Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit mehreren IP-Gateways in derselben Linie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Problem mit mehreren IP-Gateways in derselben Linie

    Guten Tag allerseits,

    vor kurzem habe ich 3 KNX-IP-Gateways in eine Linie gehängt (2 Feller, 1 Hager). Wir brauchen 3 von denen, um die Last zu verteilen. Die Gateways haben auf dem Bus die EIB-Adressen 1/1/3-5 und sind auf der IP-Seite über 192.168.3.105-107 erreichbar. Aus irgendwelchen, mir schleierhaften, Gründen funktioniert aber nur eines dieser drei Gateways. Mit einem anderen ist es zusätzlich noch möglich den Busmonitor drüber laufen zu lassen... mehr geht nicht. Telegramme senden geht nicht.

    Hatte jemand schon mal ein ähnliches Problem? Ist es grundsätzlich ein Problem, mehrere IP-Gateways in die selbe Linie zu integrieren? Das macht ja nicht wirklich Sinn, wenn man behaupten würde, dass die sich gegenseitig stören, oder?

    Bin für jede Hilfe bzw. jeden Tipp dankbar!

    Danke & Gruss
    knxwursti

    #2
    Da hast Du ja ordentlich was verwurstet :-)

    Mit 1/1/3 - 1/1/5 meinst Du offensichtlich die physikalischen Adressen der IP Gateway's, das wäre schon mal grundlegend falsch.

    Schreib mal bitte genauer, was Du da machen willst. Wie die bisherige Topologie, nebst Adressbereiche ausschaut. Dann kann Dir auch geholfen werden...

    Kommentar


      #3
      Hallo meudenbach,

      besten Dank schon mal für die Hilfe ;-)

      Kannst du mir erklären, wieso das schon mal grundlegend falsch ist, die Gateways mit den physikalischen Adressen 1/1/3 bis 1/1/5 zu belegen?

      Kommentar


        #4
        mit / werden in der Regel Gruppenadressen definiert
        Physikalische Adressen werden mit . geschrieben
        Grüße Manuel

        Kommentar


          #5
          Zitat von knxwursti Beitrag anzeigen
          ... 3 KNX-IP-Gateways in eine Linie gehängt (2 Feller, 1 Hager). Wir brauchen 3 von denen, um die Last zu verteilen.
          Welche Last? Begrenzender Faktor ist die Linie selbst.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Ok, dann habe ich mich nicht korrekt an die Adresskonvention gehalten. Die Gateways haben demnach die physikalischen Adressen 1.1.3-1.1.5 (dieses mal mit den Punkten...) Nun, das wird ja wohl nicht das Problem gewesen sein.

            Das mit der Last hat damit zu tun, dass wir mehrere Sessions haben, welche gleichzeitig geöffnet sind und ständig ein Gateway für sich beanspruchen. Nun, Last ist evtl. nicht der richtige Ausdruck für das Problem. Nennen wirs Sessionmanagement. Soweit wir das getestet haben, lässt ein solches Gateway zur gleichen Zeit nur eine Session zu. Das ist kein Problem, wenn man nur ein Produkt zur gleichen Zeit via Gateway an den Bus hängt. Wenn's aber gleichzeitig um mehrere Produkte geht (Bspw. EIBD, ETS, HomeServer, Eigenentwicklungen etc.) brauchts mehrere Gateways (oder liege ich da falsch?).

            Eben, das ursprüngliche Problem ist ja, dass nur eines der drei Gateways funktioniert... und wir haben keine Ahnung wieso?

            Besten Dank.

            Gruss
            knxwursti

            Kommentar


              #7
              Moin,

              liegt an den Gateways die Hilfsspannung an? Ohne Hilfsspannung keine Komunikation.

              Gruß Klaus
              Grüße
              Klaus Nickel,
              http://www.myknx.de

              Kommentar


                #8
                Danke für die Antwort.

                Ja klar, die 24V Hilfspannung liegt bei allen Gateways an. Die LED's bestatigen dass auch... diese würden bei zu niedriger Spannung übrigens rot oder orange leuchten. Tun sie aber nicht (Leuchten alle grün). Alle Gateways zeigen also eine korrekte Hilfspannung an. Dass die Gerate über die gleiche Stromquelle für die Hilfsspannung gespiesen werden kann kein Problem sein, oder? Ware wiederum nicht wirklich logisch, falls das ein Problem sein sollte. Ich muss aber im Moment einfach alle Varianten in Betracht ziehen.

                Auch die LED's, welche den KNX-Bus-Zugriff signalisieren sind i.O. Ebenfalls die Ethernet-LED's.

                Irgendwelche weitere Ideen?

                Kommentar


                  #9
                  Es wird vermutlich ein Protokoll Problem sein...

                  Über welches Protokoll sprecht ihr denn die Geräte an (Routing/Tunneling)? Bei Deinem Vorhaben kann IMHO nur das Routing Protokoll zur Anwendung kommen. Und da würde auch IMHO 1 IP/Router ausreichend sein...

                  Da Du keine Gerätebezeichnungen angibst, kann Dir auch so recht nicht geholfen werden...

                  Kommentar


                    #10
                    Loops ?

                    Hallo Knxwursti,

                    so wie ich dich verstehe, sind die IP-Gateways nicht als Liniekoppler oder Bereichskoppler eingesetzt sondern nur als IP-Gateways. Soweit so gut.

                    Wenn Du nun IP-Routing verwendest, hast Du auf der IP Seite Multicasting (Das ist so wie in einem Forum wie hier, alle die sich dafür angemeldet haben lesen alles mit und können aber auch was dazu sagen)

                    Deine drei IP-Gateways habe sich also in dem selben Forum angemeldet und blasen die selben Texte (GAs aus ja der selben Linie) in das eine Forum. Da wird nun alles dreifach geschrieben, dass wird dann alles ganz schnell wursti-wursti. Du machst Deinem Namen alle Ehre. Das kann nicht gehen.

                    Wenn Die nun drei verschiedene Foren hättest, also jeder der drei eine eigene Multicastadresse oder jeder verschiedene Ports, dann würden sie in der IP-Welt sich nicht mehr in Gehege kommen.

                    Versuch das mal.

                    Gruß Tbi

                    Kommentar


                      #11
                      Ok, besten Dank... daran habe ich nicht gedacht. Es ist tatsächlich so, dass die 3 Gateways alle dieselbe Multicast-Adresse besitzen. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass das der Fehler ist. Ich kann das Ganze erst am Freitag frisch parametrisieren und testen. Ich werde mich dann wieder hier im Forum melden, ob's etwas genützt hat.

                      Und: Ja, die Gateways werden "nur" als IP-Gateways genutzt. Keine Linien- oder Bereichskopplerfunktionen.

                      Danke und Gruss
                      knxwursti

                      Kommentar


                        #12
                        Multicast Adressenbelegung

                        Hallo,

                        wenn Du dir welche Aussuchst solltest Du mal hier schauen:

                        http://www.iana.org/assignments/multicast-addresses/

                        Da sollte auch ein Bereich sein, wo man seine eigenen definieren kann.

                        Das hier vielleicht:
                        239.192.000.000-239.251.255.255 Organization-Local Scope [Meyer][RFC2365]
                        239.252.000.000-239.252.255.255 Site-Local Scope (reserved) [Meyer][RFC2365]
                        239.253.000.000-239.253.255.255 Site-Local Scope (reserved) [Meyer][RFC2365]
                        239.254.000.000-239.254.255.255 Site-Local Scope (reserved) [Meyer][RFC2365]
                        239.255.000.000-239.255.255.255 Site-Local Scope [Meyer][RFC2365]

                        Gruß Tbi

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo knxwursti,

                          klar uns mal bitte auf: Sind das nun IP-Gateways (dann nur Tunneling Protokoll möglich via UDP-Unicast und auch nur eine Verbindung pro Gateway möglich) oder Router (die sowohl Tunneling als auch Routing können)?

                          Routing würde über Multicast gehen und da ist es natuerlich nicht sinnvoll, alle Router in einem IP-Netz und zeitgleich in einer Linie zu haben. Aber bei einem Router braucht man wiederum keine drei Gateways, da ja beliebig viele IP-Teilnehmer mit der Multicast-Adresse und EINEM Router in den KNX gebracht werden können (solange all diese IP-Teilnehmer KNX/IP-Routing beherrschen).

                          Also: Router oder Gateway, Routing oder Tunneling?

                          mfg

                          Swen
                          2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von knxwursti Beitrag anzeigen
                            Wenn's aber gleichzeitig um mehrere Produkte geht (Bspw. EIBD, ETS, HomeServer, Eigenentwicklungen etc.) brauchts mehrere Gateways (oder liege ich da falsch?).
                            a) Mit einem einzigen IP-Router geht das auch aus der Box gleichzeitig (ab ETS3.0f)
                            b) mit einem einzigen eibd (als Tunneling/Routing Server für alle anderen) und einer beliebigen Schnittstelle (TP-UART,FT1.2,USB,IP-Gateway) daran ginge es ebenso.

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              b) mit einem einzigen eibd (als Tunneling/Routing Server für alle anderen) und einer beliebigen Schnittstelle (TP-UART,FT1.2,USB,IP-Gateway) daran ginge es ebenso.
                              Makki
                              Diese Konstellation setze ich gerade auf der OpenRemote.org Referenzplatform ein. Ist ein ALIX Board mit Linux und eibd. Dazu eine günstige USB Schnittstelle und Du bist inkl. Hardware für einen kleinen PC immer noch günstiger als ein IP-Router.
                              --Marcus
                              --Marcus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X