Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beschattungssteuerung Probleme mit Wetterstation und UP Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Beschattungssteuerung Probleme mit Wetterstation und UP Aktoren

    Hallo KNX Spezialisten, da dieses hier mein erster Post ist, bitte ich schonmal etwas Nachsicht walten zu lassen. Ich bin Elektroinstallateur mit EIB Kenntnissen und habe als solcher die Aufgabe bekommen eine 3 Seitige Beschattung (West, Süd, Ost) per EIB zu realisieren. Vorrausetzung ist eine möglicht Kostengünstige Lösung (stehen in Konkurenz mit einem properitären System des Jalousiebauers). Es dreht sich um insgesamt 12 Jalousien inkl. Lamellenverstellung. Ich hatte an folgende Bausteine gedacht:
    • 12 x Gira Jalousie UP Aktor 2165 (Konventionelle Taster sollen genutzt werden)
    • 1 x Gira Wetterstation Standard 2150
    Nun zu meinem Problem: Da die Beschattung dynamisch erfolgen soll, wollte ich die Helligkeitsmesswerte der Wetterstation (3 Luxmeter) als Positionen für die Beschattung an die Aktoren übergeben. Jedoch sendet die Wetterstation 2Byte breite Messwerte und die Aktoren benötigen 1Byte Positionswerte (1x Position Jalousie, 1x Position Lamelle). Diese beiden Datenpunkte lassen sich natürlich nicht ohne weiteres Verbinden. Kennt jemand von Euch eine Möglichkeit wie ich mit o.g. Komponenten doch noch eine dynamische Beschattung realisieren kann? Als Trumpf hab ich noch ein MT-701 in der Anlage, das ja etliche Logik und Verknüpfungsmöglichkeiten bietet, doch ich seh den Wald vor lauter Bäumen nicht.
    Danke schonmal für Eure Hilfe.

    #2
    Hallo,
    wird schwierig da die Wetterstation nur den 1Bit Wert GW überschritten ausgibt. Die Positionierung erfolgt im JA mit voreingestellten Werten. Die UP Aktoren sind relativ `einfach`. Das MT kann auch nicht zaubern.
    Wird meiner Meinung so nicht funktionieren.
    Gruss Torsten

    sigpic

    www.contrel.de

    Kommentar


      #3
      Hab ich befürchtet. Einer meiner Gedankenansätze war eine 3 Stufige Beschattung mit Hilfe der Grenzwerte, da die Wetterstation ja 2 Grenzwerte pro Geber ausspucken kann. Das wäre dann etwa (abhängig vom Kunden) 12000lx Behang 75% Lamellen 30%, 7500lx Behang 30% Lamellen 10%, unter 7500lx automatische Beschattung aus. Eleganter wäre natürlich die Positionierung.

      Mit den Grenzwerten müsste es funktionieren !?

      Kommentar


        #4
        Wobei es generell keinen Sinn macht, Lamellen nach Lux-Werten zu stellen. Entscheidend ist der Einfallswinkel der Sonne. Bei 10 kLux kann mittags bei offenen Lamellen nicht in den Raum scheinen (Juni), morgens dagegen hast du sie bei 5 kLux dagegen voll im Raum.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          ich habe mal über mehrere Wochen eine Aufzeichnung der Lux Wert gemacht. Es ist immer abhängig vom Sonnenstand ( Jahreszeit ) und dem Bewölkungsgrad. ( Lichtverteilung über den Wolken oder direckte Sonneneinstrahlung ) Es gibt meiner Meinung nur ein fast perfektes System. ( BMS ) Ist etwas aufwendiger aber ein Haus soll auch ein paar Jahre funktionieren.
          Gruss Torsten

          sigpic

          www.contrel.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von Schmidt-CONTREL Beitrag anzeigen
            ich habe mal über mehrere Wochen eine Aufzeichnung der Lux Wert gemacht. Es ist immer abhängig vom Sonnenstand ( Jahreszeit ) und dem Bewölkungsgrad.
            Wie hast du denn den Bewölkungsgrad gemessen?
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Messtechnisch gar nicht, sondern ich habe mich wie `damals `hingesetzt und zu den Datenpunkten meine Beobachtungen vermerkt. Messpunkte waren damals eine ABB Wetterstation, B-CON2001 mit dem Dateiexport in Excel und die optische Wahrnehmung.
              Gruss Torsten

              sigpic

              www.contrel.de

              Kommentar


                #8
                Der Griesser-Aufbau geht leider an der Vorgabe "Preis" vorbei. Allein die Leitungsverlegung zum nächsten Verteiler (für die Sensoren) ist ein Kraftakt der sich preislich doch sehr niederschlägt. Bei dem o.g. Objekt handelt es sich um den Verwaltungstrakt einer größeren Schule. Die Automatische Beschattung ist eigentlich als "Gimmick" gedacht um dem Kunden (Bauherren) EIB noch etwas schmackhafter zu machen, da in diesem Gebäudekomplex etliche properitäre Lösungen aufeinandertreffen. Vor 2 Jahren konnten wir den Kunden bereits dahin überzeugen wenigstens die Beleuchtungssteuerung für die Hallen, Treppenhäuser und Flure per EIB umzusetzen, da damals die "klassische Tasterbatterie" beim Hausmeister überarbeitet werden sollte.

                Kommentar


                  #9
                  Es ist noch niemanden gelungen aus einem Fiat einen Ferrari zu machen. Ach wenn manche IB` meinen das sei mit Hilfe von Software möglich.
                  Gruss Torsten

                  sigpic

                  www.contrel.de

                  Kommentar


                    #10
                    Das ist schon klar. EIB hat schließlich auch seine Grenzen, auch wenn die gegenüber herkömmlicher Installation sehr weit nach oben geschoben sind. Ich denke, ich werd's mit den Grenzwerten lösen. Ich muss mir nur noch Gedanken zum Thema Lamellen machen.

                    Der Haken ist ja, wir Installateure wissen um die Vorteile von EIB, dem Kunden sind diese Vorteile jedoch schwer zugänglich zu machen wenn er die Preise der Einzelkomponenten sieht. So ticken nunmal die meisten Menschen, sie fragen sich nicht: wieviel Funktion bekomme ich für mein Geld? sondern Wieviel Kostet die Schaltung. EIB macht meiner Meinung nach grade in Funktionsbauten Sinn, da dort sehr viele Funktionen aufeinandertreffen die man über einen gesamten Standart (EIB) kostengünstiger bekommt als jede Funktion properitär zur Verfügung zu stellen. In diesem Gebäude wurde z.B. die Einzelraumregelung (Heizung) vor ein paar Jahren abgerissen, da sie sich über die installierte Heizungssteuerung (DDC) nicht realisieren lies. Per EIB garkein Problem! Doch das sehen die wenigsten Kunden.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X