Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2 Gebäude steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    2 Gebäude steuern

    Hallo,

    ich bin gerade in der Planung von 2 Wohngebäuden. In einem Zweifamilienhaus wird meine Mutter und meine Schwester einziehen, im nebenstehenden Einfamilienhaus werde ich einziehen. Da die Gebäude mit 8 Meter Abstand nebeneinander stehen, hab ich sie mittels Futterrohren verbinden lassen.

    Ziel ist es, so viel wie möglich gemeinsam zu nutzen.

    Angedachte Installation:

    -Rolladen-/ Jalousiesteuerung
    -Lichtsteuerung (Dali?)
    -Alarmsystem
    -Multiroomlösung Audio
    -SAT-Anlage
    -Telefonanlage
    -Steuerung Wärmepumpe

    Nun meine Frage: Hat jemand Ideen wie ich das Systemtechnisch realisieren könnte?

    Hab persönlich mal an einen GIRA HOME SERVER gedacht.

    Bin für alles offen ;-)

    Maik Schmid

    #2
    Hallo Maik,

    vielleicht nicht die Hilfe die du erwartet hast, aber:
    Verbinde aktuell 2 Gebäude via LWL. Nutze aber in der Verteilung eine objektorientiertes System (Beckhoff und V8) welche mit KNX Hand in Hand arbeitet:
    Schaltausgang: 10 Euro p.K.
    Binäreingang: 6,5 Euro p.K.
    Dimmer 350W: 89 Euro p.K.
    Jalousie: 38 Euro p.K.

    Dort teilen sich beide die Wetterstation, Internet, Hardware Controller, ...

    Einen guten Switch mit SFP Tranceiver für LWL und schon klappt es!

    Schöne Grüße

    Hannes
    EisBär KNX
    My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

    Kommentar


      #3
      Zitat von maiks Beitrag anzeigen
      Hallo,

      Angedachte Installation:

      -Rolladen-/ Jalousiesteuerung
      -Lichtsteuerung (Dali?)
      -Alarmsystem
      -Multiroomlösung Audio
      -SAT-Anlage
      -Telefonanlage
      -Steuerung Wärmepumpe

      Nun meine Frage: Hat jemand Ideen wie ich das Systemtechnisch realisieren könnte?

      Hab persönlich mal an einen GIRA HOME SERVER gedacht.

      Maik Schmid
      Hallo,
      ich würde zwei getrennte KNX Anlagen erstellen diesen dann per
      http://www.eibmarkt.com/isroot/eibma...att/LLS_11.pdf
      EIB über LWL koppeln (teuer) oder billiger über LAN!

      dann kann man wichtige Bausteine gemeinsam nutzen
      - Wetterstation
      - Gira Homeserver
      - usw

      für SAT empfehle ich
      - Technisat Spiegel 80 cm
      - Technisat Gigaswitch Komponenten
      siehe http://www.technisat-daun.de/download/man/177.pdf
      der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

      Kommentar


        #4
        Zum EIB kann ich zwar nichts sagen, aber der Punkt mit den Lichtwellenleitern spricht ein ganz zentrales Problem an:

        Pass auf Dein Massekonzept auf!

        Vermutlich werden beide Häuser eine getrennte Masse haben, d.h. dann sollte alles was zwischen den Häusern übertragen wird galvanisch getrennt sein. LWL ist da ganz angenehm, aber auch Kupfer kann man oft galvanisch trennen.

        In der Arbeit betreibe ich Prüfstände die aus 19" Schränken bestehen (typisch 1-3 Stück die direkt zusammen gehören) . Was da durch eine unsaubere Masse passieren kann ist dramatisch - obwohl die direkt nebeneinander stehen. Da hilft nur ein zentraler Massepunkt und die Anwender unter Androhung einer körperlichen Abmahnung dazu bringen, die Bedien-PCs in die Schuko vom Schrank und nicht in die Steckdose an der Wand (da ist die Masseschleife oft schon zu groß) einzustecken...
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          welche Massnahmen würdest du bei Kupfer einsetzen, damit du die galvanisch trennst?

          Gruß

          Hannes
          EisBär KNX
          My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

          Kommentar


            #6
            Zitat von unique24 Beitrag anzeigen
            welche Massnahmen würdest du bei Kupfer einsetzen, damit du die galvanisch trennst?
            Hängt ganz von dem zu übertragenden Signalen ab.

            Beispiele:
            230V Singnal: Relais
            Audio: Übertrager (= Trenn-Trafo); Conrad bietet da eine ganze Latte...
            Ethernet: kurzes Googlen bietet z.B. Baaske Datentechnik: Netzwerkisolator, Netzwerktrennung, Mi 1005 galvanische trennung Ethernet galvanisch trennen MI 100 MI 1000 Protek5

            Bei KNX hätte ich ohne großes Nachdenken die beiden Häuser über IP gekoppelt. Das ist doch einer der Hauptgründe warum KNX-over-IP entwickelt wurde: das Verbinden mehrerer Standorte...
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Hallo Chris,

              das auch für Kupfer Ethernet eine galvanische Trennung möglich ist, war mir gar nicht bekannt. Ist auf jedefall eine Alternative zu LWL, sofern man unter den 90-100m bleibt.

              Hast du, oder jemand anders, eines der Produkte schon im Einsatz und kann diese empfehlen?

              Danke

              Hannes
              EisBär KNX
              My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

              Kommentar


                #8
                Hallo Maik,

                bei mir sind auch zwei Objekte gemeinsam ver-EIB't. Zwischen den Technik-Raumen (jeweils Keller) liegt ein 100er KG-Rohr (ca. 20mtr) in dem ein LWL, ein grünes Kabel, zweimal Koax, ein 20DA und zwei Zugdrahte für spatere Anwendungen herumvegetieren.

                Im Nachhinein betrachtet haette man auch die EIB-Leitung weglassen können und das ganze über IP schicken können, aber das IP-Netz ist erst spater in Betrieb gegangen und die Verkabelung ueber eine Bereichslinie ist im Nachinein betrachtet etwas einfacher herzustellen als die IP-Verbindung (Multicast und Smartswitches).

                Ein Homeserver und eine Wetterstation steuern Beschattung und Beleuchtung in beiden Objekten, es gibt aber indivduelle Heizungs- und KWL-Anlagen. Eine SAT-Anlage mit SPAUN Multischalter. Eine Telefonanlage, im anderen Gebaude zumeist VoIP-Telefone, DALI gibts nur in einem Objekt, da sitzt auch der Gateway.

                mfg

                Swen
                2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                  Da hilft nur ein zentraler Massepunkt ...
                  Tut mir (und der VDE) den Gefallen und sprecht im Installationsbereich nicht von Masse - Erdpotential, Erdpunkt usw. sind der Begrifflichkeit bessere Wahl.

                  LWL-Kabel sind relativ teuer und wenn nicht vorkonfektioniert nichts fürn Hausgebrauch, jedoch gibt es Switche, Übertrager,.... die mit POF-Fasern arbeiten und somit selbst konfektioniert werden können - die geringere Reichweite ist halt eine Einschrankung.

                  Bei der Verbindung der beiden Hauser dürfte unter Umstanden ein statischer Potentialunterschied das geringer (und lösbare) Problem sein, aber die Leitungen verlassen die Gebaudehülle und sind somit der Gefahr von Überspannungen durch Blitzeinwirkung ausgesetzt; derlei Verkabelung sollten in das Blitzschutz-/Überspannungskonzept mit einbezogen sein, dann gibts auch kein grosses Problem mit Kupfer.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                    Tut mir (und der VDE) den Gefallen und sprecht im Installationsbereich nicht von Masse - Erdpotential, Erdpunkt usw. sind der Begrifflichkeit bessere Wahl.
                    Ich komm halt aus dem Automobil-Bereich, da ist Erde das, wo ich mit vier Isolatoren drauf stehe

                    Zitat von unique24 Beitrag anzeigen
                    das auch für Kupfer Ethernet eine galvanische Trennung möglich ist, war mir gar nicht bekannt. Ist auf jedefall eine Alternative zu LWL, sofern man unter den 90-100m bleibt.
                    Wie sich die Übertragungsstecke verändert mit so einer Trennstelle dazwischen sollte hoffentlich aus den jeweiligen Speks ersichtlich sein. Länger als die 90 Meter + Patchkabel (oder waren nicht sogar 80m + 2x10m?) wird's aber kaum gehen...

                    Bei längeren Stecken kommt man um LWL nicht herum.
                    Zitat von unique24 Beitrag anzeigen
                    Hast du, oder jemand anders, eines der Produkte schon im Einsatz und kann diese empfehlen?
                    Ich hatte mal eines in der Hand (Hersteller habe ich nicht beachtet), das so kompakt war, dass es wunderbar als Leitungsdurchführung in ein Blechgehäuse gepasst hat. Und ein einfacher Test hat die Funktionsfähigkeit bewiesen.
                    Das Teil brauchen wir aber nicht wegen Masse, sondern um Hochvolt (die VDE dürfte den Bereich allerdings Niederspannung nennen...) vom Benutzer fern zu halten. Und ob das erfüllt wird, ist Aufgabe vom Prüfstandshersteller, d.h. hatten wir nicht überprüft. Da der Prüfstand noch nicht an mich geliefert wurde, kann ich auch nicht schauen, welcher Hersteller das ist.
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                      Länger als die 90 Meter + Patchkabel (oder waren nicht sogar 80m + 2x10m?) wird's aber kaum gehen...

                      Bei längeren Stecken kommt man um LWL nicht herum.
                      Nummst halt RG58 und eine BNC-Karte, da gehen 185m...
                      mit 10MBit, was meistens locker ausreicht...

                      Jaja das gute alte Koax gibt's immer noch und funktioniert bestens wenn man (geschwindigkeits)unkritische Dinge am "anderen Ende" braucht
                      EPIX
                      ...und möge der Saft mit euch sein...
                      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                      Kommentar


                        #12
                        ...das hört sich ja schonmal sehr gut an...

                        Ich baue absolut auf Meinungen und Erfahrungswerte, denn nur so komm ich dem Ziel näher...

                        Noch ein paar Fragen:

                        - Hat jemand sein persönliches evt. ähnliches Konzept dokumentiert?
                        - Erdpotentialausgleich ist in die To_DO Liste aufgenommen.
                        - Homeserver 3 von Gira scheint sinnvoll (richtig?)
                        - Verbindung liegt zwischen Technikraum und Technikraum mittels 2 x 100er Futterrohr
                        - Dali erschien mir in allen 3 Wohnungen auch sinnvoll
                        - geplant sind 2 KNX-Anlagen (pro Haus eine)
                        - IP-Kameras am Eingang macht der Homeserver ???
                        - Sprechanlage über Telefon, wie ???

                        - was mach ich mit den Audiodaten ?? Multiroom aber nicht High-End

                        Danke Maik

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von maiks Beitrag anzeigen
                          - geplant sind 2 KNX-Anlagen (pro Haus eine)
                          Nicht 2 Anlagen, sondern 2 Bereiche - diese dann miteinander verbinden und z.B. Wetterstation o.ä. gemeinsam nutzen. Die Programmierung sollte allerdings so vorgenommen werden, dass sich die beiden "Anlagen" mit wenig aufwand separieren lassen - für den Fall der Fälle.
                          Zitat von maiks Beitrag anzeigen
                          - IP-Kameras am Eingang macht der Homeserver ???
                          Die IP-Kameras kannst Du auswerten wo du willst; in Kombination mit dem HS ergeben sich halt gewisse Möglichkeiten. BTW - dir ist klar, dass Du neben dem HS noch ein Gerät zur Anzeige der Visualisierung benötigst?
                          Zitat von maiks Beitrag anzeigen
                          - Sprechanlage über Telefon, wie ???
                          Dafür benötigt man eine geeignete Telefonanlage, die sog. TFE (TürFernsprechEinheit)-Funktionalität mitbringt. Die Türstation ist dann nichts anderes als ein "spezielles" Telefon.
                          Bei einigen Telefonanlagen sind EIB-Schnittstellen möglich um per Telefon Aktionen auslösen zu können.
                          Zitat von maiks Beitrag anzeigen
                          - was mach ich mit den Audiodaten ?? Multiroom aber nicht High-End
                          Kommt drauf an, was Du einsetzen möchtest bzw. realisieren.
                          Hier im Lexikon (KLICK) findest Du entsprechende Links zum stöbern.
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            #14
                            Anforderungen an Multiroom:

                            Alle 3 Wohnungen haben folgendes vor:

                            - Zentrale Musikeinspeisung je Wohnung (jeweiliges Wohnzimmer)
                            - Verteilung in Wohnzimmer (Dolby 5.1),Esszimmer, Küche, Bad, Terasse
                            - Jedoch reichen für alle Räume zwei Quellen, was bedeutet wenn Radio dann überall Radio (Quelle 1) + Wohnzimmer (Quelle 2)
                            - somit hat jede Wohnung 2 Musikbereiche (richtig?)
                            - kann ich das mittels Homeserver alles zusammenlegen?

                            Wer hat eine Ähnliche Anlage und kann mir Hersteller bzw. Kombinationen nennen ?

                            Zudem bräuchte ich noch Erfahrungen, Tipps zu Herstellern bzgl. Touch-Panel für den Flur... (Wird neben der Visualisierung am PC das wichtigste Element im Haus, da ich im EG weitestgehend auf Schalter verzichten will. Leerrohre werden jedoch ausreichend verlegt.)

                            Gruß

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X