Hallo,
aus gegebenem Anlass möchte ich auch mal meine Teileliste posten. Über Anregungen würde ich mich sehr freuen. Im Anhang befinden sich auch noch Grundrisse und Schnitt.
Hier ein paar Daten zum Projekt:
- EG und OG werden mit EIB ausgestattet
- KG und DG OHNE EIB
Bis auf den Außenbereich (Balkon/Terrasse) und ein paar Kleinigkeiten ist die E-Installation in beiden Wohnungen gleich.
- In allen Decken (werden abgehängt) läuft der Bus mittig zusammen (Anschlussmöglichkeit für PM) evtl. auch für Rauchmelder?

- Alle Dosen (manche bleiben als Reserve hinter dem Putz) sind komplett durchverdrahtet inkl. den beiden Ersatzadern

- An einer Stelle in der Wohnung ist ein Touch-PC vorgesehen (EIB, 3x1,5 und CAT7)

- Neben der HV wird ein Netzwerkschrank aufgehängt.
Dort soll der HS Platz finden.

Nun noch ein paar Fragen:
1. Homeserver
Beide Linien sollen unabhängig voneinander laufen.
Damit aber beide "Zugriff" auf den HS haben, müssen die Linien gekoppelt werden. Ist es möglich das jede Wohnung nur das steuert was sie "darf", andererseits aber den vollen Funktionsumfang des HS zur Verfügung hat?
2. Multiroom
In allen Decken (außer Flur) werden Lautsprecherkabel verlegt und zentral Richtung UV (darüber ist genug Platz) geführt. Ist sonst noch etwas nötig um dort Irgendwann mal Boxen anzuschließen und eine Multiroom-Lösung umzusetzten?
3. Rauchmelder
Wie oben schon erwähnt ist EIB in jedem Raum in Deckenmitte verlegt. Allerdings sind konventionelle Rauchmelder mit Relais sicher günstiger, aus dem Grund liegt auch in jedem Raum noch ein 2x4x0,6mm² Kabel. Des Weiteren sollen ALLE Rauchmelder im ges. Haus miteinander verbunden sein. Das spricht dann sicher auch für eine Lösung mit "NichtEIBRauchmeldern"?
4. Überspannungsschutz
In der HV sitzt vor den Zählern ein DEHNventil ZP 4polig, in den UV sitzt jeweils noch ein DEHNguard modular. Was sollte man nun noch speziell für den Bus tun? Oft habe ich schon diesen Überspannungsschutz gesehen:

Ist das EINMALIG pro Linie notwendig?
5. weitere Fragen folgen... :-)
Gruß
Karsten
aus gegebenem Anlass möchte ich auch mal meine Teileliste posten. Über Anregungen würde ich mich sehr freuen. Im Anhang befinden sich auch noch Grundrisse und Schnitt.
Hier ein paar Daten zum Projekt:
- EG und OG werden mit EIB ausgestattet
- KG und DG OHNE EIB
Bis auf den Außenbereich (Balkon/Terrasse) und ein paar Kleinigkeiten ist die E-Installation in beiden Wohnungen gleich.
- In allen Decken (werden abgehängt) läuft der Bus mittig zusammen (Anschlussmöglichkeit für PM) evtl. auch für Rauchmelder?

- Alle Dosen (manche bleiben als Reserve hinter dem Putz) sind komplett durchverdrahtet inkl. den beiden Ersatzadern

- An einer Stelle in der Wohnung ist ein Touch-PC vorgesehen (EIB, 3x1,5 und CAT7)

- Neben der HV wird ein Netzwerkschrank aufgehängt.
Dort soll der HS Platz finden.

Nun noch ein paar Fragen:
1. Homeserver
Beide Linien sollen unabhängig voneinander laufen.
Damit aber beide "Zugriff" auf den HS haben, müssen die Linien gekoppelt werden. Ist es möglich das jede Wohnung nur das steuert was sie "darf", andererseits aber den vollen Funktionsumfang des HS zur Verfügung hat?
2. Multiroom
In allen Decken (außer Flur) werden Lautsprecherkabel verlegt und zentral Richtung UV (darüber ist genug Platz) geführt. Ist sonst noch etwas nötig um dort Irgendwann mal Boxen anzuschließen und eine Multiroom-Lösung umzusetzten?
3. Rauchmelder
Wie oben schon erwähnt ist EIB in jedem Raum in Deckenmitte verlegt. Allerdings sind konventionelle Rauchmelder mit Relais sicher günstiger, aus dem Grund liegt auch in jedem Raum noch ein 2x4x0,6mm² Kabel. Des Weiteren sollen ALLE Rauchmelder im ges. Haus miteinander verbunden sein. Das spricht dann sicher auch für eine Lösung mit "NichtEIBRauchmeldern"?
4. Überspannungsschutz
In der HV sitzt vor den Zählern ein DEHNventil ZP 4polig, in den UV sitzt jeweils noch ein DEHNguard modular. Was sollte man nun noch speziell für den Bus tun? Oft habe ich schon diesen Überspannungsschutz gesehen:

Ist das EINMALIG pro Linie notwendig?
5. weitere Fragen folgen... :-)
Gruß
Karsten
Kommentar