Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meteostation KNX...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Meteostation KNX...

    Hallo zusammen
    ein Kunde von mir möchte eine Meteostation.
    Sprich da muss neben Temperatur,Wind,Sonne,Regen auch der Luftdruck,Feuchte visualierst werden können.
    gibt es soetwas als KNX Produkt, das eventuelle auch noch einen LAN Anschluss hat, und man direkt via Browser darauf zugreiffen kann?
    Oder sollte ich dies total autonom laufen lassen?

    Danke für Eure Inputs
    Gruss Aendu
    Gruss Aendu
    HS3/HS2/Pronto/.......

    #2
    Welche Erwartungen hast Du denn genau...

    Hobby oder eher professioneller Einsatz ???

    Im KNX Bereich gibt es das natürlich alles, aber eben eher als "universal" Messkopf. Die ist nicht je nach Anwendungsfall nicht immer von Vorteil.

    LG

    Kommentar


      #3
      Meteostation

      Hoi meudenbach
      der Kunde braucht das für private Zwecke, daher genügt eine Anlage im höheren Hobbybereich.
      Gruss Aendu
      HS3/HS2/Pronto/.......

      Kommentar


        #4
        Viel schlauer bin ich aber nun auch nicht...

        LG

        Kommentar


          #5
          Meteostation für Wettervorhersagen im Privatbereich

          hallo meudenbach
          na , wie soll ich michden Ausdrücken?
          Also wie schon bei der Erstellung des Themas, spreche ich nicht einfach von einer Wetterzentrale mit Regen,Helligkeit,Temperatur Windsensoren,
          sonder von einer Meteostation.
          Diese müsste auch die Daten wie Luftfeuchtigkeit,Luftdruck... enthalten.
          So dass man eigene Wetterprognosen erstellen kann.Waas immer man dazu braucht.
          Ich bin ja auch kein Wetterspezi. Auch müssten die Daten in einen Speicher geschrieben werden. Könnte ich im HS machen, aber wenn dies auf der Meteostation selber geschehen würde, wäre ich nicht undankbar.Jedoch sollten die Daten über KNX und / oder über Lan gelesen werden können.
          Ich weeiss dass es Hersteller von Sensoren gibt die je Sensor locker 500Euro überschreiten . Solche Sensorik ist hier aber nicht gefragt. Ob die Luftfeuchtigkeit bei 15 oder 17% liegt ist nicht von Bedeutung.
          Daher meine Aussage Meteostation im oberen Hobbybereich.

          hat jemand einen Input für mich?

          Gruss aendu
          Gruss Aendu
          HS3/HS2/Pronto/.......

          Kommentar


            #6
            Zitat von Aendu007 Beitrag anzeigen
            Diese müsste auch die Daten wie Luftfeuchtigkeit,Luftdruck... enthalten.
            So dass man eigene Wetterprognosen erstellen kann.
            [...]
            Ob die Luftfeuchtigkeit bei 15 oder 17% liegt ist nicht von Bedeutung.
            Daher meine Aussage Meteostation im oberen Hobbybereich.
            Mal davon abgesehen, dass man mit einer(!) Wetterstation kaum verlässliche Prognosen erstellen kann (dazu braucht es ein ganzes Netzwerk, gerne mit Satelliten-Daten verfeinert und ein paar Höchstleistungsrechner...), dürfte für jeden anständigen Hobby-Meteorologen die genaue Luftfeuchtigkeit eine wichtige Größe sein.

            Als KNX-Wetterstation für die üblichen Aufgaben, ist mir als bezahlbare Lösung die von Theben empfohlen worden (knapp 500€ beim Eibmarkt). Wenn die als Basis vorhanden ist, fehlt nur noch Luftdruck und relative Luftfeuchte als übliche Größen (geeignete, bezahlbare Sensoren sind mir mangels Erfahrung nicht bekannt). Zum Spielen könnten dann noch erweiterte Sensoren wie für Bodentemperatur (ca. 20cm tief), Bodenfeuchte oder Schneehöhe dazu kommen.

            Alternativ und deutlich günstiger (dafür vermutlich nicht so robust, dass ich die Werte zur Steuerung wie Windwarnung für Markise hernehmen würde; v.a. wenn das Wort "Funk" enthalten ist) sind die "normalen" Wetterstationen mit PC-Schnittstelle, die es in Massen gibt (z.B. bei Conrad). Da ist alles drinen was ein Hobby-Metreologe will, evtl. sogar mit internem Speicher. Aber mit KNX hat das erstmal nichts zu tun.
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Aendu007 Beitrag anzeigen
              Sprich da muss neben Temperatur,Wind,Sonne,Regen auch der Luftdruck,Feuchte visualierst werden können.
              Hi,
              I've more or less the same requirements.
              After much search, I came to the conclusion that such a thing doesn't exists in the KNX world. Quite logically, the KNX devices are intended for building automation. The requirements for a meteo hobbyist are not the same.
              I think you have to look in the semi-professionnel meteo station, with RS232/RS485 I/F and integrate it in the KNX world via a gateway.

              Kommentar


                #8
                Tip von mir ....

                nimm Analogschnittstellen und einzelne Sensoren.
                Ein Luftfeuchte Sensor sollte nicht dor sein wo es regnet.
                Ein Helligkeitsensor, sollte nicht dort sein wo die Aussentemperatur gemessen wird ...
                usw. usw.
                Sicherlich werden Kombisensoren angeboten. Aber sinnvoll sind diese nicht.
                Ich hatte immer viel zu hohe Temperaturen und hab deshalb auch alles nochmal einzelnen verteilt.
                Luftfeuchte ( mit Aussentemp. ) kann ich von Arcus empfehlen. Der hat dann noch Tautemperatur mit drin.
                Luftdruck ist schwer .... hab ich auch nicht und frage es über Wetter.com ab.

                Als Analogschnittstelle ich habe ich eine von Gira und eine von Jung.
                Sind beide sehr gut.
                Desweiteren kannst Du halt auch gleich noch diverse andere Sachen damit machen, wie z.B. Zisternenfüllstand ..

                Viel Spaß ... ich hoffe ich konnte helfen!

                Kommentar


                  #9
                  Für den Hobbybereich habe ich folgende Lösung:

                  IP-Wetterdatenempfänger IPWE 1 Hardware

                  Eine Visualisierung der Meßdaten könnt ihr hier sehen:
                  Wetterstatistik Überblick

                  Ach ja, und über die gemessene Windstärke steuere ich übrigens die EIB-Jalousieaktoren meines Wintergartens. Auch hierzu gibt es einen Artikel:
                  Windstärkenabhängige Jalousiesteuerung

                  Gruß,
                  thoern

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X