Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasseruhr und Momentanverbrauch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wasseruhr und Momentanverbrauch

    Hallo zusammen,

    das Stadtwerk hat mir nach fünf Jahren endlich ne (nagel)neue Wasseruhr eingebaut (Sensus 620)

    Hab mir gleich das Passenden abnehmer Modul betsellt und speise die Wasserimpulse über einen universalkonentrator ein.

    Wie auch mit dem Gaszähler funktioniert dies eigedlich ganz gut:

    1 Liter Wasserimpuls -> Zählerlogik -> Energiezählerbaustein -> OK

    nur der Momentanverbracuh haut net hin.

    der momentanverbrauch geht beim ersten impuls/liter hoch auf werte im hunderter oder tausender bereich und sinkt dann wieder.

    Was mache ich falsch?

    impuls Ko (1l/impuls -> Zählerlogik -> Momentanverbrauchsbaustein -> erwarte ausgabe der momentan verbrauchten Liter.
    Korrekturfaktor ist 1, will Liter haben keine Kubikmeter (1000 l)

    mit dem Zyklus habe ich schon gespielt, der beinfulls nur die geschwindigkeit des absinkens des hohen wertes gegen 0

    Warum geht der wert auf eine solch hohen wert.

    Zäherbaustein ist direkt mit den Countereingängen von Montan und enegiebaustein verbunden. Imulse werden sauber gezählt, enegiebaustein zeig korrekt die Liter an.


    DaniSane

    #2
    Hi DaniSane,

    haben glaube ich den gleichen Zähler/Messumformer

    Anbei mal ein Bild meiner Logik, den Zählerbaustein habe ich weggelassen, da ich den Literwert bei mir im Binäreingang speichere und die Logik sich diesen dann lädt.

    Die Divisionen habe ich nur, da ich meine Tages/Vortages Werte als Liter angezeigt bekommen möchte und Monat / Jahr in m³

    Den Momentanverbrauch erfasse ich nicht, da mir die Visualisierung ja sekündlich den neuen Literstand anzeigt. Vielleicht liegt es aber am Zählerbaustein. Mit dem hatte ich auch immer Probleme, deswegen bin ich ja nun von der Wasseruhr-BA-Energiezählerlogik (von Thilo / Gaston modifiziert)

    Häng doch mal einen Screenshot von deiner Logik an,

    Gruss Mathias
    Angehängte Dateien
    Gruss Mathias

    Kommentar


      #3
      ja ich habe auch die HRI DATA PULSE UNIT

      A: der bereich aus deiner Logik funktioniert bei mir auch

      B: der bereich vom Zählerwert (counter) zum Momentanverbrauch haut nez hin. Der Momentanverauch sping auf astonomische werte beim ersten Telegramm/Zähleränderung

      C: wie macht man so bilder von der Logik, dann auch noch mit text


      DaniSane

      Kommentar


        #4
        Moin DaniSane,

        a) willkommen im Club
        b) habe ich noch nicht probiert mit Momentanverbrauch, wie schon im ersten Post... ich glaube der Momentanverbrauch rechnet sicher hoch auf L/h oder sonst was, weil du brauchst ja irgendwie noch einen Bezug kann natürlich auch sein dass der Baustein dafür garnicht geht
        c) strg+drucken dann Bild in nem Grafikprogramm einfügen, den Text kannst du direkt in der Logik hinzufügen (rechte Maus, Textfeld einfügen)

        Gruss
        Gruss Mathias

        Kommentar


          #5
          Hilfe

          danke für den Tip, also doch altmodisch über strg+druck.

          da alle Logibilder gleich aussahen dacht ich das es da vieleicht ne schnelle Lösung gibt.

          OK das mit dem Zeitbezug hört sich gut an.

          nur was muss ich jetzt verwenden?
          Die Wasseruhr lauft ja wie der Stromzahler unterschiedlich schnell, muss ich jetzt den Wert der Impulse eintragen die die Wasseruhr und auch der Stromzahler pro Stunde brauchen / ca.

          Ich dachte das ich dort de Impulse zu einem m3 eingeben muss da ich den Momentanverbracu in Liter will, habe ich das so gelassen = auf 1 (1 Impuls proi Liter)

          HILFE

          DaniSane

          Kommentar


            #6
            Ich habe keinen HS und kenne daher auch den Momentanverbrauchsbaustein nicht, daher bitte ignorieren, wenn ich hier kompletten Schwachfug schreibe:

            Um von Impulsen auf eine (zeitliche) Rate zu kommen, muss immer durch die Zeit geteilt werden.

            Stabil kann das funktionieren, wenn man immer ein gewisses Zeitintervall (z.B. 1 Stunde) wartet und die Impulssumme am Anfang minus der vom Ende durch das Intervall teilt.
            Nachteile:
            - es gibt nur am Ende des Intervalls einen neuen Wert
            - je kürzer das Intervall um so unschöner (hochfrequenter) wird das Ergebnis

            Um möglichst schnell neue Werte zu bekommen kann man das ganze auch umdrehen: Einfach die Zeit zwischen zwei Impulsen messen - der Momentanverbrauch ist dann Impulseinheit/Differenzzeit
            Gerade bei einem Start dieses Algorithmus muss man aber aufpassen, dass man nicht durch Null teilt. Oder durch eine eigentlich willkürliche Zeit.
            => bei diesem Vorgehen den ersten Impuls abwarten, dann Zeitmessung starten und das erste Ergebnis erst dann ausgeben, wenn der zweite Impuls angekommen ist.

            Wenn man nun nicht perfekt auf die Impulse synchronisieren kann (Jitter), sollte man unbedingt das Ergebnis noch durch einen passenden Tiefpassfilter schieben.
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              hat zwar nicht wirklich was damit zu tun, aber das beste Screenshot Programm das ich kenne ist "Faststone Capture". Für Privatanwender kostenlos und liefert echte kompakte Bilder. Features:
              - beliebige Ausschnitte (auch Polygonzüge, siehe Anhang)
              - Kann auch Screenshots unter Anwendung des Rollbalkens, siehe Anhang
              - integrierte Lupe (kommt gut in Meetings, wenn sich einer über die kleine Darstellung beschwert :-)
              - Bilder können direkt danach bearbeitet werden (Hervorheben, Größe ändern, Rechtecke malen usw)

              Sehr zu empfehlen.
              Angehängte Dateien
              Gruß
              Alex
              HomeManager, Infodisplay 2.0, Solaranlage Sieger-SR12, 15" Touch seit 01/2010 mit HS3 (Juchuuu)

              Kommentar

              Lädt...
              X