Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1 Kabel durch ne ganze Etage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI 1 Kabel durch ne ganze Etage

    ich lese schon sein paar Monaten mit und langsam raucht mir der Kopf.
    wir sind gerade an einer Immobilie drann (Altbau). Es ist ein 2 Geschossiges häusken und die untere Etage müsste modernisiert werden..und da ich ein Spielkind bin von natur aus kommt KNX auf jeden fall rein.

    ich habe da ein klitzekleines Problem mit Dali.

    Ist das richtig das ich nur ein Kabel brauche der Strom und die Steuerleitung mitführt (5x2,5) ?? wenn ja würde es für mich bedeuten das ich 1 Kabel von der HV durch Wohnzimmer und offene Küche ziehen kann und trotzdem meine ca. 10 lampen einzeln steuern kann ??
    und falls Erweiterungen kommen sollten
    -Kabel abzweigen
    -Klemme drann
    -neue Leitung drann
    -Lampe drann
    -Programmieren funtzt

    oder hab ich da was falsch verstanden..

    p.s: sry wenn dies schon irgendwo diskutiert worden ist aber bei der Komplexität verliere ich langsam den Überblick.

    #2
    hi Artek,

    genau so funktioniert es! Ich würde aber dennoch mehr als ein Kabel für ein ganzes Haus legen, z.B. WZ und Küche zusammen, Schlafzimmer extra, etc. Du brauchst auch eigentlich nur ein 5x1,5 wenn du nicht allzu lange Strecken zurücklegst.

    viele Grüße
    Fabian

    Kommentar


      #3
      1 Kabel durch ne ganze Etage

      Hallo Artek,

      du musst natürlich bei der Verlegung die DIN VDE- Vorschriften beachten und das die Leitung nicht überbelastet wird. Ein NYM 5x1,5mm² kann bei normaler Verlegung in einem Neubau/ Umbau (im und unter Putz) bis maximal 3680W belastet werden. Bei der Dali- Steuerung werden die beiden Adern des NYM 5x1,5mm² (schwarz und grau) für die Steuerung verwendet und die anderen Adern (braun, blau, grün-gelb) für die Dauerspannung 230V.
      Habe dir im Anhang noch Anwendungsbeispiele von Dali eingefügt (Osram)

      MfG
      Frank
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Mit der Auswahl des Leitungsquerschnittes ist das so eine Sache.
        Oft wird der Spannungsfall auf der Leitung vergessen. Wenn man nach DIN 18015 einen Spannungsfall von 3% zulassen will, dann kommt man bei einem Leitungsquerschnitt von 1,5 mm² auf eine maximale Leitungslänge von 14 m!!
        Wenn man den Spannungsfall nach VDE 0100 von 4% zulassen will, kommt man auf eine Länge von 19 m.
        Beide Längen sind ein einem "normalen" Haus kaum einzuhalten.

        Grüße

        Kommentar


          #5
          na das ist doch schon mal ne aussage.. ich werde mir die Kabeln legen für die Zukunft aber.. da mein Finanzminister auch normale Lampen haben mag.. muss ich erstmal auf Dali verzichten und mehr Kabel ziehen...

          Kommentar


            #6
            Entscheidend für den Spannungsfall ist der Betriebsstrom und nicht die Absicherung, bei einem Strom von 6A bist Du schon bei 1440W. Du wolltest doch beleuchten und nicht heizen.

            6A Betriebsstrom bringt einen Spannungsfall von ca. 5% auf 80m Länge und das auch nur, wenn die gesamte Leistung am Ende abgegriffen wird, in der Praxis sitzen ja die Leuchten irgendwie verteilt auf der Strecke. Damit erhöht sich die Leitungslänge nochmal. Wenn Du versuchst ein 3x2,5 an einen NV Trafo anzuschließen, weißt Du, warum wir für Leuchten in der Regel 1,5 qmm verlegen

            Freundliche Grüße aus Wörlitz

            Michael

            Kommentar


              #7
              In der Regel ist es so, dass man 1,5 mm² Leitungen in der Hausinstallation verlegt und mit 16 A absichert.
              Wenn nun im Vertrag steht, dass nach DIN 0100 installiert werden soll, so ist da ein Wiederspruch und das kann zu Problemen führen.
              Aus rein technischer Sicht und aus Sicht der Praxis ist die Verlegung von 1,5 mm² Leitungen natürlich in Ordnung, da ja sonst ca. 95% der Haushalte nicht funktionieren würden. Es ist ein rein rechtliches und somit wirtschaftliches Problem, wenn ein Bauherr das weiss und darauf pocht.

              Grüße

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                Zitat von eckerbong:
                "Oft wird der Spannungsfall auf der Leitung vergessen. Wenn man nach DIN 18015 einen Spannungsfall von 3% zulassen will, dann kommt man bei einem Leitungsquerschnitt von 1,5 mm² auf eine maximale Leitungslänge von 14 m!!"

                Wi kommst du denn auf 14m?

                Nach meiner Rechnung ist das länger:

                Formel: Maximale Leitungslänge in m bei Wechselstrom unter Verlegeart C und ohne besondere Häufung:

                l (Leitungslänge in Meter)= Spannungsfall (3%= 6,9V bei 230V) x 230V x Querschnitt (1,5mm²) x elektrische Leitfähigkeit (Kupfer 58) / 2 x 100% x Strom (16A)

                = ca. 43m

                Diese 43m beziehen sich von der Messeinrichtung bis zum Endverbraucher.
                In der Regel sind in einem EFH die Leitungen als Stichleitungen verlegt und pro Zuleitung auch nicht länger als 30- 40m. Ich habe bei mir alle Leuchtenleitungen und Steckdosengruppen separat bis zur Hauptverteilung verlegt. Die längste Leitung liegt dann in etwa bei ca. 35m.
                Ich denke das es da keine rechtlichen Probleme geben wird. Bei Steckdosenstromkreisen für EDV oder in Brüstungskanälen empfehle ich sowieso einen Querschnitt von 2,5mm² zu verwenden.

                MfG
                Frank

                Kommentar


                  #9
                  Die Zahlen habe ich aus einem "Rechenschieber" von der Fa. Hensel. Ich hoffe man kann das Bild erkennen. Ich habe den Schieber auf der Rückseite auf den Querschnitt 1,5 mm² eingestellt.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Die richtige formel um die max Leitungslänge nach Spannungsfall auszurechnen ist

                    ____A x 56 x Spannungsfall
                    L =------------------------- =
                    ____ 2 x I

                    1,5 mm² x 56 x 6,9 V
                    --------------------- = 18.1 m
                    ______2 x 16 A

                    wobei man noch die länge zur Messeinrichtung abziehen muss und da kommt es mit den 14 m schon hin

                    MFG Johannes

                    Kommentar


                      #11
                      Nur mal so:
                      Unser Kollege schreibt 5x2.5mm2, warum rechnet ihr alle mit 1.5mm2 ?

                      Unabhängig davon: Artec, du brauchst pro Leuchtengruppe noch ein Dali-Vorschaltgerät (Dali-EVG). Die Teile gibt es für 230V (verschiedene Lasten beachten, z.B. Glühlampe, FL, ...), Niederspannung (i.a. Halogen und LED), u.a.
                      LED haben sehr geringe Leistungsaufnahme, sind aber auch teurer. Es gibt mittlerweile Highpower-LEDs, die sogar angenehm warmweisses Licht liefern.
                      Du kannst ruhig mehrere Leuchten an ein EVG anschliessen, sofern die EVG-Leistung nicht überschritten wird.
                      Stichleitungen sind auch möglich, siehe Dali-Norm in einem der vorigen Posts.
                      Sinnvoll (aus meiner Sicht) wäre, jeweils pro Stockwerk einen Dalistrang zum UV vorzusehen (es sei denn, Du hast dann 30 Leuchten dran, aber auch hier gilt wieder: max. Last Sicherung und Kabel).

                      Wenn Du dich für Dali entscheidest, sollte dein 2.5mm2 natürlich auch in die EVG-Klemmen reinpassen!

                      Ach ja, sag Deinem Finanzminister, dass an Dali - EVGs "normale" Lampen angeschlossen werden :-)
                      Gruss Pio

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von pio Beitrag anzeigen
                        Nur mal so:
                        Unser Kollege schreibt 5x2.5mm2, warum rechnet ihr alle mit 1.5mm2 ?

                        Unabhängig davon: Artec, du brauchst pro Leuchtengruppe noch ein Dali-Vorschaltgerät (Dali-EVG). Die Teile gibt es für 230V (verschiedene Lasten beachten, z.B. Glühlampe, FL, ...), Niederspannung (i.a. Halogen und LED), u.a.
                        LED haben sehr geringe Leistungsaufnahme, sind aber auch teurer. Es gibt mittlerweile Highpower-LEDs, die sogar angenehm warmweisses Licht liefern.
                        Du kannst ruhig mehrere Leuchten an ein EVG anschliessen, sofern die EVG-Leistung nicht überschritten wird.
                        Stichleitungen sind auch möglich, siehe Dali-Norm in einem der vorigen Posts.
                        Sinnvoll (aus meiner Sicht) wäre, jeweils pro Stockwerk einen Dalistrang zum UV vorzusehen (es sei denn, Du hast dann 30 Leuchten dran, aber auch hier gilt wieder: max. Last Sicherung und Kabel).

                        Wenn Du dich für Dali entscheidest, sollte dein 2.5mm2 natürlich auch in die EVG-Klemmen reinpassen!

                        Ach ja, sag Deinem Finanzminister, dass an Dali - EVGs "normale" Lampen angeschlossen werden :-)
                        aha...na das ist doch mal ne Aussage...na dann mal schauen... hast vielleicht paar EVG's .. die 230 schalten... du weisst ja .. beweise auf den Tisch .-)




                        nachtrag... mit den Teilen NV EB-Leuchte chr-sat 759 413 kann sich mein Minister auch anfreunden....na also... welche EVG brauch ich dafür wenn ich 4 Stück in reihe schalten will ??

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X