Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltmatten für Belegterkennung gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltmatten für Belegterkennung gesucht

    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach Schaltmatten für eine Belegterkennung von Bett, Stuhl usw. Ich habe zwar einiges gefunden, aber keinen Händler der direkt an den Endkunden verkauft. Hat jemand einen Onlineshop der auch Endkunden beliefert?

    Müßte nicht eigentlich prinzipell auch eine Silicontastatur wie diese hier für eine Belegterkennung reichen?

    #2
    Frag doch mal bei der nächsten größeren Autowerkstatt nach, bei den neueren Modellen gibt's das ja fast überall. Sollte es auch als Ersatzteil geben.

    Gruß Thomas

    Kommentar


      #3
      Hi,

      ich hatte irgendwo hier oder im anderen Forum sogar mal die Bestellnummern gesehen und mir notiert:

      Skoda: 5J0 963 553 B
      und
      VW: 3C0 963 553

      Kostenpunkt ca. 25 €


      //Edit: Hier war's: https://knx-user-forum.de/36295-post55.html

      MfG

      Daniel
      Endlich kann Ich Bei Euch mitreden ...

      Kommentar


        #4
        Hab mir jetzt auch aus Spass den Audi Sensor (8P4963553B) geholt und an eine Tasterschnittstelle angeschlossen. Allerdings wird der Kanal schon beim Anschließen geschaltet - ohne eine aktive Belegung/Aktivierung der Sensor-Fläche.

        Was mache ich falsch? Bin dankbar für alle Hinweise!

        Kommentar


          #5
          Deine Anforderung erscheint mir aktuell etwas dürftig!

          Einfachste Lösung könnte ich mir gut vorstellen mit dem Sitzkontakt von Funkstuhl, den kannst Du überall per enOcean betreiben.
          Wende Dich hierzu an IQfy an GF Herrn Kleine und bestelle ihm Grüße, dann wird Dir geholfen.
          Kleine hat auch Matrazen mit Belegkennung im Programm.

          Größere Aktivität würde dann z.B. Sensflloor erzeugen und billig dürfte dieser Weg auch nicht werden. Wenn von Interesse kann ich gerne einen Kontakt mit GF herstellen.

          Kommentar


            #6
            Danke redstar, die Lösungen von IQfy und Sensefloor sind mir bereits bekannt. Ich bin bei dem Autositz-Sensor naiv von der Vorstellung ausgegangen, dass das Out-of-the-Box direkt funktionieren würde - andere Threads haben das in der Form anklingen lassen. Ich muss mich wohl etwas genauer mit der Funktionsweise des Sensors beschäftigen. Wie funktioniert das Ding eigentlich...?

            Kommentar


              #7
              Wenn Belastung dann Kontakt.

              Matthias hatte mal ein paar Matten zum Testen, glaube von VW, müsste ich nachsehen was auf denen die er mir freundlicherweise überlassen hat auf den Aufklebern drauf steht. Funktionierten auf Anhieb an einem MDT-BE, hatte die Matten einige Zeit unter einem Läufer im Flur liegen.

              ansonsten gibt's für Alarmanlagen auch solche Matten, sind dann in Gummi und deutlich teurer, tun aber auch.

              Kommentar


                #8
                Ich habe bei mir im Bett Matten von BMW...funktioniert ohne wenn und aber...so wie gewünscht...sind einfach direkt an der UP-Schnittstelle

                Kommentar


                  #9
                  Hallo eghetto
                  Ist das diesen hier?
                  Da es sich bei solchen Sensoren um ein Sicherheitsrelevantes Bauteil handelt (beim Beifahrer wird darüber der Airbag ausgeschaltet) ist oft zur selbstdiagnose ein paralleler und oder serieller Widerstand eingebaut So weiss das Steuergerät ob der Sensor noch funktioniert:
                  Ohm = 0 --> Sitz belegt oder Sensor kurzschluss--> Airbag ein
                  100k = Sitz unbelegt, Sensor angeschlossen (funktioniert)
                  > 100k = Sensor nicht angeschlossen

                  Warscheinlich kommt deine Tasterschnitstelle damit nicht klar

                  Gruess Markus

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mmarkus Beitrag anzeigen
                    ein paralleler und oder serieller Widerstand eingebaut So weiss das Steuergerät ob der Sensor noch funktioniert:
                    Hier auf dem Bild siehst Du auch den Widerstand: https://c1552172.ssl.cf0.rackcdn.com/661087_x800.jpg
                    Evtl. kannst Du diesen entfernen.

                    Kommentar


                      #11
                      mmarkus, @do13: Danke für die Hinweise! Es ist tatsächlich genau das beschriebene Bauteil mit einem Widerstand. Ich werde diesen mal entfernen und anschließend berichten!

                      Kommentar


                        #12
                        Erledigt: Ich habe den Widerstand aus dem Silikonmantel geschnitten und schon funktionierts! Die wunderbare Welt der Elektronik, in der man einen Teil des Ganzen erst kaputt machen muss, damit das Ganze überhaupt funktioniert!

                        Danke für euren Beitrag!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X