Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundlegendes zu HS/FS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grundlegendes zu HS/FS

    Hallo zusammen,

    bin seit 1/2 mit KNX infiziert und mache alles selbst.

    Nachdem ohne "zentrale Steuerung" viele Dinge nicht oder nur über Umwege möglich sind, steht das Thema HS ganz oben auf meiner Wunschliste.

    Hier ein paar Verständisfragen und Grundlagen, bei denen ich, trotz Recherche, noch Nachholbedarf habe:

    1) Das Thema Logiken, Verwendung von Abhängigkeiten usw. ist ab
    einem gewissen Punkt nur noch mit dem HS kosteneffizient zu lösen.

    Kann man mit dem HS eine komplette, übergeordnete Steuerung
    aufbauen, oder gibt es da Limitationen?

    2) Gibt es eine Möglichkeit, das Thema Anwendungsentwicklung für
    Logikbausteine andersweitig zu lösen? Z.B. Polling / Telegrammverkehr
    zw. HS und einer ext. Applikation die objekt-orientiert entwickelt
    werden kann?

    3) Ich habe gesehen, dass es möglich ist eine LOGO! an den KNX zu
    hängen. Geht das auch mit SIMATIC-Steuerungen für Erwachsene?

    4) Gibt es eine Möglichkeit KNX mit Profibus zu koppeln? Ich habe nämlich
    immer noch nicht verstanden, warum man sich bei KNX von den
    Möglichkeiten der Aktoren einschränken lassen muss. Das sollte doch
    eine übergeordnete Steuerung machen, weil günstiger.
    Z.B. S7-300, Profibus und I/O-Baugruppen, wo dann die Steuerung die
    Positionierung von Jalousien steuert und die Stellung z.B. im Remanent-
    Speicher hält. Außerdem könnte man dann viel mehr in einem Bruchteil
    der Zeit machen (ps: die Skript-Sprache des HS ist ja echt ein Witz).

    Danke schon mal im Voraus.

    Gruß, Markus

    #2
    1: Ja, man kann
    2: Das verstehe ich nicht
    3: Ja
    4: WAGO! Knx-Kontroller! http://www.wago.com/cps/rde/xchg/SID.../deu_11398.htm
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Hallo Matthias,

      danke für das schnelle Feedback.

      Zu 2)

      Ich kopple den KNX an eine S7.

      Auf einem Server habe ich eine Applikation, die über def. Telegramme
      mit der Steuerung kommuniziert.

      Diese Applikation nutze ich übergeordnet für die "Pflege der Intelligenz".

      Dies kann z.B. ein Web-basiertes Tool sein, wo ich z.B. folgende Funktionen pflege und bediene (um Änderungen nicht mit STEP7 auf der
      SPS durchführen zu müssen):

      - Zeitsteuerungen
      - Berechtigungen
      - User-Verwaltung
      - Generierung von Szenen

      Beispiel:

      Im KNX nutze ich die Sensoren als Eingänge für die Steuerung, die Sensoren kommunizieren ausschließlich mit der SPS und dürfen auch nur von der SPS Telegramme annehmen.

      Jetzt möchte ich eine Funktion, die mir die Jalousien

      - nur in einem def. Zeitraum (z.B. Mai - August)
      - nur wochentags
      - um genau 60%

      runterfährt, wenn ich einen Taster betätige.

      Der Taster schickt Telegramm an SPS die SPS schickt Anfrage-Telegramm an Applikation. Applikation entscheidet anhand User-Setup (Wochentag, 60%, etc.) wie der Taster-Befehl zu interpretieren ist und schickt
      Anwort-Telegramm an SPS. SPS schaltet die entsprechenden Ausgänge für Jalousien.

      Sprich: Ich heble die komplette Logik der Sensoren aus, habe dadurch mehr Funktionalität und brauche keine KNX-Aktorik.

      Gruß, Markus

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        das sind Sachen, die der HS auch kann, er kann aber auch noch das Licht und die Rollos in Abhängigkeit vom Sonnenauf- und Untergang steuern.

        Ich benutze auch LOGO und HS parallel. Beide Systeme haben Vor- und Nachteile und manchmal sind sie nur schwer zu übertragen.

        Die Ansteuerung der Rollos ist von SPS auf KNX recht kompliziert, da KNX auf einzelne Bus-Befehle reagiert und mit Signalen AUF und AB, wie man sie Typicherweise aus der SPS bekommt, nichts anfangen kann.

        Natürlich, möglich ist alles.
        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

        Andreas


        Alter Hof mit neuer Technik

        Kommentar


          #5
          warum man sich bei KNX von den
          Möglichkeiten der Aktoren einschränken lassen muss
          weil man bei KNX dezentral denkt...

          gegen Dein Vorhaben bzw. den Gedanken einer zentralen Intelligenz ist ist nach heutigem Stand der Technik nicht's einzuwenden. Das Pro solcher Lösungen ist die Administrative, das Contra eben die Verfügbarkeit...

          Eine S7 ist allemal "verfügbar" das ist klar... bei einem doch sehr stabilen HS hätte ich hier noch bedenken....

          LG

          Kommentar


            #6
            Hallo Markus,

            ob die Siemens S7 bei einem Wohnhaus billiger ist, als alles mit KNX-Komponenten auszustatten wäre noch ein Rechenexempel mit offenem (bedarfsabhängigem) Ausgang. Zu einem Gateway KNX/Profibus kann ich Dir nichts sagen, aber im Sommer letzten Jahres gab's hierzu mal einen Thread.

            Ich persönlich würde auch gerne lieber im AWL programmieren, als clicki-clicki versuchen, die Logo zu überlisten (siehe Analogfunktionen). Man muß aber auch bedenken, daß man bei der Logo für einen akzeptablen Preis bereits eine schöne kleine Logikmaschine bekommt, mit der man einiges machen kann.

            Bedenken mußt Du, daß KNX im Gegensatz zur SPS nicht zyklusbasiert ist. Das kann Dir ggf. einige Probleme bereiten. Mal nur für 1 Bit betrachtet, gibt es bei KNX quasi 3 Zustände: 0, 1 und "nix gesendet" - letzteres kannst Du bei einer SPS nur über eine Monoflop-Betrachtung realisieren - mit dem Risiko, schnelle Informationen zu verlieren.

            Ein Tastsensor mit einem Jalousienaktor ist ein System, das "out of the box" mit einer Vielzahl von Funktionen ausgestattet ist und robust funktioniert. Kleinigkeiten wie Rückmeldung der Position, verschiedene Sperrfunktionen, Beschattungsfunktionen etc. sind mit wenigen Parametrierungsschritten eingerichtet. Wenn Du das versuchst, mit einer S7 nachzubilden, kann man das sicher als Hobby betreiben - falls die S7 günstiger als der Aktor ist, wirst Du aber kaum einen guten Stundenlohn damit erzielen - und dann fehlt Dir z.B. die Funktion der Stromerkennung, die heute viele Aktoren bieten, wodurch die effektiven Lauzeiten der Jalousien immer neu gemessen und angepasst werden.

            Aus diesem Grund sind Deine Vorstellungen zur Kommunikation zwischen KNX, S7 und einer übergeordneten Logik wohl eher selten realisiert. Das was Dir damit am nähesten kommt, wird wahrscheinlich über eine Wago machbar sein (aber da bin ich auch gerade in der Entscheidungsfindung für meinen weiteren KNX-Ausbau im Herbst - also entweder HS oder Wago).

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Hallo Markus,

              dies S7 und KNX, um es kurz zu sagen so habe ich mir das ganze auch immer vorgstellt. Jetzt habe ich einen HS .....


              Folgende Gründe die mich bewogen haben einen HS zu nehmen.

              - Zentrale Änderbarkeit der Logik und Visualisierung
              - Das System ist für die Hausatomation gemacht (inkl SMS,EMAIL etc.)
              - Fertige Bausteine für Hausatomation (HVAC, Beschattung etc.)
              - Preislich sehr attraktiv (Siemens Lösung CPU+WinCC flexible) ist wesentlich teuerer und kann nicht das was man im Haus benötigt muss aufwendig selber entwickelt werden

              Ich habe mir das ganze auch reiflich überlegt und habe auch alles nötige hier bzw. auf meiner Arbeit.

              Zur Kopplung nutzt man z.Zt. z.B KNX/EIB S7 das sind FBs, die ein Kopplung über TCP/IP also einen CP oder eine CPU mit PN und einem EIB IP Interafce herstellen. Ist allerdings sehr aufwendig.

              Also ich kann eigentlich nur abraten und ich bin recht eingefleischter Siemens Automatisierer. Näheres in meinem Profil.

              Wenn du es trotzdem probieren möchtest. Kann ich sicherlich weiterhelfen ich habe die ganze Kopplung bereits realisiert gehabt.

              LG

              Martin

              PS: Achso ne LOGO mit KNX Modul habe ich auch noch. Ist ganz niedlich für den PREIS OK ist ja fast günstiger als Schaltaktoren (das ist auch das was sie bei mir macht)

              Kommentar

              Lädt...
              X