Hallo zusammen,
ich plane für dieses Jahr noch die KNX-Anbindung meiner neuen Heizung und sowohl von der Vissmann-Niederlassung in Augsburg als auch von meinem Heizungs-Spezi ist dabei nicht viel zu erwarten.
Ich bräuchte mal jemanden, mit dem ich mich gemäß unten aufgeführten Spezifikationen telefonisch etwas austauschen kann.
1) Gas-Brennwertkessel Vitodens 300-W
2) 2 getrennte Heizkreise (1 x Fußbodenheizung EG, 1 x Rest)
3) im EG Unterputz-Kasten mit 9 Ventilen für die einzelnen Räume
4) Gira Tastsensor 2plus (1052) bereits überall installiert
5) Gira ITT in der Küche
Anforderungen:
1) Einzelraumregelung in allen Räumen
2) künftig nur noch Verwendung der FBH (Demontage der normalen Heizkörper)
3) Heizungsanbindung über Vitogate 200
Genereller Klärungsbedarf:
1) Stolpersteine bei Inbetriebnahme
2) Einschränkungen bzgl. Zugriff auf Heizungssteuerung
3) Anschaffung HS3 sinnvoll, da Entfall von Logik-Bausteinen für REG
4) welche Art der Regelung (2-Punkt, 3-Punkt, PWM)
5) Funktionsumfang Heizungsaktor, Produkt-Empfehlung
6) "Verzahnung" Vissmann-Steuerung mit Steuerungsfunktionen über KNX
7) Was kann ich über eine KNX-Anbindung nicht beeinflussen (z.B. Brennerstart, etc.)
Habe bereits viel in den bisherigen Threads gelesen, und würde mich gerne mit dem einen oder anderen austauschen, der das ganze Thema bereits zuhause hinter sich gebraucht hat.
Danke schon mal im Voraus.
Gruß, Markus
ich plane für dieses Jahr noch die KNX-Anbindung meiner neuen Heizung und sowohl von der Vissmann-Niederlassung in Augsburg als auch von meinem Heizungs-Spezi ist dabei nicht viel zu erwarten.
Ich bräuchte mal jemanden, mit dem ich mich gemäß unten aufgeführten Spezifikationen telefonisch etwas austauschen kann.
1) Gas-Brennwertkessel Vitodens 300-W
2) 2 getrennte Heizkreise (1 x Fußbodenheizung EG, 1 x Rest)
3) im EG Unterputz-Kasten mit 9 Ventilen für die einzelnen Räume
4) Gira Tastsensor 2plus (1052) bereits überall installiert
5) Gira ITT in der Küche
Anforderungen:
1) Einzelraumregelung in allen Räumen
2) künftig nur noch Verwendung der FBH (Demontage der normalen Heizkörper)
3) Heizungsanbindung über Vitogate 200
Genereller Klärungsbedarf:
1) Stolpersteine bei Inbetriebnahme
2) Einschränkungen bzgl. Zugriff auf Heizungssteuerung
3) Anschaffung HS3 sinnvoll, da Entfall von Logik-Bausteinen für REG
4) welche Art der Regelung (2-Punkt, 3-Punkt, PWM)
5) Funktionsumfang Heizungsaktor, Produkt-Empfehlung
6) "Verzahnung" Vissmann-Steuerung mit Steuerungsfunktionen über KNX
7) Was kann ich über eine KNX-Anbindung nicht beeinflussen (z.B. Brennerstart, etc.)
Habe bereits viel in den bisherigen Threads gelesen, und würde mich gerne mit dem einen oder anderen austauschen, der das ganze Thema bereits zuhause hinter sich gebraucht hat.
Danke schon mal im Voraus.
Gruß, Markus
Kommentar