Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIB Schalter im Aussenbereich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EIB Schalter im Aussenbereich

    Hallo,

    ich moöchte meine Schwimmbadumrandung fertigbauen (3 Seiten mit Fliesen, 1 Seite mit Holzpanelen).
    Jetzt hab ich mir überlegt einen Schalter in die Fliesen mit einzubauen.
    Evtl in die zweite Reihe Fliesen.
    Geht das und wenn ja mit welchem Schaltersystem?
    Oder gibts noch andere Ideen?
    Ich denke mir bei Regen wir das ganze schwierig. Nur möchte ich das nicht vertikal verbauen :-)
    Evtl kann ich den Schalter auch noch in die Holzpanelen einlassen (das ist dann aber die zweite Wahl), reicht dann IP44?

    Ich habe derzeit alles mit Jung realisiert.

    Hat jemand einen Vorschlag oder etwas ähnliches gemacht?

    mfg LANToeter

    #2
    Hallo.
    IP 44 reicht meiner Meinung aus. da würde ich einen BA-Taster mit dichtungsflantsche nehmen. Wenn dir das dennoch zu unsicher ist hast du immer noch die Möglichkeit einen normalen Taster zu nehmen und diesen an einen Binäreingang zu führen....

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      danke für die schnelle Antwort.

      Du meinst also ich kann den BA Taster (Artikelnummer 2072.02 LED siehe PS :-)) mit dem Rahmen (Artikelnummer AS 581 WW) und dem Dichtungsflansch (Artikelnummer 551 WU), sollte dann IP44 sein, WAAGERECHT in z.B. eine DOSE in die Fliesen einbauen und es passiert nichts?


      PS: Ich mach hier keine Werbung für Jung ich hab einfach bisher alles von denen. Wenn es ein besseres/sicheres Produkt von einem anderen Hersteller gibt würd ich das auch kaufen!!

      mfg LANToeter

      Kommentar


        #4
        Unabhängig von der IPxx-Theorie würde ich an solchen Stellen immer einen simplen IP44 Taster+(geschützt verbauten) Binäreingang bevorzugen um den EIB nicht zu "exponieren".
        (die Praxis kann da ja mit Gartenschlauch+Kind oder anderen "Störfaktoren", die sich absolut nicht dafür interessieren, welche Schutzklasse der Planer angedacht hat, ganz anders aussehen)

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          danke für euere Antworten. Das mit dem simplen IP44 Taster+(geschützt verbauten) und dann an einen Binäreingang gefällt mir besser :-)

          Sowas hab ich bisher noch nicht gemacht. Welchen IP44 Taster (was meinst du mit geschützt verbauen, bitte um Tips :-) kann man da nehmen ?
          Ich möchte in etwa einen BA Taster Mittelstellung mit mind. 2 Verbraucherschaltmöglichkeiten und den Funktionen ON/OFF nachbilden.

          Und Binäreingang hab ich auch noch nicht benutzt. Was brauche ich für einen um 2 Verbraucher ON/OFF zu schalten?

          mfg LANToeter

          Kommentar


            #6
            Schau dir mal das TX_44 von Gira an. Nettes Design!
            Ich setze ihn auch im Außenbereich als Doppeltaster ein.
            Ob den auch als Doppeltaster in Mittelstellung gibt, weiß ich nicht.
            Dazu ne 4-fach Tasterschnittselle im geschützen Bereich und fertig ist die Laube.

            Kommentar


              #7
              Hallo André.

              Wiso eine Tasterschnittstelle 4fach für einen Doppeltaster wenn man keine Taster mit Mittelstellung hat???????????????????
              die Tasterschnittstelle 2fach tuts doch auch

              LG
              Günther

              Kommentar


                #8
                oder sieh dir mal die berühurngslosen Radialfeld Sensor Schalter von Conrad (70 03 58-18 oder 70 03 63-18) an, die kannst du unter die Fliesen bauen und die Auswertung auf eine Tasterschnittstelle führen. Du musst dir dann nur merken, welche Fliese du berühren mußt.
                Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                Andreas


                Alter Hof mit neuer Technik

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                  oder sieh dir mal die berühurngslosen Radialfeld Sensor Schalter von Conrad (70 03 58-18 oder 70 03 63-18) an, die kannst du unter die Fliesen bauen und die Auswertung auf eine Tasterschnittstelle führen. Du musst dir dann nur merken, welche Fliese du berühren mußt.
                  Hat das schon mal jemand (erfolgreich) verbaut, und wenn ja, in welcher Kombination? Ich würde ja gerne noch die Multiroom-Steuerung in der Dusche umsetzen ...

                  Die meisten Tasterschnittstellen dürften doch eine gepulste Abfragespannung haben, und damit für diese Sensoren nicht ausreichend sein - oder stelle ich mir das falsch vor?

                  Grüße,
                  Julian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Günther Beitrag anzeigen
                    Wiso eine Tasterschnittstelle 4fach für einen Doppeltaster wenn man keine Taster mit Mittelstellung hat???????????????????
                    Natürlich brauch man bei normalem Taster nur ne 2-fach Schnittstelle. So hab ich das bei mir auch gelöst.
                    Wenn allerdings Mittelstellung verwendet wird, dann brauch man die 4-fach Schnittstelle.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Andrè.
                      Das habe ich mit meiner Aussage ja sagen wollen. Für eine Lichtsteuerung werden wohl meist normale Taster OHNE Mittelstellung verwendet.... Bei mir zumindest...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Günther Beitrag anzeigen
                        Hallo Andrè.
                        Das habe ich mit meiner Aussage ja sagen wollen. Für eine Lichtsteuerung werden wohl meist normale Taster OHNE Mittelstellung verwendet.... Bei mir zumindest...
                        Das mit der Mittelstellung war ja auch nicht meine Idee, sondern lantoeter wollte einen Schalter mit Mittelstellung.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von netzkind Beitrag anzeigen
                          Die meisten Tasterschnittstellen dürften doch eine gepulste Abfragespannung haben, und damit für diese Sensoren nicht ausreichend sein - oder stelle ich mir das falsch vor?
                          Der Sensor benötigt eine ständige Spannungsversorgung und hat in der einen Version einen nach Masse schaltenden Ausgang der bis 500mA bei 45V verträgt. Es währe zwar keinesfalls KNX-konform, aber mit dem im Datenblatt genannten 22kOhm Vorwiederstand sollte er vom Bus ohne Stöhrung der Datenübertragung seine Energie beziehen können. Das die Abfragespannung gepulst sein könnte stört seinen Ausgang sicher nicht, aber die Tasterschnittstelle kommt ggf. nicht damit klar, das dieser Ausgang gegen (in diesem Falle die Bus-) Masse arbeitet und damit nicht potentialfrei ist. Eine Trennung per Optokoppler benötigt wieder zusätzlich Strom für dessen LED...
                          Es gibt dafür Low Current Typen mit weniger als 1mA für die LED, aber zusammen mit dem Sensor sind wir dann schon bei 2mA. Ab welcher (fast) rein ohmschen Last wir dann doch die Datenübertragung stören weiß ich leider nicht, ggf. muß da noch eine kleine Drossel rein.
                          Fein raus ist, wer vor Ort eine eigene 5V-Versorgung dafür hat, und die auch noch potentialfrei gegenüber dem Bus, ein extra Netzteil dafür dürfte aber selbst im Leerlauf weit mehr verbraten, als 2mA*30V...
                          Wer noch etwas mehr Geld ausgeben und basteln will kann es mit einem 5V-Spannungsregler LM2936 (LM2936 - Ultra-Low Quiescent Current LDO Voltage Regulator) versuchen, da dürfte die Buslast im Leerlauf etwa bei 25µA liegen, aktiv kommt der Strom für den Optokoppler hinzu...
                          Verglichen mit dem Preis des Sensors und der Tastaturschnittstelle ist das aber alles "billig"...
                          Mfg
                          JH

                          Kommentar


                            #14
                            ich häng mich mal hier dran:

                            Hallo!

                            Ich brauch auch noch einige Steckdosen und Schalter im Außenbereich. Da bisher (Schalter) alles von GIRA ist, hab ich mich erst mal da umgesehen.

                            Wir haben schon ein paar Steckdosen, Lichtschalter und Klingel als TX_44. jetzt brauchte ich aber noch so einen "3 bis 4fach Schalter" und da blick ich beim GIRA-Prgramm nicht so ganz durch.
                            1. Es scheint wohl einen Doppel-Wipp-Schalter für TX_44 zu geben. Den könnte ich doch über 4fach Binäreingang auf den Bus bringen, oder?
                            2. Es gibt auch eine transparente TX_44-Abdeckung wo man z. B. einen TS2 drunter verbauen kann. Hat da jemand Erfahrung? Ist das im Außenbereich (keinerlei Überdachung) auf Dauer haltbar?
                            3. TX_44 ist wohl nur als UP-Varinate verfügbar, oder? Ich müsste das auf/in einer Betonstein-Wand integreiren, da wäre mir AP fast lieber. Oder habt ihr Erfahrung mit UP-Dosen-Bohrung in einer geklebten Mauer aus Betonsteinen. Hab Angst, dass das die Mauer nciht mitmacht....
                            4. Was es für das IP44-AP-Prgramm von Gira alles gibt, hab ich ncoh nciht verstanden
                            5. andere Empfehlungen?
                            Danke für eure Meinungen!

                            Uwe
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,
                              ich hab im Aussenbereich (Stall und Scheune) generell Standart Aufputz-Schalter und in den Verteilerdosen unterhalb der Decke eine Tasterschnittstelle, oder manchmal, wenn eine herkömmliche Schaltung ausgetauscht wurde, auch einen Schaltaktor Gira 1057 mit 2 Schaltkanälen und 2 Eingängen.
                              Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                              Andreas


                              Alter Hof mit neuer Technik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X