Problem: In Misterhouse kann man hörende Gruppenadressen nur über die EIB1G_Items simulieren. Dabei muss aber andersherum gedacht werden als es in EIB üblich ist.
Dadurch dass es keine anderen EIBXG_Items gibt ist die Anwendung nur auf EIS1 (oder neuer DPT1) Objekte beschränkt.
Gerade moderne Aktoren besitzen aber alle möglichen Statusobjekte mit denen wichtige Rückmeldungen gegeben werden (Beispiel Treppenhausfunktion, Dimmwert). Dafür extra ein Item anzulegen ist nicht schön.
Lösung: EIB_Items wurde dahingehend modifiziert, dass überall wo eine Gruppenadresse angegeben werden muss, eine beliebige Anzahl Gruppenadressen durch + getrennt angegeben werden kann. Die erste Adresse ist die sendende Adresse. Alle weiteren sind hörende Adressen.
Beispiel:
Die Adresse 1/0/0 ist eine Zentralfunktion.
Weitere Änderungen: Die states-Variable der EIBX_Items wird jetzt mit sinnvollen Werten gefüllt. Daher entfällt das Ändern der Liste mit Stati in der Web-Anzeige (lib/http_server.pl).
Beim EIB2_Item muss jetzt die R-Option explizit angegeben werden, damit der Dimmwert aktiv über den Bus zurückgelesen wird. Hat man ein Dimmwertstatusobjekt im Aktor, so ist es natürlich praktischer dieses als hörende Adresse anzugeben und R nicht zu setzen.
Im Anhang befindet sich der Patch und (für die Leute die mit Patches auf Kriegsfuss stehen) ein Zip mit bereits gepatchten Files. Beides setzt auf Misterhouse 2.105 auf.
Ausserdem findet Ihr das Perl-Script mhtconvert.pl. Dieses Script schiebt die Adressen die in EIB1G und EIB7G Items definiert sind als hörende Adressen um. Aufruf geschieht mit
Es wird eine Datei MyItems.mht_new erstellt in der es dann keine G-Objekte mehr gibt.
Diese müsst ihr dann kontrollieren und umbenennen.
Bitte probiert das mal aus.
Ich wollte das demnächst dann Upstream schieben.
Gibt es jemanden, der EIB1G vermisst? Wenn ja warum?
Dadurch dass es keine anderen EIBXG_Items gibt ist die Anwendung nur auf EIS1 (oder neuer DPT1) Objekte beschränkt.
Gerade moderne Aktoren besitzen aber alle möglichen Statusobjekte mit denen wichtige Rückmeldungen gegeben werden (Beispiel Treppenhausfunktion, Dimmwert). Dafür extra ein Item anzulegen ist nicht schön.
Lösung: EIB_Items wurde dahingehend modifiziert, dass überall wo eine Gruppenadresse angegeben werden muss, eine beliebige Anzahl Gruppenadressen durch + getrennt angegeben werden kann. Die erste Adresse ist die sendende Adresse. Alle weiteren sind hörende Adressen.
Beispiel:
Code:
EIB2, 1/3/23+1/0/0|1/3/32|1/3/33, Essbereich, Wohnzimmer|All_Lights,
Weitere Änderungen: Die states-Variable der EIBX_Items wird jetzt mit sinnvollen Werten gefüllt. Daher entfällt das Ändern der Liste mit Stati in der Web-Anzeige (lib/http_server.pl).
Beim EIB2_Item muss jetzt die R-Option explizit angegeben werden, damit der Dimmwert aktiv über den Bus zurückgelesen wird. Hat man ein Dimmwertstatusobjekt im Aktor, so ist es natürlich praktischer dieses als hörende Adresse anzugeben und R nicht zu setzen.
Im Anhang befindet sich der Patch und (für die Leute die mit Patches auf Kriegsfuss stehen) ein Zip mit bereits gepatchten Files. Beides setzt auf Misterhouse 2.105 auf.
Ausserdem findet Ihr das Perl-Script mhtconvert.pl. Dieses Script schiebt die Adressen die in EIB1G und EIB7G Items definiert sind als hörende Adressen um. Aufruf geschieht mit
Code:
mhtconvert.pl MyItems.mht
Diese müsst ihr dann kontrollieren und umbenennen.
Bitte probiert das mal aus.
Ich wollte das demnächst dann Upstream schieben.
Gibt es jemanden, der EIB1G vermisst? Wenn ja warum?
Kommentar