Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Garagentorantrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Garagentorantrieb

    Hallo

    meine Garagentorsteuerung (tormatik GA540) hat nach 20 Jahren den Geist aufgegeben.

    Nun wollte ich die Chance nutzen, das ganze auf EIB umzurüsten, ohne die Mechanik zu ändern.


    Der Motor läuft mit 24V Gleichstrom

    Es sind 2 Endlagenschalter verbaut (Tor oben, Tor unten)
    sowie eine Türe ist in der Garage welche im offen Zustand den Motoransteuerung blockieren soll.

    Das über einzelne Aktoren und einer Logik im HS zu machen ist ja relativ einfach, aber ich fürchte, was ggf. passieren könnte beim Ausfall des HS oder der Bus.

    Gibt es hierfür u.U. einen Aktor der so etwas macht, und den Status (oben/unten) auf den Bus gibtm aber ansonsten "autark" läuft?

    Kennt jemand von Euch ggf. einen Steuereinheit welche als Ersatz für meine kaputte Einheit verbaut werden kann, und ggf. noch Statusmeldungen ausgeben kann?

    Gruß Hartwig
    Gruß Hartwig

    #2
    Siemens LOGO! und das KNX-Modul für direkte Busanbindung; evtl. kannste aber auf einen Ausgang der LOGO auch ne "Pille" ranhängen um eine Status auf den Bus zu senden (wäre evtl. ein wenig günstiger)
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      wichtig sind die SIcherheitsfunktionen:
      - Tor blockiert
      - Lichtschranke
      - ...

      nur auf KNX aufrüsten ist zu wenig:
      Beispiel:
      mein uralt Garagentor kennt es beispielsweise am Strom wenn ich das Tor anhalte oder etwas davorsteht-> diese Funktion musst du auch irgendwie berücksichtigen

      Tore haben viele Sicherheitsaspekte die einzuhalten sind, eine Lösung die technisch zwar funktioniert (zB mittels 24V= Jalosusieaktor) ist da ein bischen zu wenig
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        Hallo Zusammen,

        nochmals vielen Dank für euer Feedback.

        Ich habe mir nun mal eine LOGO besorgt und das Ding programmiert.
        Zumindest in der Simulation sollte meine Steuerung laufen. Ich werde nächste Woche mal die Hardware einbauen.

        Anbei mal das Programm ggf. zur Verwendung oder als Kritik an meinem Ablauf (seit gnädig, das ist mein erstes Logoprogramm!)

        Gruß Hartwig

        P.S. Das Logoprogramm (zip) nicht entpacken, nur uauf .lsc umbennen, damit Ihr es verwenden könnt
        Angehängte Dateien
        Gruß Hartwig

        Kommentar


          #5
          ich sehe keine Sicherheitsfunktionen:

          wie verhinderst du dass das Tor zugeht, wenn ein Auto (oder eine Person, Kinderwagen,...) im Tor steht?

          Überleg' doch zumindest einen Lichtschranken (gib's als Set schon halbwegs billig) vorzusehen!
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            danke für deinen Hinweis.

            Ich habe bislang nur die Logik des bisherigen Tores nachgebaut, und hier gab es das nicht.

            Aber Du hast recht, ich werde das noch erweitern.

            Da es aber kein Rolltor sondern ein Flügeltor ist, tue ich mich mit einer Lichtschranke, oder ein oben am Tor befestigtem BWG Melder etwas schwer.

            Wenn ich den BWM oben anbringe, wird durch das öffnen des Tores dieser auslösen. Eine Lichtschranke auf Höhe des Rahmens (nur hier kann ich das Ding befestigen) schlägt aber eine Dalle beim zufahren in das davor geparkte Auto.

            Eine Idee?

            Gruß Hartwig
            Gruß Hartwig

            Kommentar


              #7
              Hast du ein Photo damit man es sich besser vorstellen kann?

              Die Delle im Auto ist nicht so tragisch: die hast du ja ohnehin (auch ohne Sicherheitseinrichtung) bei meinem Tor (ca. 15 Jahre alt) wird offenbar der Strom gemessen und wenn irgendetwas den Antrieb blockiert - kurz in die Gegenrichtung gefahren.
              Der Lichtschranke ist parallel zum Tor und verhindert das Zufahren wenn ein Auto nicht "sauber" eingeparkt ist...
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                hier die Bilder
                Angehängte Dateien
                Gruß Hartwig

                Kommentar


                  #9
                  wie bei mir...

                  Habe ein bisserl reingepinselt

                  Mit der Lichtschranke verhinderst du schon einiges...
                  Auserdem hast du die Kontrolle, dass du weit genug in der Garage stehst (ich habe 2 Autos hintereinander - da ist so etwas "wichtig")

                  Zudem gibt es Kontaktleisten, die verhindern dass das Tor auf zB ein Auto knallt...
                  (werden an der Torkante montiert)
                  Angehängte Dateien
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    #10
                    dat Problem ist wie bei mir. Mit der Lichtschranke kannst Du zwar erkennen, daß etwas unter dem Tor steht, aber die Delle im Auto ( Motorhaube oder Frontschürze, je nach Laufrichtung ) kannst Du damit nich vermeinden.

                    Die Idee mit den Kontaktleisten hatte ich auch, aber da würdest Du eben dann 2 brauchen, eine auf der Außenseite, eine auf der Innenseite, damit Du auch wirklich alles abdeckst.

                    Ich tendiere grad gedanklich zu einer Art Induktionsschleife, die erkennt, ob ein magnetischer Gegenstand drauf steht...

                    Habe aber noch keinen Plan.

                    Die Lichtschranke muss aber auf jeden Fall sein, vor allem wenn Du das Tor beim Bewegen nicht immer sehen kannst.
                    never fummel a running system...

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      danke für Eure Infos.

                      Ich habe diese nun mit einer Siemens Logo angebunden, und funktioniert auch.

                      Was ich nun noch gerne gelöst hätte wäre eine Öffnungsfunktion vom Motorrad aus. Eine Fernbedienung scheidet hier aus, da diese dann in irgendeiner Tasche ist, aber nicht greifbar.

                      Ich stelle mir das mittels einen Transponders vor. Der eine Reichweite von max. 10m haben sollte. Das Teil am Motorrad sollte ich einfach am Bike unterbringen können.

                      Habt Ihr hier ein Idee?

                      Gruß Hartwig
                      Gruß Hartwig

                      Kommentar


                        #12
                        Du hast doch einen Homeserver und eine FSE am Mann, oder?

                        Diese Aufgabe lässt sich prima mit "Telefonbedienung" lösen - Anruf genügt!
                        Gruss aus Radevormwald
                        Michel

                        Kommentar


                          #13
                          2 Lösungsansätze:

                          entwder Du nimmst einen Garagentorsender und verdahtest ihn mittels Relais an Lichthupe oder Du machst das via Telefon
                          never fummel a running system...

                          Kommentar


                            #14
                            Die Ausgänge Q7 und Q8 brauchst du nicht, Q1 und Q2 gehen genauso auf den Bus. Sinnvoller ist Tor auf und Tor Zu als Virtuelle Ausgänge für eine Visu.
                            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                            Andreas


                            Alter Hof mit neuer Technik

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Hartwig,

                              so sehr ich Deinen Selbstbauwunsch auch verstehe, derartige Torantriebe stellen eine gewisse Gefährdung dar und daher verlangt zumindest das deutsche Recht eine gewisse Sorgfalt vom Betreiber. In der Praxis bedeutet das, das der Antrieb sicherheitstechnisch bestimmten (mir leider jetzt nicht genau bekannten) Vorgaben entsprechen muß, z.B. nur mit einer begrenzten Kraft und Geschwindigkeit auf ein Hinderniss auflaufen darf und eingeklemmte Objekte selbsttätig wieder freigeben muß. An die dazu notwendigen Sicherheitseinrichtungen werden besonders hohe Anforderungen bezüglich der Ausfallsicherheit gestellt, d.h. der Ausfall einer dieser Einrichtungen muß sicher erkannt werden können und zum sofortigen Stopp der ganze Anlage führen. Leider wird so etwas immer erst amtlich geprüft, wenn schon Schaden entstanden ist. Der Betreiber ist dann nicht nur haftpflichtig sondern ggf. auch strafrechtlich schuld.
                              Tüfgeprüfte und vom Fachmann eingebaute und korrekt eingestellte Antriebe halten einer Überprüfung durch gerichtlich bestellte Sachverständige in aller Regel stand, d.h. dem Betreiber wir keine Schuld sondern nur die Haftung für den entstandenen Schaden auferlegt und die Anlage darf weiterhin betrieben werden.
                              Solange ein Eigenbau auch den Segen des TÜFs bekommen würde, ist nichts dagegen einzuwenden.
                              KNX ist dafür aber definitiv nicht geeignet, da nicht dafür ausgelegt. Letzlich muß die gesammte Überwachung alle Komponenten in dem Baustein erfolgen, der direkt die "Gewalt" über den Antriebsmotor hat, also im Aktor. Alle Sensoren müssen direkt an diesen angeschlossen werden und nicht über den Bus, da über diesen keine sofortige Ausfallerkennung von Sensoren gewährleistet ist. Auch muß sicher sein, das bei Fehlern im Aktor selbst der Antrieb nicht weiterlaufen kann. Ein "dummer" Aktor über KNX mit einer "intelligenten" (sprich programmierten) Steuerung ist da höchst unsicher. Wer oder was stoppt den Motor, wenn nach seinem Start die Software "abstürzt"? Moderne Antribssteuerungen haben dafür diverse Hardware-Überwachungen drinn, stürzt die Software ab, wird dem Antrieb binnen weniger Millisekunden der Strom abgeschaltet.
                              Welcher KNX-Aktor kann das?
                              Mfg
                              JH

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X