Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Programmierung IP Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Programmierung IP Router

    Hallo zusammen!

    Ich brauche mal Eure Hilfe: ich bin gerade dabei, über die ETS3 die physikalischen Adressen meiner REG-Komponenten zu programmieren - zumindest versuche ich es.
    Angebunden bin ich über den Gira IP Router (1030) - die bisherigen Einstellungen in der ETS im Anhang. Im ersten Schritt wollte ich nun den Router selbst programmieren und ihm eine physikalische Adresse (1.1.0) verpassen. Leider passiert gar nichts und ich kann mir nicht erklären warum.

    Any ideas?

    Danke und viele Grüße,
    Dennis
    Angehängte Dateien

    #2
    Das ist das Henne / Ei Problem.

    Hab ich bis jetzt auch noch nicht geschafft. Du brauchst da wohl eine zweite Schnittstelle dazu...

    Gruß epogo
    Gruß Stephan

    Kommentar


      #3
      Das musste ich hier im Forum auch schon leider lesen... D.h. bevor ich überhaupt anfangen kann, die Taster, PM etc zu programmieren, muss ich mir eine 2. Schnittstelle besorgen, um die eigentliche Schnittstelle zu programmieren? Man man man...

      Kann ich nicht irgendwie die Werkseinstellungen des IP Routers nutzen, um zumindest die anderen Komponenten zu programmieren? Meine auch, dass ich sowas hier schon irgendwo gelesen hätte...

      Kommentar


        #4
        ???? glaube ich nicht.

        Hallo Dennis,

        ich glaube nicht das Du das must.

        Also ich habe ein IP Router von EIB-Markt und für den habe keine 2. Schnittstelle gebraucht. Allen Gerüchten, die hier immer mal wieder aufkommen zum Trotz .

        Also. Damit Du deinen IP Router programmieren kannst, must Du ihn erstmal in der IP welt sehen:

        Frage: Welche IP hat den nun der Schlingel?

        => In der Regel werden die IP Router mit DHCP Abfrage ausgeliefert. Wenn Du eine Fritzbox hast, kannst Du da im Webmenu sehen welche IPs vergeben wurden. Dann weißt Du die. Es können aber auch andere Router.

        Der beste Weg ist eigentlich in der ETS nach dem IP-Router zu Scannen

        ->Optionen->Kommunikation->Schnittstelle konfigurieren
        in Eigenschaften Type auf "KNXnet/IP Routing" stellen.
        Netwerkadapter (deine Netzwerkkarte") einstellen.

        und rescan ... drücken. Dann sollte er auftauchen.

        Dann noch Multicastadresse 224.0.23.12 und Port 3671 eintragen wenn nicht schon erfolgt.

        Dann in Kommunikation noch in Einstellungen die pysikalische KNX Adresse der Schnittstelle eingeben, die darf sonst nirgenswo belegt sein, also "testen" drücken.

        Dein IP Router in der ETS hat eine andere pysikalische Adresse !!!!!!

        Wenn das geklappt hat, kannst Du nun Deinen IP Router programmieren.

        Gruß Tbi

        Kommentar


          #5
          Im Moment hängt der IP Router direkt am Patchpanel und von dort dann weiter zum Rechner. Die von Dir beschriebene Einrichtung habe ich auch so vorgenommen. Der "Test-Button" liefert ein OK zurück und die "Link-LED" am IP Router selbst leuchtet auch. Wenn ich dann allerdings über Programmieren --> Phys. Adresse programmieren gehe, passiert nichts und ich bekomme nur die Sanduhr im Dialogfenster.

          Kommentar


            #6
            weiter gehts ...

            Halo Dennis
            ein paar Fragen hab ich noch

            1. Hast Du vorher den Knopf am IP Router gedrückt, um die Adresse zu programmieren ?
            2. Hast Du einen Switch oder Router an deinem Patchpannel ? Wenn ja kann der IGMP V3 ? Mind. V2 ? Wenn Du nicht sicher bist, geh mal mit gekreuztem Patchkabel mit der ETS direkt an den KNX IP Router.
            3. Hast du den IP Router durch einen Power reset vorher zurückgesetzt ?
            4. Wieso 1.1.0 willst Du ihn als Koppler einsetzen ? Probier es doch mal erst mit 1.1.x mit x /= 0.
            5. Nachtrag: Oder mal die Schnittstelle mit Tunneling (also ohne Routing) einrichten.

            Gruß Tbi

            PS: Es gibt auch kleine Adapter mit dem man ein normales Patchkabel kreuzen kann. ca 4-5 EURO.

            Kommentar


              #7
              Tbi - zu Deinen Fragen:

              1. Sowohl vorher als auch nachher.
              2. Switch hängt noch nicht dran. Sind gerade erst eingezogen und ich habe erstmal nur das CAT7-Kabel aus dem Büro am Patchpanel aufgelegt. Vom Patchpanel dann per CAT6-Kabel auf den IP-Router. Ich bekomme ja am IP-Router auch ein "Link-Signal", was ja soviel heißt, dass eine physische Verbindung besteht.
              3. Power-Reset an der Spannungsversorgung habe ich auch durchgeführt. Oder gibts am IP Router selbst auch noch mal etwas zu resetten?
              4. Als Koppler soll der IP Router nicht fungieren - habe es aber auch mit 1.1.10 probiert - gleiches Ergebnis, nämlich keines.
              5. Wenn ich versuche, es nur als Tunneling einzurichten, dann bekomme ich bei KNXNet/IP Gerät meinen IP-Router nicht angezeigt. Auch das manuelle Einrichten führt dann nicht zum Erfolg.

              Werde es morgen mal mit einem Cross-Over-Kabel probieren, wobei mich dann die Link-LED orientiert, die zur Zeit leuchtet.

              Kommentar


                #8
                Hallo Macaholic,

                was mir aufgefallen ist: wenn du über Inhouse Verkabelung direkt die Verbindung Router - Rechner hast - woher bekommt dann der Router seine IP Adresse? Lt Handbuch ist der auf DHCP eingestellt. Läuft auf Deinem Rechner ein DHCP Server? Falls nicht sieht der Rechner den Router nicht weil der noch keine IP hat.

                Hast Du einen DSL Router mit DHCP Server oder ähnliches, den Du dazwischenhängen kannst und der Rechner und KNX-Router eine IP vergeben kann? Außerdem umgehst Du damit das Problem dass Du ein Cross-Over-Kabel brauchst.

                Gruß
                Stefan
                EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
                EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Dennis,

                  der Einwand von Stefan ist berechtigt. Wenn kein DHCP da ist, kann es sein, dass er keine sinnvolle IP bekommen hat. Mit arp <MAC-Adresse> kann man glaube ich auch die IP rausbekommen. Aber die MAC weißt Du warscheinlich auch nicht. Also am besten ware ein DHCP Server.

                  Oder mal die Netzmaske auf 255.0.0.0 in deinem PC setzen. Vielleicht geht das besser.

                  Bei IP Routing wird über IGMP (Multicast) noch etwas mehr auf dem Draht gequatscht.

                  Setz mal die Netzmaske hoch und probier noch mal Tunneling.

                  Gruß Tbi

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von StefanFFM Beitrag anzeigen
                    Hallo Macaholic,

                    was mir aufgefallen ist: wenn du über Inhouse Verkabelung direkt die Verbindung Router - Rechner hast - woher bekommt dann der Router seine IP Adresse?
                    Berechtigte Frage... Dann werde ich heute Abend mal die FritzBox aus dem Umzugskarton suchen und dazwischen klemmen. Danke für den Tip.

                    Kommentar


                      #11
                      So, wir kommen der Sache näher: ich habe nun meine FritzBox angeschlossen und bekomme von ihr per DHCP eine IP zugewiesen.

                      Unter den Kommunikationseigenschaften bekomme ich nun auch den IP Router bzw. dessen IP Adresse angezeigt. Die physikalische Adresse habe ich nun auf 1.1.1 geändert - die lokale Adresse auf 1.1.11. Wenn ich hier auch die 1.1.1 eintrage, bekomme ich den Fehler "Die zu programmierende physikalische Schnittstelle wird bereits von der lokalen Schnittstelle benutzt."

                      Beim Programmieren (KNXnet/IP Routing) bekomme ich allerdings weiterhin die Sanduhr. Bei IP Tunneling (KNXnet/IP) sieht es schon besser aus, es fängt auch an zu programmieren, bricht dann allerdings mit der Fehlermeldung: "Ein interner Fehler ist aufgetreten (Details: Sending a message to the bus failed.) Bitte melden Sie dieses Problem an KNX Association und geben Sie dabei die Details an." ab.

                      Noch jemand eine Idee?

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Macaholic,

                        versuchst Du den Router über den Router zu programmieren? Das funktioniert nach meiner Kenntnis nicht. Ich habe selbst die IP Schnittstelle von Siemens, da war das Verhalten ähnlich als ich das probiert hatte.
                        Ich mußte keine Adresse für den Router programmieren (hab Sie nur wie Du in der ets eingetragen). Konnte damit aber sofort andere Komponenten programmieren - probier das mal. Einfach eine andere Komponente - Programmierbutton und los gehts.

                        Gruß
                        Stefan
                        EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
                        EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

                        Kommentar


                          #13
                          Genau - ich probiere den IP Router über den selbigen zu programmieren. Anscheinend hat das ja bei einigen auch schon funktioniert.

                          Das Programmieren der anderen Komponenten habe ich gestern auch probiert - funktioniert Wäre ja schon fast davon ausgegangen, dass ich erst den IP Router dafür programmiert haben muss, aber scheint ja auch so zu gehen.

                          Trotzdem würde mich weiterhin interessieren, ob man nicht auch ohne Hilfe einer 2. Schnittstelle diesen IP Router programmiert bekommt.

                          Kommentar


                            #14
                            ???

                            Also meinen IP Router kann ich programmieren, der ist aber von EIB-Markt und technologisch sicher viel neuer. Also ich würde den Hesteller fragen. Schließlich hat der IP Router doch auch ein paar Parameter, oder ? Warum hat er die dann, wenn man sie nicht programmieren kann ?

                            Die 2. Schnittstelle würde ich nicht akzeptieren, das ist doch eine Witz.

                            Gruß Tbi

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von macaholic Beitrag anzeigen
                              Genau - ich probiere den IP Router über den selbigen zu programmieren. Anscheinend hat das ja bei einigen auch schon funktioniert.
                              Schon lange her...

                              Der Schnittstellenpart funktioniert ja schon mal.

                              Den Rest habe ich, wenn ich mich recht erinnere, programmiert bekommen, indem ich den IP Router zunächst mit der physikalischen Adresse ins Projekt gebracht habe, die beim Auslieferungszustand bzw. nach einem Zurücksetzen gesetzt ist. Anschließend liess er sich dann "irgendwie" umprogrammieren. Evtl. hilft es ja, den nicht inkl. Applikationsprogramm zu programmieren, denn das ist ja eh schon drin. Parameter wie phys. Adresse und IP-Einstellungen reichen ja eigentlich.

                              Ich wäre gern präziser, aber das ist mittlerweile über 3 Jahre her. Seitdem werkelt der hier als einzige Schnittstelle (als N146 R4) - also irgendwie ging's.

                              Viel Erfolg,
                              Markus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X