Hallo,
ich hab mich hingesetzt und die fehlenden EIB Klassen implementiert. Nur Mangels ETS und entsprechender HW kann ich das nicht testen.
Wenn ihr helfen wollt, dann solltet ihr schon einigermassen Erfahrung mit Misterhouse haben
. Also bitte keine Newbies und auf eigene Gefahr!
Ihr findet hier eine neue EIB_Items.pm. Die (nach vorheriger Sicherheitskopie der Originaldatei) in ./mh/lib kopieren und ein wenig rumspielen.
Idealerweise mit richtiger HW. Ein ETS Busmonitor kann auch helfen. Einfach mal beide Richtungen testen. Fuer jeden Typ mal von der ETS senden und schauen was im MH ankommt und vize versa.
Das folgende MH code sniplet kann dabei helfen.
Aber bitte nicht nur mit MH testen (empfangen und senden). Wenn es namlich flasch codiert und dann wieder falsch decodiert wird, dann siehts richtig aus, obwohl auf dem Bus Blödsinn passiert
.
Das sind die aktuellen EIS Typen die unterstuetzt werden (wenn das alles so funktioniert wie ich das zusammenkopiert habe
.
Die Testobjekte definiert ihr wie gehabt in der eib_items.mht.
zB:
Möge die Macht mit euch sein.
ich hab mich hingesetzt und die fehlenden EIB Klassen implementiert. Nur Mangels ETS und entsprechender HW kann ich das nicht testen.
Wenn ihr helfen wollt, dann solltet ihr schon einigermassen Erfahrung mit Misterhouse haben

Ihr findet hier eine neue EIB_Items.pm. Die (nach vorheriger Sicherheitskopie der Originaldatei) in ./mh/lib kopieren und ein wenig rumspielen.
Idealerweise mit richtiger HW. Ein ETS Busmonitor kann auch helfen. Einfach mal beide Richtungen testen. Fuer jeden Typ mal von der ETS senden und schauen was im MH ankommt und vize versa.
Das folgende MH code sniplet kann dabei helfen.
Code:
set $variable $wert if ($New_Second && !($Second % 30)); if ($state = state_changed $variable) {print_log "####### Variable $state";}

Das sind die aktuellen EIS Typen die unterstuetzt werden (wenn das alles so funktioniert wie ich das zusammenkopiert habe

Code:
Notes: The following EIB types are supported: EIS 1: Switches EIS 2: Dimmers EIS 3: Time EIS 4: Date EIS 5: Values (weather stations etc) EIS 6: Scaling (0 - 100%) EIS 7: Motor drives EIS 8: forced control 2 bit EIS 9: 32-bit float EIS 10: 16-bit unsigned integer EIS 10.1: 16-bit signed integer EIS 11: 32-bit unsigned integer EIS 11.1: 32-bit signed integer EIS 14: 8-bit signed integer EIB 14.1: 8-bit unsigned integer EIS 15: 14 byte text messages EIBW : summary object for 2 EIS1 Objects to define the state of a window (closed, tilt, open)
Die Testobjekte definiert ihr wie gehabt in der eib_items.mht.
zB:
Code:
EIB8, 0/0/1, eib8, none, R EIB9, 0/0/2, eib9, none, R EIB10, 0/0/3, eib10, none, R EIB10_1, 0/0/4, eib101, none, R EIB11, 0/0/5, eib11, none, R EIB11_1, 0/0/6, eib111, none, R EIB14, 0/0/7, eib14, none, R EIB14_1, 0/0/8, eib141, none, R
Kommentar