasma, 7.1 mit Kino-guten-Lautsprechern; eben um Kino zu gucken. Hier wird gerne auch mal laut Musik gehört. Reelbox DVBS2 mit Netceiver ist hier aufgestellt, man kann also auch TV schauen.

        - Wohnzimmer: Plasma, Stereo(2 od. 4 LS - Decken-/Wandmontage; vielleicht aber auch, wenn möglich, 7.1 in kleiner!!). Fernsehen über DVBS2 mit Reelbox Netclient. Ausserdem möchte ich Radio, MP3, CD, WebRadio hören können, OHNE dabei TV einzuschalten - am Besten (wie bereits erwähnt) mit den Bedienelementen M217 und M218 von Gira, wobei die Teile womöglich nur mit Revox-Anlage funktionieren.

        - Küche: Siehe Wohnzimmer (aber nur 2-4 LS in Decke und deutliche kleinerer Bildschirm)

        - Schlafzimmer: Siehe Küche
        - Kinderzimmer: Siehe Küche
        - Bad: Siehe Küche
        2. Nur Audio
        - Gäste WC: Nur Audio, also M217 , M218 von Gira (o.ä.) 2 LS in Decke - fertig. Quellen - alle vorhandenen Audioquellen des Hauses.
        - Gäste Zimmer: Siehe Gäste-WC
        - Garten: 2 - 4 LS. Nur für den Terrassen -Teil. Will ja nicht meine Nachbarschaft gegen mich aufbringen :-)

        Hinzukommt, das ich einen Fileserver von (wahrscheinlich) QNAP einsetzen werde, wodrauf dann meine gesammt Audio und Video - Sammlung nebst Bildern und anderen Daten abgelegt wird. Das wird auch mein zentrales Speichermedium für alle angeschlossenen PC/Macs, die ihre "eigenen dateien" nicht lokal ablegen sollen, sondern hierhin speichern. Weiterhin speichern 2-3 Kameras bei Abwesenheit Bilder auf diesen Speicherriesen. Jetzt sollte allen kalr sein, dass ich nur eine einzige soz. riesige redundante Festplatte für alle digitalen Daten haben möchte (mit Ausnahme des HS/FS, der ja alles lokal speichert). Also auch aufgenommene Sendungen über Reelbox od. Reelbox Netclient landen hier, und sollen ab sofort auf allen anderen TVs anschaubar sein.
        Die Kameras sollen übrigens in jedem Raum wo bildschirme stehen auf diesen Aufgeschaltet werden können (nicht nur auf den Touchscreens am KNX) und die Gegensprechanlage idealerweise auf die Lautspecher (wenn ich mal keinen Bock habe, zu dem Touchscreen od. ans Telefon zu gehen)

        Vielleicht fehlt nochwas.....

        Kommentar


          #34
          Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
          danke, zu spät
          nicht ernsthaft, oder :-)

          aber...

          LG
          Zum Wohl!!

          lg, hari

          Kommentar


            #35
            dann hat eine SB an diesem Beispiel Denon den gleichen Stellenwert, wie ein Mac
            Jain... der Mac dann natürlich mit Bild....

            Ich würde das eben so machen, wie ich das schon vermutet habe:

            Also zB ein RUSSOUND MRS, Evtl. sogar einen E5... Im Kino entsprechend einen DENON o.a. Wohnen dann evtl. auch ein DENON. Die "Denon" Zonen laufen Autark können aber auch auf die zentralen Quellen zugreifen.

            Man hat viele Möglichkeiten, so kann der DENON je nach Betriebsart 5.1/7.1 bis zu 3 weitere Raume mit unabhangigen Quellen treiben. Dies wird aber i.d.R sehr komplex in der Steuerung und wirkt sich stark auf den Bedienkomfort aus. Gibt halt auch noch Randparameter, die hier noch keine Diskussion fanden (gut so ), die aber nicht unerhebliche Auswirkungen auf die Gesamtsteuerung haben können. Ein Beispiel ware zB die Einpegelung der Signale (Lautstarken) der verschiedenen Systeme untereinander.

            Wir verfolgen hier ein klare Strategie und schranken uns auf einen Signalfluss aus lediglich eine Richtung ein. Was dies bedeutet, wird evtl. im weiterem Verlauf des Threads klar.

            Der Mac lokal (also am DENON angeschlossen) ist in unserem Konzept eben das MC bzw der "Client" und bedient alles, wo eben VIDEOSIGNAL notwendig ist. Zus. natürlich lokale DVD und CD Wiedergabe wie auch Zugriff auf Netzwerk Ressourcen. Er kann ebenfalls mit einen TV Tuner ausgestattet werden oder eben via VLC auf einen TV broadcaster zugreifen. Letzteres mag ich gar nicht. Selbst eyeTV können wir über broadcast "verteilen".

            Da Du ja nun überall "Bildschirme" haben möchtest, ware in unserem Konzept eben immer ein Mac von nöten. Im Bad oder Küche, ware zB ein iMac ideal...

            Was nun oft missverstanden wird, ist eben die Strategie wie nun Signale verteilt werden. Ich versuche das mal anhand des Beispiels Küche zu verdeutlichen:

            Wir haben hier 2 Stereo Lautsprecher, die über eine MULTIROOM Anlage getrieben werden. Lokal sitzt ein iMac. Der iMac wird nur benötigt, wenn eben "Bild" benötigt wird. Möchte ich nun "nur Musik" hören kommt das Signal aus einer der Quellen des Multiroom Systems, dass ich ja beliebig verteilen kann. Ich kann natürlich auch diesen iMac als Zuspieler verwenden, also rückführen... das gilt es jedoch zu verhindern. Mit jeder "Rückführung" erhöht sich der Aufwand auf der Steuerungsseite exponentiell !!
            Hier verwenden wir sog. Zonenverstarker mit Umschaltfunktion. D.h. liegt ein Signal (NF) vom iMac an, werden die Lautsprecher vom MRS getrennt und eben lokal auf den iMac geschaltet. Der Fall, wenn Du zB also fernsehen möchtest.
            Nachteil: Dieses Signal bekommst Du nun nicht mehr "verteilt", also in andere Raume übertragen. Dies ist jedoch IMHO auch nicht mehr notwendig. Bei den DENON im WZ zB würde ich "rückspeisen" um die Möglichkeit zu haben, auch mal eine lokal eingelegte CD ins ganze Haus verteilen zu können.

            Bei nur "Musik" wobei wir einen Mac als "Server" vorsehen, der eben zus. Audioquelle ist und im MRS eingespeist wird, kommt die Wiedergabe eben von dort und ist im gesamten Haus verteilbar. Möchte ich nun mehrere dedizierte MP3 Quellen bereitstellen, kann ich das mit weiteren Mac's machen, oder auch mit zusatzlichen SB'en. Zus. würde ich immer ein "echtes" Radio einbinden, da immer verfügbar.

            Nach logischer Betrachtung braucht ein Haus keine n Zuspieler. Es reichen i.d.R 2,3 verschiedene Quellen bzw. nicht mehr Zuspieler/Quellen als Personen im Haushalt.

            Wenn dann nun über Mac Technik nachgedacht wird, würde ich auch kein NAS einsetzten. Ich würde dann ein externes Array nehmen und an dem "Server" via Firewire hangen. Günstiger und erheblich mehr Performance. Ein Lacie mit 6TB liegt grad mal noch bei ca. 1200,-.

            Diese ganze Mac Technik ist dann über KNX steuerbar. Ergo M217 , M218 von Gira nicht notwendig. Ein HS übrigens auch nicht. Gut, bei unserer Technik kannst Du über die Wandbedienelemente (standard EIB/KNX Sensorik) keine Titelsuche initieren, aber das macht bei den o.a. Teilen auch keinen Spass ....

            Das gesamt System, also KNX/MRS/DENON/BEAMER/etc kann dann über einen iPod Touch und/oder ein iPhone bedient werden.

            Alle Deine Wünsche sind realisierbar !!!

            Quatsch ist, das Zuspielen der Türkommunikation auf das MRS. Was soll das bringen, wie willst Du das berühmte "Hallo, wer da" aussprechen damit Dir überhaupt jemand antwortet?? Das noch mal überdenken... aber möglich ist das auch ;-)

            LG

            Kommentar


              #36
              Danke für die Ausführung.

              Ich hab die Anbindung jetzt verstanden.
              Ich sollte mir mal wirklich die Anreise nach Dortmund antun und mich live davon überzeugen.
              In erster Linie darf sich meine "Wunschliste" nicht gegen die Wunschliste meiner Frau auflehnen, sonst hab ich schnell verloren.

              D.H. die angesprochenen Bedienelemnte m217 m218 sind die mit abstand dezentesten Einheiten zur Steuerung von Multiroom Audio. Wenn ich anstelle dieser Bedienteile je einen Mac an die Wand "klatsche" dürfte die Wunschliste meiner Frau mich wie ein Blitz treffen. Die möchte nämlich keinerlei elektronische "Objekte" unbedingt wahrnehmen. SOlche Bedienelemente und ggfs. der eine od. andere Touchscreen (Gira, Busch-Jaeger) werden gerade noch geduldet.

              Kann ich mit einem Mac mit KNX-IP Gateway all das genauso komfortabel wie mit nem HS/FS von Gira?
              Was läuft für ein System auf den Touchscreens im WZ und Schl.Z, wenn ich anstelle des HS einen Mac nehme?

              Ist das Ganze dann auch von "Frauen" (bitte vezeiht mir diesen Sexismus), die tchn. nicht so faszinierbar sind, wie z.B. ich, gut und leicht bedienbar? Ich denke, daß das Gira-System eigens auch für die Bedienung von Fachfremdenm (also auch Frauen ;-)) konzipiert ist.

              Kommentar


                #37
                Hi Stan,

                vielleicht hilft dir dieser Thread von Matthias auch noch weiter, da sind mal ein paar Schritte erklart z.T. auch mit Bildern

                https://knx-user-forum.de/praxis/198...-schritte.html

                Ich selbst nutze bis jetzt nur nen Mac Mini um Filme/Musik bei mir im Kino von nem zentralen Server zu streamen, nutze dazu ein geniales Mediacenter für den Mac, nennt sich Plex und darauf lauft eine anderer Skin, nennt sich AEON. Macht machtig Spass darüber dann Filme etc. abzurufen.

                Gruss Mathias
                Gruss Mathias

                Kommentar


                  #38
                  Danke kippi, den kannte ich zwar schon, aber beim 2. lesen wird es noch deutlicher.

                  Kommentar


                    #39
                    Wenn ich anstelle dieser Bedienteile je einen Mac an die Wand "klatsche"


                    wer sagt das ....

                    Ich hab die Anbindung jetzt verstanden.
                    nicht wirklich....

                    Ich sollte mir mal wirklich die Anreise nach Dortmund antun
                    besser das

                    Kann ich mit einem Mac mit KNX-IP Gateway all das genauso komfortabel wie mit nem HS/FS von Gira
                    Grundsaätzlich ja, wenn die Bedienung auf iPod oder iPhone eingeschränkt. Wenn Du unbedingt ein Touchpanel in der Wand haben möchtest, also eine "große" Visu, kommen wir zZ an einem HS oder ähnliches nicht vorbei...

                    LG

                    Kommentar


                      #40
                      Wenn ich anstelle dieser Bedienteile je einen Mac an die Wand "klatsche"


                      wer sagt das ....
                      ... das sagst du!

                      Da Du ja nun überall "Bildschirme" haben möchtest, wäre in unserem Konzept eben immer ein Mac von nöten. Im Bad oder Küche, wäre zB ein iMac ideal...
                      Mir ist klar, das man das nicht unbedingt an die Wand klatschen müsste, aber lose im Zimmer rumliegen, will ich die Teile ja auch nicht haben :-)

                      An den Orten, wo ich einen Bildschirm haben möchte, steht zwangsläufig (mein allererster Beitrag) auch ein Reelbox NetClient, der per Cat7 mit der vollwertigen Reelbox avantgarde verbunden ist und alle installierten dvbs2 Karten in FullHD darstellen kann. Die Netclientbox hat übrigens HDMI und RS232. Es stellt sich jedoch noch die Frage, was über den RS232 alles gemacht werden kann. Ich hab gehört, das sämtliche FB Befehle auch über RS232 gehen.

                      Damit hätte ich schon das, was du mit nem Mac pro Bildschirm warscheinlich meinst. Mir ging es jedoch um die Möglichkeit, ohne TV und NetClient zu starten, Musik hören zu können (von egal woher das auch immer kommen mag - die quellen wären sekundär). Es muß hierfür jedoch eine Wandbedienung (AN/Aus, Leiser/Lauter, Vor/Zurück, Titel/Interpret/Playlist etc) verwendet werden können.

                      Per Touchscreen ist dies ja eher möglich. Derzeit bei Gira (m217, M218) offiziel aber nur Revox. Meine Ursprüngliche Frage zielte darauf aus, welches System anstelle einer Revox - Anlage (sehr schön, aber teuer) in Frage kommen könnte.

                      Also die Priorität liegt eindeutig bei: KEINE Bastellösung und nicht Sichtbare (bis auf die unübersehbaren Touchscreens, Plasmas) Technik, damit meine Frau nichts gegen Multiroom einzuwenden hat .

                      die Sache ist die, das ich meiner Frau (obwohl sie ein Iphone hat) nicht zumuten kann/will, die Musik/Video über ein bewegliches (da man das ja immer mitnimmt) Ipod/Iphone zu steuern. Zusätzlich wäre das etwas feines, aber eben nicht nur!
                      Ich benötige bei aller Liebe zur modernen Bedienung eben doch noch fixe Wandbedienelemente. Man ist ja mal auch in der Küche und hat womöglich sein Iphone im Auto liegenlassen, wo der Ehegatte grad einkaufen gefahren ist.
                      Ein "zugegipstes" Bedienteil ist aber immer da, wo man es vorher "liegen" lies :-)

                      Wenn man sich die Preise für ein M217 und M218 anschaut, wäre es womöglich nicht zu dekadent, in jedem Raum enstelle ein Ipod in einer in die Wand eingelassenen Dockingstation zu betreiben . Damit wäre es dann mit m..myhome ja wahrscheinlich möglich, sich auch noch die Licht/Jalousienschalter zu sparen.

                      Kommentar


                        #41
                        ÄHM...

                        bei unserer Technik kannst Du über die Wandbedienelemente (standard EIB/KNX Sensorik)
                        Überlesen ?

                        ... und wo der/die Client's stehen, also zentral oder nicht ist völlig wurscht. Nur wird Deine Frau Dich wohl auch "köpfen" wenn Sie für eine DVD- oder CD Abspielung, die der Nachbar, Freund oder wer auch immer mal grad mitgebracht hat, in den Keller rennen muss...

                        LG

                        Kommentar


                          #42
                          OK, hatte ich überlesen

                          Würde ja bedeuten, wenn man in der Lage wäre, per KNX die NetCLient RS232 anzusprechen (also FB Befehle an die Reelbox NetClient zu senden) könnte so eine Reelbox auch als Musikquelle für Sat-Radio, MP3 dienen (aber eben nur in den Räumen, wo sie installiert ist). Es müsste dann nur noch eine Möglichkeit gefunden werden, wie das Reelbox Display /OSD in so eine Bedieneinheit angezeigt werden kann. (uiui, ob das geht?)

                          Kommentar


                            #43
                            Alles geht, wenn die Reelbox irgendein Protokoll spricht, bringen wir das auch überall hin. Nachteil der Reelbox sehe ich zZ in der Anzeige der CAM Bilder. Ich weiss nicht, ob wir das "überlagern" können. Beim Mac und eyeTV können wir bis zu 10 CAM's in beliebiger Größe und Position eventgesteuert einblenden.

                            LG

                            Kommentar


                              #44
                              ...kannst Du mir bitte auch Fotos und Skizzen des Objekts in Meerbusch schicken? Hab ein ähnliches Projekt als Bauherr in 31515 Wunstorf vor, vielleicht habt Ihr ja Interesse an dem Auftrag?
                              LG, Daniel danielalbagrefe@gmx.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X