Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Abb dg/s 8.1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI - √ - Abb dg/s 8.1

    Hallo,

    ich bin beim Durchsuchen des Forums öfters auf den Hinweis gestoßen, dass das ABB DG/S 8.1 nicht so prickelnd wäre. Soweit ich es verstanden habe ist das Problem, daß sozusagen jedem der 8 Kanäle nur ein Dimmwert zugewiesen werden kann - und alle daran angeschlossenen DALI-EVGs empfangen dann den selben Lichtwert. Ist das korrekt? Gibt es noch weitere Nachteile?

    Hintergrund ist, daß ich bei der Renovierung meines Flurs gerne ein paar Dimmer einsparen und DALI verwenden möchte.

    Zur Zeit wird meine Küche beispielsweise klassisch mit 3 Adern (Licht und Steckdosen) versorgt. Wenn ich jetzt auf KNX umrüste (möglichst ohne viel Dreck in den Räumen zu machen), hätte ich in einer (tiefen) Dose nicht nur "das Grüne", sondern müßte von dort aus auch an die Lampen (neue Zuleitung -> DALI) und Steckdosen gehen. Dann wäre aber in dieser Schalterdose sowohl der Stromkreis für DALI, als auch der Steckdosenstromkreis des Raumes vorhanden - und beide müssten zumindest vom selben Stromkreis versorgt werden (gleicher LS-Schalter).

    Habe ich das alles so richtig verstanden?

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    #2
    Also zu deiner ersten Frage: Ich würde dir für ein EFH das DG/S 1.1 empfehlen, nicht das 8.1! Mit dem 1.1 kannst du in jedem Fall jede Lampe einzeln ansteuern. Das 8.1 ist für Projekte sinnvoll wo du große Leuchtgruppen mit vielen EVGs machst die alle gleich schalten.

    zu den Kabeln:
    Also wenn du es richtig, richtig machst legst du von jeder Lampe ein 5 adriges Kabel in den Verteiler. Damit sind dir später alle Möglichkeiten offen. Wenn du jetzt eh an eine "gebastelte Lösung" denkst hängt das stark von dem ab was du an baulichen Gegebenheiten hast. Wenn du z.B. im Dachgeschoss einen Speicher hast, in dem du Kabel verlegen kannst oder abgehängte Decken etc. dann würde ich neu ziehen. Du brauchst ja keine unmittelbare Verbindung mehr zwischen Schalter und Lampe.

    Ich vermute die kleinste Lösung, wenn das nicht geht, wäre dass du von der anzusteuernden Lampe bis zum nächstmöglichen Verteilerpunkt schlitzt (denk dran dass die Lampe ja auch ein DALI EVG braucht, was du unterbringen musst). In der Schalterdose kann man dann das dreiadrige Zuleitungskabel für Licht und Strom nutzen. Der DALI Bus ist wiederum in vielen Kabeln zu Hause. Er gelangt also z.B. per grünem Kabel in die Dose ;-)

    Hoffe das beantwortet deine Frage ..

    viele Grüße
    Fabian

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      vielen Dank erst mal für die Antwort - allerdings hilft mir das leider noch nicht

      Ich beschreibe nochmals kurz, warum:
      Vor ein paar Jahren beim Renovieren der Küche habe ich (damals war nix mit KNX) von einer zentralen Schaltstelle aus (wie man das halt heute so macht bei einer normalen Ausschaltung - also ohne zwischendrin befindliche Abzweigdosen) je ein 5x2,5² zu den NV-Lampen in der abgehängten Nut-und-Federdecke verlegt. Gleichzeitig geht es dort zu 2 geschalteten Steckdosen (Arbeitsbeleuchtung Küche) und zu den anderen Küchensteckdosen. Diese zentrale Verbindungsstelle kann ich von hinten mit meinen neuen Zuleitungen (Dali + 1x 5x1.5) problemlos anbohren. Von dort aus könnte ich also meine NV-Lampen direkt erreichen - die Trafos rauspopeln, gegen DALI-Trafos ersetzen und gut isses. Die Küche ist mittlerweile mit Rauhputz verputzt - wenn ich da einen Schlitz klopfe, kann ich die ganze Seite neu verputzen - und seitlich in die abgehängte Decke bohren is auch nicht.

      Vielleicht habe ich das mit dem DALI bisher auch falsch verstanden, aber ich könnte nach Deiner Aussage die Phase direkt aus dem Raum von den Steckdosen verwenden und nur die beiden DALI-Steuerleitungen nachziehen (in meinem Fall problemlos möglich, obwohl ich das "grüne" da eher frei halten würde - wegen ggf. 24V). Also in meinem Fall würde ich eine Leitung für den DALI ziehen und in meiner Schaltstelle dann einfach mit der Raumphase auf die 2 Zuleitungen (5x1,5) zu den NV-Lampen verteilen - richtig? Dann könnte ich natürlich das 1.1er nehmen (oder Siemens).

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Hi Stefan,

        also das Buskabel würde ich auch im normalfall immer für eine Hilsspannung auf dem gelb/weißen Paar reservieren.

        Ich weiß nicht ob ich es richtig verstanden habe, aber wenn du zwei 5x2,5 Kabel in deiner Verteilerdose hast, würde ich einfach eines der zwei Kabel für Licht nutzen und eins für Strom. Den DALI Bus legst du auf die zwei freien Adern des 5 adrigen Licht Kabels. Also z.B.

        braun -> Phase
        blau -> Null
        grün/gelb -> Schutzleiter
        schwarz -> Dali +/-
        grau -> Dali +/-

        Wenn jetzt schaltbare Phasen fehlen sollten machst du an diesen Verteilerpunkt wieder einen Aktor womit du Steckdosen in beliebiger Zahl schalten kannst. Somit brauchst du bis zu dieser Dose keine Änderungen vornehmen.

        Nochmal zur Klärung: DALI ist im Normalfall keien extra Steuerleitung, sondern die zwei freien Adern im 5 adrigen Kabel.

        viele Grüße
        Fabian

        Kommentar


          #5
          Zitat von lobo Beitrag anzeigen
          ...dass das ABB DG/S 8.1 nicht so prickelnd wäre. Soweit ich es verstanden habe ist das Problem, daß sozusagen jedem der 8 Kanäle nur ein Dimmwert zugewiesen werden kann - und alle daran angeschlossenen DALI-EVGs empfangen dann den selben Lichtwert. Ist das korrekt? Gibt es noch weitere Nachteile?
          Das beschriebene Verhalten des 8.1 ist korrekt; als Nachteil darfst Du das aber nicht verstehen, sondern als Funktion dieses Gerätes - es wird i.d.R. für gleichbetriebene Lampengruppen eingesetzt - z.B. Flurgruppen, Hallengruppen.

          Für einzeln ansteuerbare Lampen wäre DG/S1.1 oder das neuere DG/S1.16.1 zu wählen.

          Die Lampen dürfen aus verschiedenen Stromkreisen aus versorgt werden.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Zitat von Wasserkocher Beitrag anzeigen
            ... wenn du zwei 5x2,5 Kabel in deiner Verteilerdose hast, würde ich einfach eines der zwei Kabel für Licht nutzen und eins für Strom.
            So war's in etwa geplant - ich wollte 2 neue Leitungen vom Verteiler nachziehen - und dann ist da ja noch die bereits vorhandene Zuleitung. Oder doch besser (fällt mir jetzt so ein) 7x1,5 nehmen - bei 3 NYMs habe ich ja ne Menge anzuschließender Rück- und Schutzleiter.


            Zitat von Wasserkocher Beitrag anzeigen
            Nochmal zur Klärung: DALI ist im Normalfall keien extra Steuerleitung, sondern die zwei freien Adern im 5 adrigen Kabel.
            Das wenigstens war mir klar , aber trotzdem - lieber ein mal zu viel hingewiesen, als aneinander vorbei geredet.

            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
            Die Lampen dürfen aus verschiedenen Stromkreisen aus versorgt werden.
            Das hatte ich bisher nicht verstanden - vielen Dank dafür (auch wenn Fabian das bereits geschrieben hatte, aber ich war da etwas unsicher).

            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
            DG/S1.1 oder das neuere DG/S1.16.1 zu wählen.
            ... für welches ich keinen Preis gefunden habe - auch konnte ich nicht wirklich Unterschiede finden (außer daß das 1.1 irgendwie noch einen 2. Broadcast-Anschluß hat, den ich dann ja wohl eher nicht brauche). Hast Du da noch'n paar Infos?

            Vielen Dank auf alle Fälle, ihr habt mir sehr geholfen.

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              ... für welches ich keinen Preis gefunden habe - auch konnte ich nicht wirklich Unterschiede finden (außer daß das 1.1 irgendwie noch einen 2. Broadcast-Anschluß hat, den ich dann ja wohl eher nicht brauche). Hast Du da noch'n paar Infos?
              das 1.1 kann jedes der 64 EVGs einzeln ansteuern, das 16.1 kann jedes der 64 EVGs nur einer von 16 Gruppen zuweisen und diese dann als Gruppen beschalten, ähnlich dem 8.1

              Das Problem bei diesen Geräten ist die Fülle an Kommunikationsobjekten, die auf 256 begrenzt ist. Wenn du also 64 EVGs hast und jedes mit an/aus, heller/dunkler und Dimmwert ansteuerst, sind schon 192 weg. Da bleibt nicht mehr viel für Szenen, Protokollierung etc. das ist bei den Gruppengateways anders, die sind eben mächtiger wenn es darum geht ganze Cluster von EVGs zu beschalten.

              Fabian

              Kommentar

              Lädt...
              X