Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Kontrollierte Lüftung: Aerex Uni-Box R-300-01 oder alternativen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Kontrollierte Lüftung: Aerex Uni-Box R-300-01 oder alternativen?

    Hallo,

    habe heute erfahren, dass der Bauträger zur kontrollierten Lüftung eine Aerex Uni-Box R-300-01 mit dem dazugehörigen Bedienteil UBBT-301 einsetzt.

    Nun ist dieses Bedienteil eine optische Katastrophe (man stelle sich nur mal diese Plastik-Schale neben einem TS im Glas-Rahmen vor ), und was noch schlimmer ist, es ist per proprietärem(?) 8 poligen Kabel mit RJ-45-Steckern am Lüfter angebunden. D.h. eine einfache KNX-Integration scheint erst mal nicht möglich zu sein

    Tja, was nun?
    • Gibt es eine einfache/bezahlbare Integration der Uni-Box an den KNX?
    • Gibt es von einem anderen Hersteller einen Lüfter mit ähnlichem Bauraum und Energieeffizienz, der sich williger integrieren lässt (z.B. mit 3 oder 5 Stufen über normalen 230 V Schalter)?

    (Die Lüftung soll zentral die Luft der ganzen Wohnung absaugen, d.h. ohne Wärmerückgewinnung und in die abgehängte Decke über dem WC eingebaut werden)
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    #2
    Direkt zur Frage kann ich nicht helfen, aber ich würde sagen: Wenns keine Integration per RS232/485/IP gibt: Finger weg. Punkt. Die Lüftung empfinde ich mit als eines der wichtigsten Gewerke das gescheit (=zentral) gesteuert einen richtigen Vorteil liefert (Komfort & Energieeff., Sommers wie Winters)

    Falls sowas in Frage kommt, kann ich wärmstens die Meltem/Halmburger dez. Lüfter "M-WRG-S/Z-485" empfehlen. Nicht ganz günstig und bei mir eigentlich ne Notlösung, weil ich die zentrale KWL "verplant" habe (zu spät) aber ich bin bisher vollends zufrieden. Auch wenn sich das nicht auf Anhieb so liest, die sind komplett und sehr einfach per RS485 steuerbar (Zuluftstufe,Abluftstufe, Frostwarnung, Filterwarnung + Temperatur&Luftfeuchte von Zu&Abluft [allerdings sehr ungenau aber naja, zuwas gibts 1wire], da lief die Integration übrigens mal ausnahmsweise mit freundlicher Hilfe des Herstellers.
    Vorteil ggü. zentraler KWL: man kann flexibel Zu&Abluft pro Lüfter steuern, von unhörbar (0-30m³) bis Turbine (100m³)
    Ich hab da mittlerweile zig Logiken dahinter die das SZ nach dem aufstehen entlüften, im Sommer Abends die Hütte kühlen und so wie jetzt gerade die Küche entlüften damit keiner morgens im "rauchen kann tödlich sein" erstickt
    Allerdings in Bad und WC habe ich ganz banale 60m³ Helios-Entlüfter am 230V-Aktor, weil ich die da für am zielführendsten halte..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      guck Dir mal die Airflow an, sind super geräte, habe bei mir eine laufen
      never fummel a running system...

      Kommentar


        #4
        Ich würde mich dieser Frage anschließen: Wir haben auch eine KWL geplant, und unser Haustechnikplaner der auch die Heizung konzeptioniert hat meinte, er bräuchte "nur" ein Gerät mit einer 1..10V-Schnittstelle zum regeln der Drehzahl. (angedacht war z.B. ein Paul Santos oder als größere Lösung um mehr Reservevolumen zu haben, ein Paul Campus 500).

        Lässt sich so ein Gerät mit 1..10V-Schnittstelle dann auch über KNX-Logiken regeln? Und wenn ja, was braucht man dazu?

        Vielen lieben Dank!!

        Kommentar


          #5
          Habe selber ne BIC www.bauinfocenter.de am laufen komplett über EIB mit 0-10V 2 fach Analog Ausgang für die Lüfter und vier mal Temperaturfühler von Möller. Dazu noch ein Erdwärmetauscher mit 34m. Mit WRG an so Tagen wie Heute ein Traum
          Gruß

          Gunter

          "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

          Kommentar


            #6
            Zitat von Fredl Beitrag anzeigen
            Lässt sich so ein Gerät mit 1..10V-Schnittstelle dann auch über KNX-Logiken regeln? Und wenn ja, was braucht man dazu?
            Es gibt von allen Herstellern 0/1-10V Ausgänge für Dimmer z.b. BJ 6197/32 oder Siemens 525-4AB02 um nur zwei aus meinem Fundus zu nennen..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Lösung

              Das Problem konnte gelöst werden, daher will ich das Ergebnis der Foren-Suche nicht verheimlichen:

              Es gibt eine leicht andere Version, die Uni-Box R-300-B1 (Artikelnr. 0041.0023, Listenpreis 834 € + MwSt.). Die hat vier Eingänge (-> 3 normale Schaltaktoren um Aus oder 4 verschiedene [per DIP konfigurierbare] Leistungsstufen zu stellen) so wie einen potentialfreien Ausgang um einen notwendigen Filterwechsel anzuzeigen (per internem Differenzdruck-Sensor)

              => Alles was ich will kann ich problemlos und kostengünstig per KNX steuern bzw. abfragen
              => das optisch seltsame und teure Bedienteil brauche ich nicht mehr
              => rein nach Listenpreis komme ich (ohne KNX Kosten) wohl 173 € + MwSt. günstiger weg
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar

              Lädt...
              X