Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit mehreren IP-Gateways in derselben Linie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Besten Dank schon mal für die vielen Tipps.

    Nun, ich konnte jetzt das Multicast-Adressen Problem beheben und testen. Das Problem, dass wenn alle drei KNX/IP-Router (2x Feller 36130-00.REG und 1x Hager tebis TH210) am KNX-Bus hängen, sind einige KNX-Geräte nicht mehr erreichbar. Der Bus ist also teilweise lahmgelegt. Wenn ich dann 2 KNX/IP-Router vom Bus trenne und einen Bus-Reset mache, funktioniert alles wieder.

    Wie verbindet sich eigentlich die ETS mit einer solchen Schnittstelle? Wenn ich die ETS über ein einen der drei Router (dann ist auch nur 1 am Bus) verbinde, dann ist es nicht möglich andere Zugriffe darauf zu bekommen (bspw. eine selbstentwickelte Software auf Basis Calimero der TU Wien).

    Mir ist nicht ganz klar, weshalb es bei diesen Geräten (sie werden ja als "Router" verkauft) möglich ist, die Verbindung quasi exklusiv zu erhalten und alles andere auszuschliessen?

    Ich weiss nicht, ob ich mich einigermassen verständlich ausgedrückt habe. Bin langsam selber etwas verwirrt bei der ganzen Sache.

    Danke und Gruss
    knxwursti

    Kommentar


      #17
      Hallo Knxwursti,

      du hast also tatsächlich 3 Router in eine Linie gehängt und die Routing-Adressen gleichgelassen. Nicht schlecht, damit hattest Du den ersten KNX-Hochgeschwindigkeits-Paket-Rundkurs, auf dem alle Telegramme Kreise gedreht haben.... Wahrscheinlich haben die Router eine Sicherheitsfunktion, wenn sie einen Loopback entdecken, schalten sie die Routingfunktion ab, daher ging nur der eine.

      KNX/IP-Router sind zur Kopplung mehrerer Linien ueber IP da. Sie haben zusaetzlich dazu auch die Gateway-Funktionalität (Tunneling-Protokoll), lassen da aber nur einen Teilnehmer zu. Leider hast Du immer noch nicht aufgeklärt, welche Applikationen mit welchen Protokollen auf den Bus sollen. Die ETS z.B. kann sowohl Routing als auch Tunneling.

      mfg

      Swen
      2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

      Kommentar


        #18
        Ich konnte feststellen das wenn ich mit dem IP-Router irgendetwas mit Tunneling mache dieser exclusiv für diese Apllication / Anwendung blockiert ist. Dann ging auch keine Kommunikation auf die anderen Linien, wo Routing benötigt wird. Wenn man die Applikation beendet gehen dann einige der gequeten letzten Akionen nacheinander wie ein Maschinengewehr los.
        Scheint mir fast so zu sein das du Anwendungen benutzt wo via Tunneling auf den Bus zugegriffen wird. Hatte mit ETS Versionen vor 3.0f auch Probleme mit Routing zwischen den Linien und Tunneling von der ETS auf den Bus (z.B. Busmonitor).

        https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ter-750-a.html

        ^^ Schau dir einmal den Thread durch und die darin enthaltenen Links - sollte ein wenig Licht ins dunkle bringen.

        LG - Christian

        Kommentar


          #19
          Hallo Christian,

          kann ich gar nicht bestaetigen. Habe einen IP750 im Einsatz und greife mit der ETS auf den Tunneling-Kanal zu. Die IP/Routing-Pakete werden weiterhin ausgetauscht, ich kann auch Read-Requests in die IP-Linie hinein kreieren, die prompt beantwortet werden.

          mfg

          Swen,

          der letztes Wochenende einen zentralen Switch von Ebene 2 auf Ebene 3-Switching umgestellt hat und ungefaehr 2 Stunden, 100 graue Haare und genug Flüche für einen Kneipenabend später die Multicast-Pakete wieder über den Switch kriegte....
          2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

          Kommentar


            #20
            @ swega - welche ets version und kannst du bitte schaun ok routing zwischen den Linien geht wenn der busmonitor rennt?

            Bitte Danke - Christian

            (Habe momentan leider meine 2te Linie abgebaut )

            Kommentar


              #21
              Hallo Christian,

              3.0f. Habe grade nochmal getestet, ich nutze meist den Gruppenmonitor via Tunneling.

              Der Busmonitor geht bei mir ueberhaupt nicht auf die Tunneling-Schnittstelle (No Connection available), obwohl ich testweise die Standardverbindung fuer die ETS auf Eiblib/IP vom HS verdreht hatte, also der Tunneling Port frei sein muesste. Busmonitor über Routing geht....Der confusete Nutzer googlet und finedet dann das hier: KNX-Professionals Deutschland e.V. Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Gira IP-Router Busmonitor funzt nicht . Aha.

              Also nochmals: Mit Gruppenmonitor über Tunneling laeuft das Routing problemlos weiter.

              Swen
              2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

              Kommentar


                #22
                @ swenga

                Den Link kenne ich auf diesen Thread habe ich auch in meinem Post über den Weinzierl IP-Router verwiesen und zitiert.
                Darum auch meine Frage und Verwunderung. Nachden ich ja jetzt auf ETS 3.0f bin und bald die 2te Linie wieder in betrieb nehme werde ich auch wieder einmal schauen was geht und was nicht. Busmonitor funktioniert in der f-Version anders als vorher das habe ich schon gemerkt. Aber auf jeden fall einmal Danke für die Info und die good news.

                LG und ein schönes Restwochenende - Christian

                Kommentar


                  #23
                  Guten Tag allerseits,

                  nun, das Problem konnte inzwischen dank der freundlichen Hilfe von Herr Kögler und Herr Neugschwandtner von der TUWien gelöst werden. Das Problem lag an den Zugriffsprotokollen, wie von einigen bereits zu Beginn erwähnt. Wir haben einige Applikationen, welche via Tunneling-Protokoll direkt auf ein Gateway zugreifen wollten, in Betrieb... was leider nicht funktioniert. Jetzt ist unsere Lösung so, dass über ein Embedded Linux Board, auf welchem EIBD läuft, auf den Bus zugegriffen wird. Der EIBD selber öffnet einen Tunnel zum IP-Router und kommt problemlos mit mehreren Verbindungen gleichzeitig zurecht. Somit benötigen wir nicht mehrere KNX/IP-Router sondern nur einen... der Rest erledigt EIBD.

                  Falls von Interesse: Der EIBD wurde mit folgenden Parametern gestartet:
                  .eibd -i -DTS ipt:<ip vom Router>

                  Besten Dank für die vielen Tipps und Hilfen in diesem Thread!

                  Gruss
                  knxwursti



                  Kommentar

                  Lädt...
                  X