Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stark verzögerte Telegramme zwischen HS und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Stark verzögerte Telegramme zwischen HS und KNX

    Liebe KNX-Zauberer,
    nachdem ich nach einigen Anläufen endlich dazu gekommen bin, meinen HS richtig in Betrieb zu nehmen und eine VISU fürs iPhone aufzusetzen ist mir ein merkwürdiges Verhalten aufgefallen, das mir gar nicht gefällt. Die Verzögerung zwischen dem Aussenden/Empfangen eines Befehls auf dem HS und der Aktion auf dem KNX Bus variert extrem: von sofortige Reaktion bis hin zu einer 10 Sekunden Verzögerung liegt alles drin. Ich habe den Bus mit dem Protokollschreiber angeschaut und es kommen hier nur ca. 5 Telegramme pro Sekunde an. Also an Bus-Überlastung kann es wohl nicht liegen. Auch habe ich auf dem HS keine Telegrammbegrenzung eingegeben, was eine solche massive Verzögerung der KNX Telegramme erklären könnte.

    Unschön ist dieses Verhalten vor allem beim BM im Bad/Dusche, den ich über den HS Tageszeit/Aussenhelligkeits-gesteuert auswerten möchte. Wenn ich nun nachts ins Bad komme und erst 10 Sekunden warten muss, bis Licht wird, ist dies mehr als ärgerlich. Die ersten spöttischen Komentare meiner besseren Hälfte hab ich bereits abbekommen.

    Ich hoffe, das oben beschriebene Verhalten ist euch bekannt und ihr könnt mir einen Tipp geben, wie ich hier Abhilfe schaffen kann.

    Herzlichen Dank im Voraus, Felix

    #2
    Das ist uns nicht bekannt, leider!

    Wir brauchen mehr Angaben!!

    Als erstes: Debugseite.

    Ich tippe auf eine Endlosschleife.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Hallo Matthias, danke für die schnelle Antwort. Ich werde mir die Debugseite heute Abend vorknöpfen. Gibt es einen Bereich, der besonders angeschaut werden sollte? Die Feinheiten beim HS fehlen mir hier noch.

      Kommentar


        #4
        Berreich Queues

        Wenn Max deutlich höher ist als 200, dann vermutlich eine Rekursion.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          So, die Debugseite ist durchforstet. Ich konnte aber leider bis jetzt keine abnormen Elemente erkennen. Vielleicht sieht jemand anders mehr als ich. Über Hilfe bin ich dankbar!

          Ich habe den HS übrigens über den EIB Markt IP Router angeschlossen und soweit funktioniert dies ganz ordentlich.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            also was mir so ganz auf den Ersten Blick auffällt ist, daß Du bereits seit gestern Abend 85000 Telegramme laufen hattest. Das spricht für eine ordentliche Buslast. Am HS scheint alles normal zu laufen.

            poste doch mal bitte den EIB-Monitor ( standardmässig lst=eibmon )
            never fummel a running system...

            Kommentar


              #7
              Ich habe nochmals das ganze Projekt gekämmt und keine grösseren Schwachstellen gefunden. Besserung ist leider noch keine in Sicht. Der BM-Ausgang gibt sicher noch etwas gar viele Telegramme von sich, da ich ihn direkt über einen Binäreingang angeschlossen habe. Da muss ich noch etwas HW-mässig nachhelfen.

              Anbei der Printout des eibmon. Ich hoffe, das hilft weiter. Vielen Dank euch allen.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Da ist eigentlich alles im grünen Bereich, zumindest im HS. Die vielen Telegramme in der kurzen Zeit auf dem Bus sind aber auffällig.

                Ich habe 800.000 Telegramme, aber in 23 Tagen (und ich habe VIELE), du dagegen 80.000 in zwei Stunden!?
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Vielleicht versteh ich die HS-Geschichte nicht ganz (habe selber keinen),
                  aber wenn das alles Telegramme auf dem Bus sind, die Du im Log-File vom eibmon zeigts, stellt sich mir die Frage, warum zum Geier Du jede Sekunde auf eine geschaltete Steckdose ein Telegramm sendest?
                  1.01 Steckd. Zimmer 3 Strom (0/14) (0/0/14)

                  Und warum 3 mal pro Sek was auf einen BWM?
                  4.01 Bewegungsmelder (0/77) (0/0/77)
                  Gruss Pio

                  Kommentar


                    #10
                    Die Fragen sind durchaus berechtigt ;-)
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank für die Hinweise. Ich bin mir durchaus bewusst, dass ich wohl etwas zu viele zyklische Telegramme versende. Stammt wohl noch aus der Zeit, als ich sicherstellen wollte, dass ich sicher die aktuellen Werte habe. Bez. der Steckdosen Telegramme: hier handelt es sich um die Stromwerte die der ABB Aktor liefert. Der BM ist kein KNX BM und liefert direkt die Bewegungssignale auf einen Binäreingang. Hier muss ich noch etwas "Entprellelektronik" vorschalten. Aber zur Versicherung: die Probleme treten genau gleich auf, auch wenn der BM vom Netz ist.

                      Frage an euch: wieviele und welche Sensoren und Aktoren lasst ihr zyklisch senden und in welchen Abständen? Für Hinweise diesbezüglich bin ich dankbar, da ich hier offensichtlich übertreibe. Seltsam ist nur, dass die direkt am Bus angeschlossenen KNX Komponenten sehr schnell und ohne jegliche Verzögerung reagieren?

                      Kommentar


                        #12
                        Uhrzeit vom MicroVis auf den Bus: alle 2h
                        Stellgrösse Heizen vom RTR an den Heizaktor: alle 10min und bei Änderung um mehr als xx%
                        Temperaturen und Feuchte: alle 10min bei Änderung um mehr als xx%
                        Windgeschwind. und Helligkeitswerte von Wetterstation: nur bei Änderung um mehr als xx%
                        BWM binär: (hab ich zwar noch nicht, aber) zieht einen Eingang auf nem Bin-Input-Aktor runter, der reagiert dann auf die Flanke. Aber kein zyklisches senden oder pollen.
                        Gruss Pio

                        Kommentar


                          #13
                          Allein Deine Badezimmerleuchte erhält innert 1 Sek 10* einen Ein-Befehl...

                          Beim Bewegungsmelder eine Entprellzeit einstellen

                          Wenn Du schalter mit Uhren hast, dann reicht alle Minute ein Telegramm, oder hast Du da Messungen am laufen, die einen 15-Sek Ablauf rechtfertigen?

                          Ein zyklisches Senden ist eigentlich bei einigermassen sauberer Programmierung nicht notwendig, denn wenn irgendwoher ein Ein-Befehl kommt, dann hat den die Gruppe ja.

                          Versuch mal alle zyklischen Telegramme rauszunehmen, das verringert Deine Buslast und damit auch Deine Ansprechzeiten erheblich.
                          never fummel a running system...

                          Kommentar


                            #14
                            Vielen Dank für die Hinweise bez. zyklisch senden. Dies hat in der Tat so geholfen, dass die Verzögerungen nun sich im allgemeinen im Sekundenbruchteil bewegen. Auch die Buslast hat sich merklich reduziert. Meine erste Idee einfach die Daten zyklisch auf den Bus zu legen, damit ich weniger denken muss bei der Auswertung hat sich definitiv nicht gelohnt. Diese Idee stammt aber auch noch aus der Zeit vor dem HS, als ich mit den sehr bescheidenen Mitteln der KNX Sensoren/Aktoren auskommen musste. Die Anschaffung des HS für Komfortfunktionen und komplexere Auswertungen hat sich definitiv gelohnt.

                            Die Entprellung des BM muss ich hardware-mässig machen, da meine Merten Binäreingänge keine solche Funktion pro Kanal vorsehen. Dies sollte aber keine grosse Sache sein. Werde ich also in den nächsten Tagen in Angriff nehmen.

                            Was ich aber noch nicht ganz verstehe, wieso es bei der "grossen" Buslast keine Probleme bei den KNX Sensoren/Aktoren selber gegeben hat. Diese haben bei den direkten Ansteuerfunktionen immer tadellos und schnell reagiert. Es muss wohl der KNX Router sein, der die riesigen Verzögerungen provoziert hat. Hat jemand von euch im Zusammenhang mit dem EIBMarkt KNX Router ähnliche Erfahrungen gemacht? Gibt es ev. neue Firmware, die solche Probleme behebt? Gefunden habe ich bisher nichts dergleichen.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X