Ich habe folgendes überlegt und weiß nicht ob es klappen kann und wie ...
Hardware: 1 Steckdose die am Stromerkennungsaktor von ABB hängt.
2 Geräte, die an der Steckdose angeschlossen sind.
Gehen wir mal davon aus, dass alle Geräte unterschiedlich verbrauchen wenn Sie aktiv sind. Beispiel 100 mA 200mA.
Gerät A wird per IRTrans eingeschaltet ( Visu ) , 100mA fliessen und man kann dieses als Rückmeldung nehmen um nun der Visu zu sagen, das Gerät ist eingeschaltet.
Gerät B wird per IRTrans eingeschaltet ( Visu ), weitere 200mA fliessen und über die Schwelle 2 des Aktors kann man die Rückmeldung für Gerät B bestimmen.
Wenn nun aber Gerät A ausgeschaltet wird, geht der Stromverbrauch ja nur um 100mA runter und soll damit einen Status des Gerät A wieder ausschalten.
usw. usw.
Meint Ihr dass man so die Rückmeldung für die Geräte die man per IRTrans eingeschaltet hat richtig hinbekommt ?
Hardware: 1 Steckdose die am Stromerkennungsaktor von ABB hängt.
2 Geräte, die an der Steckdose angeschlossen sind.
Gehen wir mal davon aus, dass alle Geräte unterschiedlich verbrauchen wenn Sie aktiv sind. Beispiel 100 mA 200mA.
Gerät A wird per IRTrans eingeschaltet ( Visu ) , 100mA fliessen und man kann dieses als Rückmeldung nehmen um nun der Visu zu sagen, das Gerät ist eingeschaltet.
Gerät B wird per IRTrans eingeschaltet ( Visu ), weitere 200mA fliessen und über die Schwelle 2 des Aktors kann man die Rückmeldung für Gerät B bestimmen.
Wenn nun aber Gerät A ausgeschaltet wird, geht der Stromverbrauch ja nur um 100mA runter und soll damit einen Status des Gerät A wieder ausschalten.
usw. usw.
Meint Ihr dass man so die Rückmeldung für die Geräte die man per IRTrans eingeschaltet hat richtig hinbekommt ?
Kommentar