Hallo zusammen,
bin seit 1/2 mit KNX infiziert und mache alles selbst.
Nachdem ohne "zentrale Steuerung" viele Dinge nicht oder nur über Umwege möglich sind, steht das Thema HS ganz oben auf meiner Wunschliste.
Hier ein paar Verständisfragen und Grundlagen, bei denen ich, trotz Recherche, noch Nachholbedarf habe:
1) Das Thema Logiken, Verwendung von Abhängigkeiten usw. ist ab
einem gewissen Punkt nur noch mit dem HS kosteneffizient zu lösen.
Kann man mit dem HS eine komplette, übergeordnete Steuerung
aufbauen, oder gibt es da Limitationen?
2) Gibt es eine Möglichkeit, das Thema Anwendungsentwicklung für
Logikbausteine andersweitig zu lösen? Z.B. Polling / Telegrammverkehr
zw. HS und einer ext. Applikation die objekt-orientiert entwickelt
werden kann?
3) Ich habe gesehen, dass es möglich ist eine LOGO! an den KNX zu
hängen. Geht das auch mit SIMATIC-Steuerungen für Erwachsene?
4) Gibt es eine Möglichkeit KNX mit Profibus zu koppeln? Ich habe nämlich
immer noch nicht verstanden, warum man sich bei KNX von den
Möglichkeiten der Aktoren einschränken lassen muss. Das sollte doch
eine übergeordnete Steuerung machen, weil günstiger.
Z.B. S7-300, Profibus und I/O-Baugruppen, wo dann die Steuerung die
Positionierung von Jalousien steuert und die Stellung z.B. im Remanent-
Speicher hält. Außerdem könnte man dann viel mehr in einem Bruchteil
der Zeit machen (ps: die Skript-Sprache des HS ist ja echt ein Witz).
Danke schon mal im Voraus.
Gruß, Markus
bin seit 1/2 mit KNX infiziert und mache alles selbst.
Nachdem ohne "zentrale Steuerung" viele Dinge nicht oder nur über Umwege möglich sind, steht das Thema HS ganz oben auf meiner Wunschliste.
Hier ein paar Verständisfragen und Grundlagen, bei denen ich, trotz Recherche, noch Nachholbedarf habe:
1) Das Thema Logiken, Verwendung von Abhängigkeiten usw. ist ab
einem gewissen Punkt nur noch mit dem HS kosteneffizient zu lösen.
Kann man mit dem HS eine komplette, übergeordnete Steuerung
aufbauen, oder gibt es da Limitationen?
2) Gibt es eine Möglichkeit, das Thema Anwendungsentwicklung für
Logikbausteine andersweitig zu lösen? Z.B. Polling / Telegrammverkehr
zw. HS und einer ext. Applikation die objekt-orientiert entwickelt
werden kann?
3) Ich habe gesehen, dass es möglich ist eine LOGO! an den KNX zu
hängen. Geht das auch mit SIMATIC-Steuerungen für Erwachsene?
4) Gibt es eine Möglichkeit KNX mit Profibus zu koppeln? Ich habe nämlich
immer noch nicht verstanden, warum man sich bei KNX von den
Möglichkeiten der Aktoren einschränken lassen muss. Das sollte doch
eine übergeordnete Steuerung machen, weil günstiger.
Z.B. S7-300, Profibus und I/O-Baugruppen, wo dann die Steuerung die
Positionierung von Jalousien steuert und die Stellung z.B. im Remanent-
Speicher hält. Außerdem könnte man dann viel mehr in einem Bruchteil
der Zeit machen (ps: die Skript-Sprache des HS ist ja echt ein Witz).
Danke schon mal im Voraus.
Gruß, Markus
Kommentar