Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB SA/S 8.6.1 Not FZE1065 chip inside?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Menno, wann gibts endlich den Stromerkennungsaktor von MDT?? Ich will halt wieder einen mit Stromerkennung aber von einem Schwesterunternehmen der Bundespost oder dem versager beim Vorgänger nochmal zu kaufen widerstrebt mir halt auch stark Solange tut es die Kiste in Handbedienung (alle an, gut ists)
    Also noch etwas Geduld, aus dem Alter mich da mit LA&DSO ranzusetzen bin ich raus, eigentlich will ich ja nur das geht

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #17
      Mal kurz ein Update:

      Habe den defekten Aktor von makki erhalten - vielen Dank hierfür.

      Diagnose 1: keine äußerlichen Auffälligkeiten
      Diagnose 2: Der Pufferkondensator wird nicht mehr über RBY geladen. "Manuell" laden über Diode (nicht die auf dem PCB nehmen, dann kann der Aktor nicht mehr empfangen!) und den vorhandenen 120 Ohm Widerstand (von RBY trennen) zeigt: 3,3V für ATmega und 20V für Relais werden sauber erzeugt. Programmier-Led funktioniert wieder. Keine Reaktion auf Programmierversuche.
      Diagnose 3: Werte für TX, RX, SAFE, RESET, TEMP, ABUS/x sind unauffällig.
      Diagnose 4: Logicanalyzer an TX, RX, SAFE, RESET. Alle Signale werden korrekt erzeugt (SAFE/RESET). RX funktioniert, kann vom Bus empfangen. TX wird vom ATmega bedient, scheint aber nicht auf den Bus durch zu gehen. -> Scheinbar ist der Fehler beim ABUS-Pin zu suchen. Hier geht die Versorgung rein, die über RBY den Schaltreglern zugeführt wird, und es scheint zugleich der busseitige TX-Pin zu sein. Schätzungsweise ist da alles kaputt.

      Nächste Schritte: Entweder TX durch diskrete Sendestufe ersetzen oder evtl. aus einem billigeren ABB-Aktor den ABB Blue ASIC transplantieren. Wer kennt eine günstige Möglichkeit an einen ASIC zu kommen? Leider sind selbst die ABB Busankoppler vergleichweise teuer, zumal ich nicht sicher weiß ob da ein ABB ASIC oder evtl. doch ein FZE1066 eingesetzt wird...

      Grüße
      Robert

      Kommentar


        #18
        Zitat von Robert Beitrag anzeigen
        Mal kurz ein Update:

        Nächste Schritte: Entweder TX durch diskrete Sendestufe ersetzen oder evtl. aus einem billigeren ABB-Aktor den ABB Blue ASIC transplantieren. Wer kennt eine günstige Möglichkeit an einen ASIC zu kommen?
        Eine diskrete Sendestufe ist bei freebus mit dabei. Die Sachen mit dem LPC funktionieren ganz gut. Bei der Sendestufe aber besser vorher in den Foren nachsehen, da muss die Beschaltung je nach Bauteilelieferung angepasst werden.

        Kommentar


          #19
          Hallo allerseits,

          habe 3 ABB SA/S 12.16.5 Schaltaktoren die seit letzter woche auf einmal nicht mehr funktionieren, Garantiezeit ist leider abgelaufen.

          Habe es einen Kollegen gegeben der sich mit elektronik auskennt konnte mir bestätigen das der ABB blue chip kaputt ist.

          Das kann doch nicht sein das ABB die Chips nicht hergeben kann die Aktoren kosten ja nicht gerade wenig...

          Sind die Chips wirklich eigenbau von ABB oder werden sie unter den namen ABB Verbaut?

          Vielleicht weiß jemand in der zwischenzeit mehr darüber.

          LG
          sniper_eib

          Kommentar


            #20
            Zitat von sniper_eib Beitrag anzeigen
            Hallo allerseits,
            habe 3 ABB SA/S 12.16.5 Schaltaktoren die seit letzter woche auf einmal nicht mehr funktionieren, Garantiezeit ist leider abgelaufen.
            Hast Du mal wegen Kulanz angefragt? Ist ja schon auffällig, drei auf einmal.

            Zitat von sniper_eib Beitrag anzeigen
            Habe es einen Kollegen gegeben der sich mit elektronik auskennt konnte mir bestätigen das der ABB blue chip kaputt ist.

            Sind die Chips wirklich eigenbau von ABB oder werden sie unter den namen ABB Verbaut?
            Ich tippe auf Eigenentwicklung, sind teilweise auch bei BJ verbaut.
            Die Siemens Chipsätze unterscheiden sich doch deutlich.

            Vermutlich gibt es auch verschiedene Versionen. Hier ein "BLUE 2.0A3" in einem ABB BA.

            Mein Vorschlag wäre es ein Dokumentationsprojekt für in EIB Geräten verbaute Komponenten zu starten, dann könnte man auch sehen wo welcher Chip drin ist. Es gibt ja einige Bastler hier im Forum.
            Gerade bei langfristigen Einsatz kann eine Reparatur interessant sein.

            Robert

            Kommentar


              #21
              Bei mir haben sich inzwischen auch einige Geräte angesammelt, bei denen der ABB Blue Chip kaputt ist.

              Ich habe daher direkt bei Busch-Jäger (Deutsches Tradiditonsunternehmen :-)) angefragt. Eine Dame teilte mir telefonisch mit, dass Einzelteile aus Haftungsgründen nicht verkauft würden. BJ kann bei einer Reparatur nicht mehr die Sicherheit der Produkte gewährleisten. Sie meinte dann auch, dass ich Haftbar wäre wenn ich ein Gerät repariere und es passiert etwas. Das ist natürlich total logisch und steht im krassen Widerspruch zur vorigen Aussage. Denn wenn ich logischerweise haftbar bin, dann ergibt es keinen Sinn den Chip nicht zu verkaufen.

              Im Gegenteil, die Ideen die hier aufgekommen sind, wie man den Chip ersetzen kann (FZEXXX oder Freebus) ist eine viel größere Bastelei mit viel größerem Risiko. Also verstärkt die Nichtverfügbarkeit des Chips eher noch das Risiko, dass ein reparierter Aktor abraucht.

              Man kann den Spiess natürlich auch umdrehen und sagen, dass ABB/BJ trotz des hohen Gerätepreises nicht in der Lage sind reparierbare Geräte zu bauen. Das ist eigentlich peinlich.

              Hat eigentlich schon jemand herausgefunden, welches das billigste Gerät mit ABB Blue 1.0DA ist?

              Kommentar


                #22
                Dann sollen sie den Chip halt aus Kulanz verschenken...

                Kommentar


                  #23
                  AFAIK ists ein FZE1066, nichts anderes. (der da stirbt)
                  Ansonsten mal bei den Freebus-Jungs fragen, die kennen sich da besser aus..

                  Makki

                  P.S.: Ich pflege sowas meiner Elektronik-Versicherung zu melden und mir ein neues Gerät zu kaufen, mit dem Austausch von SMD-Bauteilen hab ichs nicht so (ist aber auffälig 2/100..)
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #24
                    ich hole jetzt den Thread einfach mal wieder aus der Versenkung. Hat sich schon was getan bezüglich Dokumentationsprojekt/verbaute Komponenten? Vermutlich nicht, ist ja sehr zeitaufwendig.
                    freebus/selfbus arbeitet ja mit Eigenentwicklungen.
                    Also der ABB Blue Chip wird nur in alten Geräten zu finden sein, die dann immer weiter 'aussterben'- bleibt nur Entsorgung.


                    Gruß Rainer
                    Gruß, Rainer

                    Kommentar


                      #25
                      abb und immer weiter

                      drei defekte abb-aktoren
                      sa/s 8.10.1 abb blue 2.0A3 (10.10.2011) (x2)
                      sa/s 8.16.1 abb blue 2.0A3 (31.01.2012)

                      wenn ich das hier lese, kommt mir das kalte grausen und ich werde sofort abb/BJ meiden. naja, wenn ich nicht noch im hintergrund so ein rauschen im ohr hätte wegen der sereinfahler bei hager ... spielen die alle nur "markenhersteller" oder ist das serien-verarsche?

                      Kommentar


                        #26
                        Was hatten denn die Hager? Davon hab ich auch noch ein paar zu liegen ...
                        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                        Baustelle 2.0 !

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von winnkler Beitrag anzeigen
                          drei defekte abb-aktoren
                          sa/s 8.10.1 abb blue 2.0A3 (10.10.2011) (x2)
                          sa/s 8.16.1 abb blue 2.0A3 (31.01.2012)

                          wenn ich das hier lese, kommt mir das kalte grausen und ich werde sofort abb/BJ meiden.
                          War bei allen drei wirklich der BLUE chip defekt?

                          Grüße
                          Robert

                          Kommentar


                            #28
                            dat weeß ike nich!

                            so viel prüftechnik und -erfahrung hab' ich nicht. ich wollte vor allem die produktionsdaten und zugehörigen revisions durchgeben.

                            zu den "dreien vom regal":
                            zwei sind tot in form von prog-led springt nicht an, keine reaktion bei anstöpseln/abstöpseln knx. (manchmal leben die ja noch mit alten programmen, die man nicht kennt die bei busspannungsverlust/-wiederkehr aktionen auf den relais erzeugen)

                            der dritte lässt sich programmieren, spielt die programme aber nicht ab = steuert die relais nicht.

                            wenn jemand schnell ne testvorschrift für "blue-dead-or-alive" hätte, könnte ich mehr sagen.

                            wen jemand ne idee im allgemeinen hätte, wie man die wieder beleben könnte, wäre das auch toppi.


                            habe übrigens auch einen 2308.16 REGHM, da ist ein relais ausgebrannt und der sieht auch sonst gehäuse/PCB-mäßig ätzend aus, prog-taster hat zudem wackelkontakt usw. --- der macht alles, was er soll!!! der ist hart im nehmen.

                            zur hager-frage muss ich mal die story versuchen zu refreshen. ist nur was dumpf im hinterkopf. ich hatte mit denen noch keine probleme.

                            Kommentar


                              #29
                              Zum ABB schau mal hier:
                              https://knx-user-forum.de/diy-do-you...-s8-16-5s.html

                              Damit kann man vielleicht grob sagen wo es hakt.
                              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                              Baustelle 2.0 !

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von winnkler Beitrag anzeigen
                                so viel prüftechnik und -erfahrung hab' ich nicht. ich wollte vor allem die produktionsdaten und zugehörigen revisions durchgeben.

                                zu den "dreien vom regal":
                                zwei sind tot in form von prog-led springt nicht an, keine reaktion bei anstöpseln/abstöpseln knx. (manchmal leben die ja noch mit alten programmen, die man nicht kennt die bei busspannungsverlust/-wiederkehr aktionen auf den relais erzeugen)
                                Danke, das sieht nach dem typischen Fehler aus: keine (stabile) Spannungsversorgung.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X