Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

schaltbare Steckdosen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB schaltbare Steckdosen?

    Hallo liebes Forum,

    ich bin ein Frischling was KNX angeht und würde Eure Unterstützung benötigen.

    Ich plane gerade in unserem Rohbau die Lichtszenen und unter anderem werden einige Stehlampen zum Einsatz kommen.

    Was mir aber nicht klar ist, wie kann ich eine Stehlampe - welche über eine Schuko Steckdose versorgt wird - über die KNX Bedienelemente steuern?

    D.h. ist es möglich eine Steckdose zu schalten, d.h. "Strom - Nicht Strom"?

    Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße aus Österreich,
    Bernie

    #2
    Na klar ist das möglich und häufigst praktiziert.

    Entweder dezentral:
    Neben/hinter der Steckdose sitzt ein UP-Schaltaktor mit Busanschluss.

    Zentral:
    Die Zuleitung zur Steckdose kommt von einem Aktor geschaltet aus der (Unter-)Verteilung.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Hallo Berni,

      natürlich kannst du auch eine Stehleuchte über KNX schalten oder dimmen, genau wie jede andere Wand oder Deckenleuchte mit einem Aktor entweder in der REG oder U.P Variante.

      entweder über eine geschaltete Steckdose.

      was aber nicht zu empfehlen ist, da Vertauschungsgefahr mit anderen Endverbrauchern besteht.
      z.B: Bügeleisen an Dimmerausgang 300VA das geht nicht gut.

      andere Alternative Stehlampe direkt anschließen mittels Leitungsauslassdose (haben alle großen Hersteller im Programm damits auch zum Schalterprogramm passt.)

      Gruß Markus

      Kommentar


        #4
        Hallo Bernie!

        Wichtig: Zu jeder Steckdose (vor allem zu jeder Mehrfachsteckdose oder wenn mehrere Steckdosen an einem Kreislauf hängen) eine 5x1,5 Leitung legen - so kannst Du 2 Steckdosen einzeln schalten und die dritte Ader ist dann für alle Steckdosen, die anbleiben sollen....auch wenn Du es im Moment nicht benötigst, jetzt sind es nur ein paar Cent gegenüber einem 3x1,5 und wenn Du die Stehlampe dann mal umstellst, kannst Du mit geringem Aufwand eine andere Steckdose schaltbar machen!

        Gruß

        Olaf
        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #5
          Super, danke für die raschen Antworten!

          Wenn ich es richtig verstehe, alle Steckdosen die ich schalten möchte binde ich mittels Bus an einem bestimmten Aktor an, genauso wie z.B. das Deckenlicht, oder?

          Ist es auch sinnvol andere Geräte - Fernseher, Anlage, usw. - so zu schalten?

          Liebe Grüße,
          Bernie

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            du kannst alles so schalten. Du darfst aber nicht über eine Steckdose dimmen.

            Ich habe alle Steckdosen in einem Raum mit 5x1,5 versorgt und jeweils 2-fach Steckdosen (am Fernseher 2x2 ist billiger als 4-fach) installiert. Die rechte hat immer Dauerstrom (braun bei mir) die linke ist je nach Verwendung an eine der beiden geschalteten Adern angeschlossen. um z.B. Fernseher Sat Drucker etc. auszuschalten. Schalter dafür an der Türe. Die letzte Ader hab ich für Fensterbeleuchtung (Weihnachtsbeleuchtung etc.), Stehlampe etc. reserviert, die ich zentral über Dämmerung vom HS schalten lasse.
            Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. (großer WAF)
            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

            Andreas


            Alter Hof mit neuer Technik

            Kommentar


              #7
              ich habs schonmal geschrieben, gerne wieder...

              Bei hochwertigen Komponenten ( z.B. B&O Fernseher / Stereo ) gibt es eine Diebstahlsicherung die sich aktiviert wenn der Fernseher länger als 2 Minuten vom Strom geht.

              Die dann zu erzielende Stromeinsparung ist nix wert, wenn jedesmal beim einschalten der Sicherheitscode eingegeben werden muss. Das taugt nichmal als Kindersicherung.

              Der WAF geht da deutlich ins negative, soviele Gimmicks für Eure holde könnt Ihr niemals einbauen.

              Deshalb voher genau prüfen.
              Peter
              never fummel a running system...

              Kommentar


                #8
                Vorsicht Bernie!
                Wenn ich es richtig verstehe, alle Steckdosen die ich schalten möchte binde ich mittels Bus an einem bestimmten Aktor an,
                Die Steckdosen werden nicht and den Bus angebunden. Du ziehst die Steckdosenzuleitung (idealer Weise 5x1,5 oder 5x2,5) zum Aktor. Was dann noch Fehlt ist ein Sensor (EIB Taster oder Binäreingang) der per BUS mit dem Aktor verbunden ist. Am Aktor liegen also Bus, 230V (Hilfsspannung) und Schaltdrähte an, am Sensor nur der Bus, oder im Fall klassischer Taster und Binäreingang, die Tasterleitung an. Busfähige Steckdosen gibt es meines Wissens (noch) nicht.

                Kommentar


                  #9
                  ich glaube das war ihm ja schon klar, war vielleicht ein bisschen unglücklich formuliert...
                  Aus dem Bus kommen ja auch keine 230V
                  never fummel a running system...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Bernie Beitrag anzeigen
                    Super, danke für die raschen Antworten!
                    Ist es auch sinnvol andere Geräte - Fernseher, Anlage, usw. - so zu schalten?
                    Bernie

                    Hi!

                    Genau so schalte ich meine komplette Anlage (FS, 2 Receiver, WII etc.) über geschaltete Steckdosen. Nie mehr standby: der Kram ist immer aus, wenn er nicht gebraucht wird.

                    Gruss,

                    Janosch

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von TRex Beitrag anzeigen
                      ich habs schonmal geschrieben, gerne wieder...

                      Bei hochwertigen Komponenten ( z.B. B&O Fernseher / Stereo ) gibt es eine Diebstahlsicherung die sich aktiviert wenn der Fernseher länger als 2 Minuten vom Strom geht.

                      Deshalb voher genau prüfen.
                      Peter
                      Das ist sicherlich richtig, aber für solche Geräte hätte ich ja noch Dauerstrom zur Verfügung.

                      Zur Zeit ist aber entweder Geld für KNX oder hochwertigen Komponenten mit Diebstahlsicherung vorhanden.
                      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                      Andreas


                      Alter Hof mit neuer Technik

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von janosch242 Beitrag anzeigen
                        Hi!

                        Genau so schalte ich meine komplette Anlage (FS, 2 Receiver, WII etc.) über geschaltete Steckdosen. Nie mehr standby: der Kram ist immer aus, wenn er nicht gebraucht wird.

                        Gruss,

                        Janosch

                        Ich weiß, der Thread ist schon bissl älter, aber aus aktuellem Anlass bin ich drüber gestolpert.

                        Standby Geräte ausschalten ist ja schön und nett, aber was macht man z.B. wenn man per Festplattenrekorder eine Sendung aufnehmen will? Wenn alle Steckdosen bei Verlassen des Hauses ausgeschaltet werden, hat man für solche Fälle ja keine Ausnahmemöglichkeiten oder?


                        Ich bin gerade selbst in der Planung welche Steckdosen schaltbar sein sollen und welche nicht, und stelle fest dass das wirklich nicht so einfach ist. Auf der einen Seite soll das ominöse vergessene Bügeleisen ausgehen wenn man das Haus verlässt, auf der anderen Seite sollen aber eben nicht pauschal alle Steckdosen immer ausgeschaltet werden.

                        Insbesondere Ladegeräte für Handy, Laptop, Kameraakkus, Rasierer etc sollen ja weiterhin laden auch wenn ich das Haus verlasse. Auch dem AV-Receiver oder dem TV oder PC möchte ich nur ungern immer "hart" den Saft entziehen, schon gar nicht wenn ich Aufnahmen programmiert habe.

                        Also bin ich inzwischen so weit, die Steckdosen in Gruppen einzuteilen:

                        - einzeln geschaltete Steckdosen für Lampen
                        - Steckdosen die gruppenweise im Nachtmodus oder bei Abwesenheit stromlos geschaltet werden. Hier sehe ich vor allem die Steckdosen im Türbereich, weil da in der Regel das Bügeleisen angeschlossen wird.
                        - Steckdosen die immer an sind. TV, Anlage, PC, UP-USB Lader, Steckdosen an denen man den Laptop anschließt etc.


                        Aber mir graut es jetzt schon vor der Verkabelung des ganzen :-)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von hifimacianer Beitrag anzeigen
                          Aber mir graut es jetzt schon vor der Verkabelung des ganzen :-)
                          Wieso denn? Alle Steckdosen zentral in den Verteiler, Steckdosengruppen mit 5x1,5, alles auf Reihenklemmen und dann nach Bedarf auf Schaltaktoren legen. Der Rest ist dann "nur" noch Parametrierung.
                          CU,
                          Mathias

                          Kommentar


                            #14
                            Genau. Und für den Anfang reicht es ja sogar, wenn alle Steckdosen auf Dauer+Phase liegen.
                            Kann man ja dann im übernächsten Winter mal angehen...
                            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                            Baublog im Profil.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gindler Beitrag anzeigen
                              Wieso denn? Alle Steckdosen zentral in den Verteiler, Steckdosengruppen mit 5x1,5, alles auf Reihenklemmen und dann nach Bedarf auf Schaltaktoren legen. Der Rest ist dann "nur" noch Parametrierung.
                              Nun ja, das ist bei uns einfach platzmäßig kaum möglich!
                              Wir erneuern die Elektrik in unserer Altbauwohnung, und da ist es einfach nicht drin mit 15-20 Kabeln pro Raum (Heizung, Rollo, Cat7, Licht + alle Steckdosengruppen) einmal durch die Wohnung in die Verteilung zu wandern.

                              Da Heizung, Rollo, Cat7 und Licht ja quasi ein Muss sind, müssen wir bei den Steckdosen schon darauf achten nicht zu viele Kabel zu verbraten.

                              Darum machen wir uns schon im Vorfeld größere Gedanken was wie geschaltet werden soll, um dann eben im Raum von Steckdosengruppe zu Steckdosengruppe weiterzuwandern.

                              Also den Raum mit z.B. einem 7x1,5 von der Verteilung anfahren und dann im Raum verteilen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X