Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überspannungsschutz Bus-Seitig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Überspannungsschutz Bus-Seitig

    Hallo,
    leider konnte ich über die Suchfunktion leider nichts passendes finden.

    Ich möchte auf der Bus-Seite den/die Überspannungsschutz von Dehn (siehe Bild) einsetzen.
    Geplant habe ich, eine Linie mit 2 Segmenten aufzubauen.
    Da ich meinen kompletten Bus und nicht nur eine Komponente absichern möchte, ist mir nicht klar, ob ich nun von diesen Dingern einen oder mehere benötige. Aus der Anleitung geht dieses leider nicht sauber hervor.

    Wie habt Ihr das gemacht?

    Andreas
    Angehängte Dateien
    Gruß
    Andreas

    #2
    1 Stk unmittelbar beim Netzgerät
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Hallo Andreas,

      ich hatte mit Dehn über den Überspannungsschutz im Niederspannungsbereich gesprochen und da sagte man mir, dass ein Überspannungsableiter ca. 5m im Umkreis sicher schützt.

      Hintergrund: Durch das starke elektromagnetische Feld des Blitzes (Einschlag in deinem Haus) wird in jedem elektrischen Leiter eine Spannung induziert. Das heißt in jedem Leiter befinden sich kürzzeitig ein hohes Potential (in + wie in -, deshalb werden beide angeschlossen). Der EIB-Überspannungsschutz läßt ab einer bestimmten Spannungsschwelle den Strom nach Masse abfliessen (Kurzschluß nach Masse für die kurze Zeit) und schütz die Geräte dadurch.

      Das es aber trotzdem noch auf dem BUS-Kabel zu einem Spannungsunterschied zwischen dem Ort beim EIB-Überspannungsschutz Modul und der am weitesten entfernten Stelle im Bussegment kommt, solltest Du also den Überspannungsschutz möglich zentral in dem Bus-Segment installieren, UND ab besten in der Nähe der wertvollsten Geräte. Also meist ist das in der entsprechenden Unterverteilung der Etage im EFH. Solltest Du ein größeres Objekt haben, solltest Du mehrere Module einsetzen.

      Hast Du BUS Leitungen, die nach aussen führen, solltest Du beim Eintritt ins Haus auch ein Schutzmodul setzen.

      Wenn Du ganz sicher sein willst, kannst Du ja bei Dehn noch mal anrufen. Sie geben Dir gerne Auskunft.

      Gruß Tbi

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        ich habe alle Reg Bauteile zentral in einer Verteilung.

        Da ich 2 Segmente plane, werde ich jeweils am Ausgang der Spannungsversorgung ein Dehn-Modul einsetzen´.

        Gruß
        Andreas
        Gruß
        Andreas

        Kommentar


          #5
          Zitat von tbi Beitrag anzeigen
          ich hatte mit Dehn über den Überspannungsschutz im Niederspannungsbereich gesprochen und da sagte man mir, dass ein Überspannungsableiter ca. 5m im Umkreis sicher schützt.

          Hintergrund: Durch das starke elektromagnetische Feld des Blitzes (Einschlag in deinem Haus) wird in jedem elektrischen Leiter eine Spannung induziert.
          Aber sind die meisten Überspannungen nicht durch Schalthandlungen oder Blitz-Einschläge irgendwo anders? Dass der Blitz das eigene Haus trifft (und damit große Ströme induziert werden), ist zum Glück eher selten...
          Um perfekt abgesichert zu sein, sollte man das aber natürlich nicht vergessen. Ansonsten ist es eine Risikoabwägung.
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Blitz-/Überspannungsschutz

            Das ein Blitz direkt in ein Haus einschlägt ist nicht auszuschließen, da ja mittlerweile auch das DG ausgebaut wird.

            Neige aber eher zur Aussage die Gefahr einer Überspannung übers Netz nimmt zu, genauso wie die Häufigkeit an Gewittern.

            Jetzt nur den BUS zu schützen wäre für mich keine Lösung. In der Regel fängt man vorne an. Entweder vor dem Zähler (wird selten oder gar nicht genehmigt), nach dem Zähler und vor der eigentlichen Verteilung. Danach kann man in die Feinarbeit übergehen wenn mal will.

            Diesen Gedanken werden wir hier in Franken voraussichtlich zu unserem nächsten Stammtisch im November anhand eines fachkundgien Vortrages einmal näher beleuchten.

            Kommentar


              #7
              Hallo Karl-Heinz,

              Zitat von redstar Beitrag anzeigen
              Diesen Gedanken werden wir hier in Franken voraussichtlich zu unserem nächsten Stammtisch im November anhand eines fachkundgien Vortrages einmal näher beleuchten.
              an diesem Thema wäre ich auch sehr interessiert. Wäre gut, wenn das klappt.

              Gruß,
              Harald

              Kommentar


                #8
                Blitzplaner

                Hallo zusammen,

                ich empfehle folgendes Lektüre vor dem Stammtisch:

                http://www.dehn.de/www_DE/PDF/blitzp...007_gesamt.pdf

                Dies ist die beste Info die ich dazu je gesehen habe, ehrlich Top gemacht.

                Folgende Tips noch: die Anzahl der Ableiter beim äußeren Blitzschutz sollten mindestens 4 sein, sonst ist der Trennungsabstand den man zur eigenen Installation (innen) einhalten muß zu groß. Steht aber alles im Blitzplaner.

                @Redstar, @Chris: Ihr habe mit den Anmerkungen natürlich recht, es ist ein umfassendes Thema. Deshalb 10 MByte groß .

                Viel Spaß. Falls was nicht klar ist, kann ich ggf. helfen. Die Maxwellschen Gleichungen sind mir nicht ganz fremd ;-) außerdem habe ich alles, was man für ein EFH so brauchen kann bei mir umgesetzt.

                Gruß Tbi

                Kommentar


                  #9
                  Bin gerade an der (vorerst...) finalen Zusammenstellung meiner Komponenten. ÜSS darf da nicht fehlen. Nun bin ich bei ABB neben dem US/E 1 (sieht sehr ähnlich zu dem o.g. Dehn aus...) noch auf das "Diagnose- und Schutzmodul" DSM/S 1.1 gestoßen.

                  Tja, was nehmen, was ist besser?
                  Das DSM/S 1.1 ist ja knapp 20€ teurer (beim Preis der komponenten also - leider - vernachlässigbar), zeigt per LED an, ob's dem Bus halbwegs gut geht, hätte dazu sogar Binär-Kontakte (die ich nicht brauchen werde) und schützt per Suppressor-Diode den Bus.

                  Letztendlich lautet wohl die Frage: sind die LEDs die 20€ wert?
                  Was sagen denn die erfahrenen Profis? Sind die nur nett oder auch nützlich?
                  Und - die wichtigste Frage - ist der ÜSS gleichwertig zu einem reinen ÜSS, wie dem US/E 1?
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                    1 Stk unmittelbar beim Netzgerät
                    Ich hab da auch mal ne dumme Frage.
                    Lt. Anleitung des ABB US/E1 kann man den entweder direkt auf einen Busankoppler oder direkt dahinter setzen. In jedem Fall kann dann der Bus nicht mehr weitergeschleift werden.

                    Ich hab nun folgende Konstellation:

                    Wetterstation Gira im Aussenbereich (Ende Busleitung) --> Busleitung zu einem Taster im Innenbereich --> Netzteil

                    Das gleiche für gelb-weiss für die 24V Regensensorheizung.

                    Um nun bestmöglich abzusichern, müsste ich nicht eigentlich
                    1x ABB US/E1 an der Wetterstation und 1x am Netzteil anbringen?

                    Was mach ich mit der 24V-Leitung? Kann ich da auch einen ABB US/E1 nutzen (ist ja eigentlich wie ein Bus ohne Kommunikation)?

                    Gruss Pio

                    Kommentar


                      #11
                      Was ist ein Überspannungsableiter.

                      Hallo Pio,

                      ich weiß nicht wie deine technischen Kenntlisse sind. Ich versuchs mal so vereinfacht zu erklären:

                      Ein Überspannungsschutzschalter (ÜSS) ist so was wie eine Zehner Diode. Also wie ein ganz großer Isolator, wenn kleine Spannungen darüber abfallen. Und ab der Spannung, ab der er schützen soll, wird er ein guter Leiter. Die Geschwindigkeit mit der er anspricht, also zum Leiter wird und wieviel Strom er dann ableiten kann, sind dann die spezifischen Werte die zu den verschieden Überspannungsableitern angegeben werden.

                      Wenn Du dir also das Schaltbild des Überspannungschutz Geräts anschaust, siehst Du dass (in der Regel, bei Phoenix gibt es Fälle wo es anders ist) der Überspannungsschutzschalter (ÜSS) immer zwischen dem zu schützenden Leiter und der Masse (Nullpotential) sitzt.

                      Was passiert also wenn auf dem zu schützenden Leiter ein höheren Potential als die Schutzspannung liegt ? Er wird vom Isolator zu Leiter und legt damit den Leiter solange an Masse bis die Spannung wieder unter der Grenze ist. Er deckelt damit die maximale Spannung nach oben auf dem zu schützenden Leiter.

                      Nun zu deinem Fall: Es kann sein das der ÜSS nicht immer eine idealer Leiter ist, also es kann sein, dass er ein frequenzabhängiges Verhalten hat. Bei der Spannungversorgung liegt die Nutzspannung im selben Bereich wie die EIB-Spannung. Die Anforderungen an das Frequenzverhalten sind sogar geringer. Also sollte der EIB ÜSS auch gehen. Aber ggf. gibt es einen günstigeren, eine verbindliche Aussage bitte beim Herstellen einholen. Die haben dafür eine Hotline und kennen Ihre Produkte am besten.

                      Wichtig ist jedoch das man versteht, was so ein Ding eben grundsätzlich macht. Ich hoffe das ist jetzt etwas klarer .

                      Gruß Tbi

                      Kommentar


                        #12
                        @Chris:

                        Eine Antwort zu deinen Fragen würde mich auch sehr Interessieren!

                        Wie sieht denn dein ÜSS unabhängig vom Bus aus?


                        @pio:

                        Wetterstation Gira im Aussenbereich (Ende Busleitung) --> Busleitung zu einem Taster im Innenbereich --> Netzteil

                        Das gleiche für gelb-weiss für die 24V Regensensorheizung.
                        Genau so habe ich das auch geplant.

                        Muss am Taster im Innenbereich dann nicht die Möglichkeit zum Anschluss eines Schutzleiters sein?

                        Was mach ich mit der 24V-Leitung? Kann ich da auch einen ABB US/E1 nutzen (ist ja eigentlich wie ein Bus ohne Kommunikation)?
                        Aus meiner Sicht macht das keinen Unterschied.

                        Kommentar


                          #13
                          Hi tbi,

                          danke für Deine Erläuterungen, die sind sehr gut! Was das Teil macht ist mir im Prinzip schon klar (ich weiss, wie eine Zehnerdiode arbeitet), was mich irritiert, ist, das in der Montageanleitung steht:

                          "3. Einbauort .... für den Schutz einer kompletten Verteilung werden alle ankommenden und abgehenden Busleitungen mit diesem Überspannungsschutz versehen."

                          Da steht nicht, das man mit einem einzigen Teil seinen kompletten UV = alle Eib-Geräte im Umkreis von 5m (um es mal überspitzt auszudrücken) absichern kann.
                          Ich interpretiere das so, das es nichts nutzt, in den Drosselabgang einen Schutz zu montieren, aber 30m weiter die Wetterstation nicht auch mit einem zu bestücken.
                          Gruss Pio

                          Kommentar


                            #14
                            Also u.a. auch für EIB haben wir (Phoenix C.) dieses Modul.

                            PHOENIX CONTACT | 2839538 TT-2-PE/S1- 24DC

                            Hier noch die Applikationsbeschreibung.

                            http://www.phoenixcontact.de/local_c...ng/TT_1187.pdf

                            Und hier noch eine Liste, wo man sehen kann, was man wann braucht.

                            PHOENIX CONTACT | STOP-IT - Die Auswahlhilfe für Überspannungsschutz in der Informationstechnik
                            Gruß
                            Saihtam

                            >>> www.phoenixcontact.de <<<

                            Kommentar


                              #15
                              zwei Fälle unterscheiden

                              Hi,

                              @saihtam: Danke für deine Links. Grundsätzlich sollte jeder bei dem Hersteller bleiben mit dem er angefangen hat. Da die Geräte aufeinander abgestimmt sind. So sagen es die Hersteller, zumindestens ist das raus reden der Hersteller nicht möglich. Saitham, Du kannst ja man bei Dir fragen. Welchen konkreten Grund das hat.



                              @pio: Schön, wenn sich die Arbeit gelohnt hat das mal aufzuschreiben . Man muß beim Uberspannungsschutz immer zwei Fäll unterscheiden:
                              1. Blitz ist irgendwo in der Nachbarschaft eingeschlagen und kommt über eine ZULEITUNG in Haus. Dann ist der Überspanngschutz an der Stelle zu montieren, wo die Leitung zuerst ins Haus kommt.
                              2. Wenn der Blitz in dein eigenes Haus eingeschlagen ist, befindet sich dein Haus für sehr kurze Zeit in einem sehr starken elektromagnetischem Feld. Das Feld selbst ist nicht so schlimm, jedoch die schnelle und starke Änderung des Feldes ist schlimm. Denn sie induziert in allen Leitern, die im Haus sind, einen Strom. So wird dann am einen Ende des Leiters das Potential hoch gezogen und am anderen runter. Bei Schleifen wird die noch verstärkt, deshalb soll man die bei der Verlegung vermeiden. Wenn Du diesen Fall also vernüftig absichen willst, muß die Leitung entweder kurz sein (max. 10 m) dann kann der USS in der Mitte sitzen. Oder zwei mal USS jeweils 5 m von den Enden entfernt.
                              Soweit die Theorie, was dann bei jedem der beste Kompromiß ist, muß jeder selbst raus finden. Die baulichen Situationen sind ja sehr vielfältig.

                              Ich interpretiere das so, das es nichts nutzt, in den Drosselabgang einen Schutz zu montieren, aber 30m weiter die Wetterstation nicht auch mit einem zu bestücken.
                              Also da würde ich bei der WS auch noch einen USS setzen, einen für EIB und einen für die 24V Versorgungsspannung.

                              Gruß Tbi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X