Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL + RTR Sinnvoll? wer hat so was?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KWL + RTR Sinnvoll? wer hat so was?

    Hallo,

    so, nachdem ich mich nun schon zum zweiten mal durch das Forum gewühlt habe (vor nem Jahr kam was dazwischen) will ich euch doch mal an meinen Gedanken teilhaben lassen...

    wir ham ein EFH aus den 70ern, dieses wird demnächst um 2 Wohnräume und eine Kellerraum erweitert (Anbau).
    Außerdem werden alle Fenster getauscht, Außenwärmedämmung, Solares WW und KWL installiert. Die Fenster bekommen Fensterkontakte und eine Raffstoranlage.

    Wegen der Raffstoranlage bin ich letztlich bei KNX gelandet, alles andere ist mir zu unflexibel und ich will da schon ein maximum an Intelligenz reinstecken.
    Ich selbst bin Softwarentwickler, HS ist damit gesetzt (-:

    Als KWL verden wir sehr wahrscheinlich Systemair in Eigenleistung einsetzen, da ein Freund hier gute Beziehungen hat und bei der Planung/Ausführung hilft.
    Problem: es gibt nichts fertiges richtung EIB - und an die Bypasssteuerung komme ich nicht dran )-:

    Es scheint mir aber doch akzeptabel, über potentialfreie Kontakte kann ich steuern: verdeffinerte Lüftungsszenario 1-4, Heizung aus, Party Betrieb, Urlaub.

    EIB ist bei Systemair in Planung, aber keiner kann sagen was kommt )-:

    Nun hab ich mehrfach gelesen, daß bei KWL eine Raumabhängige Heizungssteuerung wenig Sinn macht, da die KWL das Temperaturniveau egalisiert.
    Wer von euch hat beides im Einsatz? wie sieht es mit "einem kalten Schlafzimmer" aus.

    Bei der geringen Luftwechselrate (0,3-0,5) kann ich nicht so recht glauben, daß im Winter ein unbeheizter Raum auch auf 18-20 Grad angehoben wird???

    Die weitere Planung sieht bis jetzt vor, die Naubau Räume komplett mit KNX zu machen, den Altbau Bereich werd ich wohl weitestgehnd so lassen wie er ist (Licht Steckdosen)
    Lediglich im Treppenhaus/Eingangsbereich denke ich über BWM nach. Nachträglich alle Wände aufmachen ist ggf. etwas viel - wir wohnen ja schon in der Baustelle...
    aktuell sind die Rüme leider je auf einer Sicherung, Licht und Strom zusammen...


    und noch was einfaches zum Abschluß: welche günstige/gute! Wetterstation gibt es wenn HS vorhanden ist. (komfortable Logik brauch ich ja nicht, will ich ja selbst machen...)
    Gibt es auch welche ohne Heizung die nicht einfrieren?

    Viele Grüße
    Uwe

    #2
    Zitat von boardman Beitrag anzeigen
    Nun hab ich mehrfach gelesen, daß bei KWL eine Raumabhangige Heizungssteuerung wenig Sinn macht, da die KWL das Temperaturniveau egalisiert.
    Wer von euch hat beides im Einsatz? wie sieht es mit "einem kalten Schlafzimmer" aus.

    Bei der geringen Luftwechselrate (0,3-0,5) kann ich nicht so recht glauben, daß im Winter ein unbeheizter Raum auch auf 18-20 Grad angehoben wird???
    Korrekt, glaube es nicht. Die Luftwechselrate wird es niemals auch nur ansetzweise schaffen, die Raumtemperaturen anzugleichen, glaube mir.

    Wichtig ist, den Bypass abhangig von den Außen- UND relevanten Innentemperaturen (Schlafzimmer) beeinflussen zu können. Das habe ich bei mir durch 4 Fühler in den 4 Anschlüssen der KWL (pluggit) nachgerüstet.

    RTR sind ein Muss, ohne Wenn und Aber.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
      Wichtig ist, den Bypass abhängig von den Außen- UND relevanten Innentemperaturen (Schlafzimmer) beeinflussen zu können. Das habe ich bei mir durch 4 Fühler in den 4 Anschlüssen der KWL (pluggit) nachgerüstet.

      RTR sind ein Muss, ohne Wenn und Aber.
      Ums Klarzustellen, es geht um ne zentrale KWL mit WRG...
      die 3 Fühler will ich auch nachrüsten (warum 4?)Außen vor/nach WT und Abluft.

      Wie gesagt, an den Bypass komme ich leider nicht vom EIB aus dran, denke aber das die interne Logik okay ist... geht leider nur mit dem integrierten Bedienteil:
      es gibt eine Mindesttemperatur für die Zuluft... (z.B.18 Grad)
      Der rotations WT ist prinzipiell aus (als Bypass), ist die vorgegebenen Zulufttemp. unterschritten wir der WT aktiviert. bleibt die Zuluft unter dem Sollwert wird Nachgeheizt (was ich von außen deaktivieren kann). Fürs Sommerkühlen muß mann diese Temperaturregelung dann deaktivieren )-:

      Uwe

      Kommentar


        #4
        Zentrale KWL mit WRG war schon klar, was auch sonst :-)

        Genau der letze Punkt, "Sommerkühlung" ist der Entscheidende. Wobei Kühlunf in Anführungszeichen schreiben muss. Ich spreche da immer von "tendenzieller Kühlung", verhindert werden muss eben nur, dass "tendenziell" im Sommer erwärmt wird.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar

        Lädt...
        X