Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Lesefehler bei Programmierung ETS2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Lesefehler bei Programmierung ETS2

    Hallo,

    ich habe eine kleine Verteilung mit Aktoren und ein paar Temperatur-Sensoren in einer Werkhalle gebaut, die auf die Bestandsanlage aufgeschaltet wird.

    Wenn ich die neuen Geräte auf die Bestandsanlage aufklemme, dann bekomme ich beim Programmieren diesen Lesefehler und kann kein Gerät in der Anlage programmieren, weder Physikalische Adresse und Applikation aber Gruppenadressen werden empfangen und gesendet (Licht geht an/aus)

    Wenn ich die Verbindung zur Bestandsanlage trenne, dann geht es wieder (ich hab in die Neue Anlage noch eine Test-Spannungsversorgung gebaut).
    Es gibt nur eine EIB-Linie mit jetzt insgesammt 37 Geräten.

    Wo könnte der Fehler sein, liegt es an der Leitungslänge???

    Danke schonmal
    Achim

    #2
    Zusätzliche Spannungsversorgung?

    Der Mindestabstand zwischen 2 Spannungsversorgungen auf einer Linie bzw. im selben Segment beträgt 200 Meter.

    Siehe auch hier: http://eibwiki.agrodur.com/index.php?title=Topologie
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Die zusätzliche Test-SV hab ich nur benutzt um die neue Anlage zu testen, beim Aufschalten auf die Bestandsanlage hab ich die wieder weggemacht.

      Kommentar


        #4
        Mach mal einen Screenshot der Topologieansicht aus der ETS und stell ihn hier rein.
        Gruss aus Radevormwald
        Michel

        Kommentar


          #5
          Hier die Topologie.

          Die Geräte 01.02.110 - 01.02.200 sind die neuen Geräte.


          Kommentar


            #6
            Zitat von Achim Beitrag anzeigen
            Hier die Topologie.

            Die Geräte 01.02.110 - 01.02.200 sind die neuen Geräte.



            Leider krieg ich Deinen Screenshot nicht auf,aber ich denk Du hast nur eine Linie und auch keinen Linienverstärker in der Anlage, wieso hast Du dann 1.2.110 und nicht die Geräte mit 1.1.1 - 1.1.37 angelegt.

            Welche Adressen haben denn die Geräte im "Altbestand" (kann sie ja leider nicht sehen) auch 1.2.X oder 1.1.X das wäre dann schon falsch.

            Zu Deiner Information eine Linie hat normal 64 Teilnehmer kann aber über Linienverstärker auf 256 erweitert werden.
            Desweiteren mußt Du die Programmierschnittstelle auch der zugehörigen Linie zuordnen wenn Du mal mit Linienkopplern arbeiten solltest sonst klappts auch net mit dem programmieren.

            LG Randy

            Kommentar


              #7
              Leider krieg ich Deinen Screenshot nicht auf,aber ich denk Du hast nur eine Linie und auch keinen Linienverstärker in der Anlage, wieso hast Du dann 1.2.110 und nicht die Geräte mit 1.1.1 - 1.1.37 angelegt.

              Welche Adressen haben denn die Geräte im "Altbestand" (kann sie ja leider nicht sehen) auch 1.2.X oder 1.1.X das wäre dann schon falsch.

              Zu Deiner Information eine Linie hat normal 64 Teilnehmer kann aber über Linienverstärker auf 256 erweitert werden.
              Desweiteren mußt Du die Programmierschnittstelle auch der zugehörigen Linie zuordnen wenn Du mal mit Linienkopplern arbeiten solltest sonst klappts auch net mit dem programmieren.

              LG Randy
              Hallo Randy

              in der Anlage sind keine Linienverstärker und die Geräte sind 1.2.xx wegen der Klemmleistennummer so bezeichnet. Alle Geräte sind in der Linie 1.2.xx, und die 10ner Stellen sind immer Abschnitte (Verteilung, Taster, RTF, etc...).

              Kommentar


                #8
                Und welche Physikalische Adresse hat deine Rs232/USB-Schnittstelle ??
                Kann sie bei deinen Screenshots nicht sehen!

                Kommentar


                  #9
                  Die Schnittstelle ist mit 1.2.230 manuell vor dem programmieren vergeben.
                  Ich hab da keine eingebaut, die nehmen ich immer mit .



                  Das Problem hat sich eledigt, am nächsten Tag gings dann. Vielleicht brauchte die Anlage mal eine Nacht ruhe.

                  Grüße
                  Achim

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X