Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktor mit Strommessung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    so will das Thema hier nochmal aufwarmen...

    ...ich habe mittlerweile verschiedene Funktionen mit den Aktoren und der Strommessfunktion gemacht, hat alles prima geklappt

    Jetzt bin ich auf den Geschmack gekommen und wollte an einer weiteren Stelle eine Funktion mit Strommessung verbauen,
    freie Kanale sind noch verhanden, aber hierfür müsste ich ein 3 adriges gegen ein 5 adriges NYM tauschen.
    Ich hab es heute versucht, doch leider bewegt sich das Kabel keinen Millimeter

    Nun suche ich nach einer alternative, gibt es evtl. UP-Aktoren mit Strommessung?
    Bin für jeden Tip dankbar
    Grüße Manuel

    Kommentar


      #17
      Hallo Manuel

      Möchtest Du ab einem bestimmten Stromwert(Schwellwert) etwas schalten oder Dir den Meßwert anzeigen lassen oder Beides?

      Gruß Randy

      Kommentar


        #18
        ich brauche 2 Schaltkontakte und ein Schwellwert ware ausreichend
        Grüße Manuel

        Kommentar


          #19
          Danke fürs wieder aufwärmen - hätte sonst nie gemerkt das es solche Aktoren gibt.
          Wie hast du die Dunstabzugshaube gesteuert? (Meine damit mit / ohne HS, mit / ohne Einschalt- / Abschaltverzögerung ...)

          LG - Christian

          Kommentar


            #20
            Ich steuere die Haube, mit ein wenig Logik im HS.
            und zwar:
            Wenn auf einer der Phasen des Kochfeldes ein größerer Strom fliest wie 350mA schalte ich die Haube automatisch ein.
            Ausgeschaltet wird bei kleiner 350mA für mindestens 2min. Somit habe ich auch die Nachlaufzeit realisiert

            Wenn ich die Haube direkt über den Starttaster einschalten möchte, kein Problem,
            dieser wirkt auf einen Bin.Eingang und damit schalte ich den Kanal welcher die Haube steuert dann direkt.

            Auf gleiche Weise steuere ich auch die Kochfeldbeleuchtung
            Vorteil: Jetzt wo ich diese auf dem Bus habe kann ich Sie auch in Szenen mit einbeziehen und vorallen via Zentral AUS auch wieder ausschalten.
            Grüße Manuel

            Kommentar


              #21
              Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen

              Nun suche ich nach einer alternative, gibt es evtl. UP-Aktoren mit Strommessung?
              Bin für jeden Tip dankbar
              Hallo Manuel

              KNX UP Aktorik mit Strommessung gibt es meines Wissens nicht,evtl geht es über einen Umweg mit einem konventionellen Stromrelais,Lastabwurfrelais oder auch Netzfreischaltrelais da besteht unter umständen die Chance etwas in UP Ausführung zu bekommen,Eltako Schupa etc...den Ausgangskontakt des entsprechenenden Relais könntest Du auf eine Tasterschnittstelle legen.
              Ich weiß nicht ob Du damit was anfangen kannst dafür kenne ich Deine genauen Vorstellungen nicht.

              Gruß Randy

              Kommentar


                #22
                Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
                Wenn auf einer der Phasen des Kochfeldes ein größerer Strom fliest
                Du erinnerst mich daran, dass ich meine Dunstabzugshaube dringend noch mit Aktor und DALI-EVG bestücken muss
                Im Ernst, ganz genau so hatte ich das auch vor (ist auch teilw. schon so, was den Dunstabzug angeht)
                UP-Aktor mit Stromerkennung würde mir auch keiner einfallen, ist aber vermutlich eine Frage der Zeit weil die Dinger ja allg. noch recht neu sind und das ein sehr interessantes Feature ist..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Kollegen..

                  die modularen Aktoren N512 sind lieferbar. Das Hauptmodul besitzt 3 Schaltkanale mit 16 Ampere, C-Last und Laststrom-Erkennung. Breite 3 TE

                  5WG1 512-1AB11


                  N 512/11 Schaltaktor-Hauptmodul, 3x 16A, C-Last, Laststrom-Überwachung,

                  Preis 250,00 EUR
                  Weitere Produktdaten und Beschreibungen - zum Anzeigen oder Downloaden



                  Gruss Peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #24
                    Hi Leute,
                    mische mich mal wieder kurz ein, da es zum Thema passt.

                    Die meisten Schaltaktoren (alle 16A C-Last) sind bei mir bzw. werden bei mir mit Stromerkennung sein, habe jedoch noch 2 8fach Aktoren ohne Stromerkennung mir zugelegt für Leuchten usw.

                    Am Anfang wollte ich auch erst wie hier erwähnt den Backofen/Herd über einen SA/S mit Stromerkennung laufen lassen, sprich 3 Kanäle für 3 Phasen aber da ich eh 16 Kanäle ohne Erkennung rumliegen habe die Frage an Euch "Praktiker" ob es nicht sinnvoller wäre, solche Verbraucher mit großer Stromaufnahme per Schütz zu schalten um den Aktor und die Kontakte zu "schonen".

                    Stromaufnahme messen macht eigentlich für mich noch einigem überlegen doch nicht mehr viel Sinn. Wenn z.B. "Abwesend" oder "Schlafend" ist Kanal sowieso aus und Schütz offen und dadurch z.B. Herd/Ofen oder Durchlauferhitzer aus. Ansonsten an oder sogar erst wenn ich Taster betätige (sozusagen Kindersicherung).
                    h
                    Abzugshaube wie hier besprochen durch Stromerkennung mit einbinden? Mhh, muss ja eh bestimmen wie stark sie "ziehen" soll und dann kann ich auch diese handisch einschalten.
                    Außerdem kommt es ja auch mal vor das man was am Herd oder Ofen kocht usw. wo kein Abzug nötig ist und somit die Haube nicht nötig ist.

                    Wie seht Ihr das bzgl. Schalten per Schütz usw. ?

                    Gruß
                    Sven

                    Kommentar


                      #25
                      @Peter: Danke für die Info, ich und vermutlich auch alle anderen freuen sich über solche Updates aus erster Hand!
                      Für mich (hab meine 34 SA/S-Kanäle beisammen) wirds vermutlich keine Rolle mehr spielen, aber für andere wäre bestimmt mal eine kompetente Meinung/Vergleich zu den bekannten Insta&ABB-Aktoren interessant. Ich persönlich würde mir ja als Aktoren nichts anderes als solche mit Stromerkennung zulegen, meine "Packung" N510 sind allesamt hinter den SA/S und schalten die aufgeteilten Sachen die man nicht mehr einzeln messen muss/will (verschiende Steckdosenkreise/Lichter im selben Raum etc.)

                      @sven: hmm, keine Ahnung aber ich habs so (Herd am Aktor) und der Elektro-Laie sagt:
                      1. Saupraktisch für Logiken. Ich beeinfluss damit (geplant&realisiert) WW-Zirkulation, Dunstabzug-Aussenklappe (ist separat bei mir), Licht Esse (orginal gegen DALI EVG getauscht), Licht Küche (sonst leicht gedimmt, bei Herd|Backofen|Mikro|Wasserzapfen|Spülmaschine jew. mit Nachlauf +Präsenz = 100%); und mir fällt bestimmt noch mehr ein
                      die Wippe fürs Küchenlicht sieht ungeputzt aus wie am ersten Tag weil sie vermutlich seit Wochen keiner berührt hat.. Kochfeld und Ofen sind halt ein eindeutiger Indikator für Küchennutzung..
                      2. Messbar (wo geht die Kohle hin oder "hätte ich mir doch lieber einen Gasherd zulegen sollen")
                      3. zum Schütz, jetzt kommt der Laie: Du schaltest ja (zumindest meistens) den Herd nicht unter Last (?). Ich schalte Induktionskochfeld (hat übrigens eh nur 2xL) und die Ofen aber eigentlich bisher garnicht.. Ofen haben sch**** Uhren (siehe c't Editorial Blink-mich-nicht-an) und keine Kinder..

                      Den Stromzähler-Baustein habe ich jetzt übrigens bereits an einigen Stellen inkl. dynamischer cos(phi)-Kurve im Einsatz, die Geräte einmal mit dem Conrad-Ding einer "zweipunkt-Messung" unterzogen (Standby/Betrieb bzw. bei WM einfach beobachtet und der Trockner hat faszinierenderweise im Betrieb zwischen 0,98 und 1,0).
                      Das ist und bleibt natürlich ein bisschen "gerate" aber m.E. besser als der nackte mA-Wert vom Aktor und Kontrollmessungen sahen mit >90% übereinstimmung z.B. sogar beim Hifi/TV im WZ wo viele verschiendene, wechselnde Lasten dran sind, sehr gut aus; kleiner Screenshot anbei..

                      Makki

                      P.S.: a) Wie misst/bestimmt der Laie den cos(phi) des Induktionskochfeldes (Siemens EH78S001) ? Übergänglich einen Schuko-Stecker für Conrad-Energiemonitor in der UV dranmachen, da kotz** mir die VDE-Männer doch vermutlich aufn Tisch Tip oder gar Werte wären sehr willkommen..
                      b) schonmal jemand ein Tridonic TE-DC 0105 NV-Halogen EVG (ich hab ja gute 20 aber selbes Problem: kein Schuko-Stecker) gemessen/gewusst ?
                      Angehängte Dateien
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X