Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anbindung Vissmann für Einzelraum-Regelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anbindung Vissmann für Einzelraum-Regelung

    Hallo zusammen,

    ich plane für dieses Jahr noch die KNX-Anbindung meiner neuen Heizung und sowohl von der Vissmann-Niederlassung in Augsburg als auch von meinem Heizungs-Spezi ist dabei nicht viel zu erwarten.

    Ich bräuchte mal jemanden, mit dem ich mich gemäß unten aufgeführten Spezifikationen telefonisch etwas austauschen kann.

    1) Gas-Brennwertkessel Vitodens 300-W
    2) 2 getrennte Heizkreise (1 x Fußbodenheizung EG, 1 x Rest)
    3) im EG Unterputz-Kasten mit 9 Ventilen für die einzelnen Räume
    4) Gira Tastsensor 2plus (1052) bereits überall installiert
    5) Gira ITT in der Küche

    Anforderungen:

    1) Einzelraumregelung in allen Räumen
    2) künftig nur noch Verwendung der FBH (Demontage der normalen Heizkörper)
    3) Heizungsanbindung über Vitogate 200

    Genereller Klärungsbedarf:

    1) Stolpersteine bei Inbetriebnahme
    2) Einschränkungen bzgl. Zugriff auf Heizungssteuerung
    3) Anschaffung HS3 sinnvoll, da Entfall von Logik-Bausteinen für REG
    4) welche Art der Regelung (2-Punkt, 3-Punkt, PWM)
    5) Funktionsumfang Heizungsaktor, Produkt-Empfehlung
    6) "Verzahnung" Vissmann-Steuerung mit Steuerungsfunktionen über KNX
    7) Was kann ich über eine KNX-Anbindung nicht beeinflussen (z.B. Brennerstart, etc.)

    Habe bereits viel in den bisherigen Threads gelesen, und würde mich gerne mit dem einen oder anderen austauschen, der das ganze Thema bereits zuhause hinter sich gebraucht hat.

    Danke schon mal im Voraus.

    Gruß, Markus

    #2
    bin zwar kein Fachmann (bei Heizungen) aber vorweg:
    wenn du in einem EFH FBH+Radiatoren aktuell benötigst, dann kannst du i.A. das Gebäude nicht plötzlich nur durch die FBH heizen, ausser du erhöhst die VL-Temp. bis du wie ein Tanzbär am Boden hüpfst....
    In Räumen mit Parkett o.ä. ist ebenfalls die Problematik zu beachten dass du die Wärmemenge benötigst

    Ich würde an deiner Seite einen Heizungs-Fritzen in deiner Gegend kontaktieren der dir die hydraulische Angelegenheit klärt - erst DANN ist eine regelungstechnische Klärung möglich/sinnvoll!
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Puhhh, ich dachte, die Resonanz wäre größer.

      @ EPIX

      Das habe ich bereits mit meinem Heizungs-Fachmann geklärt und stellt
      kein Problem dar.

      Gruß, Topper

      Kommentar


        #4
        Zitat von Topper Beitrag anzeigen
        Hallo zusammen,

        ich plane für dieses Jahr noch die KNX-Anbindung meiner neuen Heizung und sowohl von der Vissmann-Niederlassung in Augsburg als auch von meinem Heizungs-Spezi ist dabei nicht viel zu erwarten.

        Ich bräuchte mal jemanden, mit dem ich mich gemäß unten aufgeführten Spezifikationen telefonisch etwas austauschen kann.

        1) Gas-Brennwertkessel Vitodens 300-W
        2) 2 getrennte Heizkreise (1 x Fußbodenheizung EG, 1 x Rest)
        3) im EG Unterputz-Kasten mit 9 Ventilen für die einzelnen Räume
        4) Gira Tastsensor 2plus (1052) bereits überall installiert
        5) Gira ITT in der Küche

        Anforderungen:

        1) Einzelraumregelung in allen Räumen
        2) künftig nur noch Verwendung der FBH (Demontage der normalen Heizkörper)
        3) Heizungsanbindung über Vitogate 200

        Genereller Klärungsbedarf:

        1) Stolpersteine bei Inbetriebnahme
        2) Einschränkungen bzgl. Zugriff auf Heizungssteuerung
        3) Anschaffung HS3 sinnvoll, da Entfall von Logik-Bausteinen für REG
        4) welche Art der Regelung (2-Punkt, 3-Punkt, PWM)
        5) Funktionsumfang Heizungsaktor, Produkt-Empfehlung
        6) "Verzahnung" Vissmann-Steuerung mit Steuerungsfunktionen über KNX
        7) Was kann ich über eine KNX-Anbindung nicht beeinflussen (z.B. Brennerstart, etc.)

        Habe bereits viel in den bisherigen Threads gelesen, und würde mich gerne mit dem einen oder anderen austauschen, der das ganze Thema bereits zuhause hinter sich gebraucht hat.

        Danke schon mal im Voraus.

        Gruß, Markus

        Hallo Markus,
        habe ungefähr das gleiche wie du, sprich momentan einen Kreislauf für FBH im EG und der Rest über HK, diese fahre ich momentan mit einer Vaillant (gar nicht EIB fähig zu machen).

        Bin mittlerweile auf folgenden Lösungsansatz bei mir (ohne HS)
        gekommen. Ich trenne meine beiden Kreisläufe von einander indem ich einen Mischer vor die FBH setze der über einen Temperaturfühler von Arcus (falls jemand eine alternative hat gerne) gesteuert wird, mit ihm habe ich die Vorlauftemperatur, die jetzt höher sein wird auch auf dem Bus verfügbar. Als nächsten Schritt nehme ich den Heizungsaktor weg und ersetze diesen durch Stellmotoren, da diese Prozentual öffnen und nicht wie der Aktor intevallmässig öffnen, ergo also nicht mehr wie bisher mit PWM, was aber mit dem HZ-Aktor (Gira 6-fach) bestens klappt.

        Zwar ein bischen anders herum als bei dir aber das gleiche Problem, ich versuch mir gleich mal di appli vom Vitogate zu laden.

        Soweit ich weis kannst du bei dem Vitogate beide Kreisläufe steuern, aber warum willst du zwei Kreisläufe machen wenn du eh nur eine VL Temperatur hast?

        Die TS2+ bieten dir ja ein Heizanforderungsobjekt an, diese sind bei mir über eine UND-Logik verknüpft und wenn keiner mehr was möchte schalte ich die HZ zeitverzögert aus, da die TS2+ schonmal 1..0..1... eine kurze Zeit im Grenzbereich senden!

        Ups, war ich zu langsam beim tippen, aber vieleicht kannst du mir ja jetzt noch was an Tipps geben!


        Gruß
        Christoph

        Kommentar


          #5
          Hallo Topper,

          soweit ich mich erinnere hat EIB-Freak solche Vissmann Einbindung schon mal umgesetzt. Du findest Ihn aber nur im blauen Forum. Wenn Du eine konkrete Frage hast wird er sie aber sicher beantworten, wenn er es weiß.

          Meine Anlage ist von Buderus (BW-Therme, Solar WW + HZ, Kamin mit HZ, EIB, Modem), alles selber geplant, bestellt und gebaut. Teile (Erweiterung) sind aber noch im Aufbau bzw Umsetzung. Das ist aber einfach nur noch abarbeiten. Also zu Heizung, Regelung, etc kann ich Dir helfen. Was Buderus bei EIB macht und was nicht auch ;-)

          Wie es aber Vissmann macht, weiß ich nicht.Aber so viel anderes sollte es auch nicht sein.

          Schicke eine PN wenn interesse da ist.

          Ich denke viele Probleme haben mit der Inbetriebnahme generell zu tun. In erster Linie muß Deine FBH erstmal sauber funktionieren. Dann kannst Du sie mit EIB "beeinflussen".

          Gruß Tbi

          Kommentar


            #6
            @ Christoph

            Der eine Heizkreis ist für die FBH im EG, der zweite für die Heizkörper im EG und OG.

            Ich kann an meiner Heizungssteuerung von Vissmann ja mehr oder weniger bedarfsabhängig die Heizung parametrieren.
            Z.B. Wochentags- und / oder Uhrzeitabhängig, eben je nach Bedarf

            Da aber die Vissmann-Steuerung beispielsweise einem Heizungsaktor vergelagert ist, kann der EIB mit seinen Funktionen nur darauf aufsetzen.

            Fiktives Beispiel:

            In der Vissmann-Steuerung ist parametriert, dass die Heizung werktags von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr komplett ausschaltet.
            Jetzt komm ich aus irgend einem Grund um 11:00 Uhr heim, geh an meinen TS2+ und stelle als Solltemperatur 20 Grad ein.
            Es wird sich aber nicht rühren, weil der Aktor zwar die Ventile aufmacht, aber kein warmes Wasser kommt, weil die Heizung aus ist.

            Mein Ziel wäre es, das komplette Setup der Heizung über den EIB zu realisieren, wenn möglich.

            Für oberen Fall müsste ich die Zustände der Heizung kennen und über das Gateway die Heizung anschmeißen können, wenn ich meinen TS2+ betätige.

            Oder habe ich das von der generellen Funktionsweise falsch verstanden?

            Ohne Gateway sind das für mich zwei unterschiedliche Systeme, die nur getrennt geregelt werden können:

            1) Heizungssteuerung von Vissmann
            2) Stellantriebe mit Heizungsaktor

            Danke schon mal für das Feedback.

            Gruß, Topper

            Kommentar


              #7
              Wie schon geschrieben gibt es bei meiner Vaillant zwei Kontakte die im Auslieferungszustand gebrückt sind, da habe ich angesetzt und den Heizzeitraum von 0-24 Uhr in der Heizungssteuerung gesetzt.

              Alles andere Regeln meine TS2+, wobei noch interessant wäre ob du Präsenzmelder hast, damit könntest du noch weitere Sachen Regeln.

              Beispiel: Im TS2+ ist eine Zeit von 12.00 - 14.00 Uhr für das Mittagessen der Kinder hinterlegt. Aber heute sind sie von der Oma abgeholt worden, weil Mama nicht da ist. Sprich keine Präsenz keine Heizung!

              Bei deiner Steuerung müsste das aber direkt gehen, habe gleich Mittag dan schaue ich mal eben in die Applikation.

              Gruß
              Christoph

              Kommentar


                #8
                Nee, PM habe ich nicht installiert.

                Werde das in naher Zukunft über die Zutrittskontrolle der Haustüre mit dem HS (den ich leider auch noch nicht habe) realisieren.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Markus,

                  also das EIB-Modul bei Buderus macht folgendes:
                  1. Sie sammelt über die Raumfühler den Bedarf an Heizwasser ein.
                  2. Dann wird darüber die Regelung der Heizung "beeinflußt". Also nur um einen bestimmten Prozentsatz erhöht oder erniedrigt.
                  Die Heizungregelung würde man dann Aussentemperatur geführt machen. Und die Energie Einsparung kommt dann aus der Einbindung der RTR Zustände.

                  Die Zustände Tag und Nacht kann man vom EIB direkt beeinflussen/Schalten. Das hat erstmal mit der Regelung nichts zu tun. Das sind ja nur andere Sollwert-Vorgaben. Ausschalten der Heizung macht man übrigens schon aus Frostschutz nicht. Wenn Bedarf ist springt der Brenner eben an.

                  Im Prinzip ist das eine klassische Heizungsregelung mit Aussenfühler und einem Innenfühler (meist Referenzraum: z.B. Wohnzimmer). Nur das hier eben nicht EIN Referenzraum verwendet wird, sondern VIELE.

                  Du müßtest also alle Infos über Anforderungen an die Heizung im Haus einsammeln (EIB ;-) !!) und dann als Erhöhung oder Erniedrigung der Vorlauftemperatur der Vissmann Regelung mitteilen.

                  Dann noch Tag und Nacht zustände aus EIB schalten können, wenn du den Master in EIB haben willst, sonst eben nur in EIB anzeigen.

                  Ein Problem ist noch, wie Du die beiden Welten FBH und Konvektoren verheiratest.

                  Du sprichst von zwei Heizkreisen. Haben die auch jeder einen Motormischer ?

                  Also für die FBH darfst Du nur eine maximale Vorlauftemperatur fahren. Der Fußboden darf eine bestimmte Temperatur bei der maximalen Vorlauftemperatur nicht übersteigen. Da gibt es eine Vorschrift. Warum? Wenn dein Baby da spielt und die Heizung oder RTR spinnt darf es nicht gegrillt werden. Macht ja Sinn.

                  Wenn Du nun ein gut isoliertes Haus hast geht es vieleicht so, das du beide FBH und Konvektoren mit der selben VL Temperatur fährst z.B. 55-60 C.

                  Es gibt bei FBH auch Doppelrohre dann kann man die zusammen mit den Konvektoren auch bei 70 C VL betreiben. Die geben dann nicht so viel Wärme in der FBH ab.

                  Es gäbe noch die Möglichkeit mit einem Thermostatventil die maximale VL für die FBH zu deckeln. Ist eine sehr robuste Lösung und nicht so teuer.

                  Wie machst Du den die Einzelraumregelung bei den Konvektore ?? Hast Du da Stellantriebe dran ? Sind da auch TS2+

                  Willst Du alles auf FBH umstellen ? Also langfristig die Konvektoren alle rausschmeißen ?

                  Gruß Tbi

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                    1. Dann wird darüber die Regelung der Heizung "beeinflußt". Also nur um einen bestimmten Prozentsatz erhöht oder erniedrigt.
                    Nicht so ganz richtig. Wenn kein Heizbedarf (Maximum aller Ventilstellungen < 10%) besteht, wird der Brenner abgeschaltet und auch die Heizkreispumpe(n).
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      Ok.

                      Wenn ich das richtig sehe hast du 32 Datenobjekte die du parametrieren kannst sprich Ihnen bestimmte Funktionen oder sie als Statusobjekte definierst.
                      Das ganze kannst du für die drei Heizkreise unterschiedlich definieren und Steuern sprich der TS2+ im EG spricht einen anderen an als der im OG oder DG.

                      Wenn ich das richtig im Kopf habe hat DJGockel was mit Viesmann zu tun und dieses Teil selbst in Benutzung.

                      Aber eigentlich sollte das mit ein bischen testen recht schnell klappen.

                      Das einzige was ich nicht verstehe ist, das du die Heizung darüber nicht abstellen kannst.


                      Vielleicht geht dieses aber genauso wie bei meiner Vaillant über einen Schaltaktor und das ganze wiederum über eine UND-Logik im HS.

                      Was aber meiner Meinung nach geht ist die Temperaturkurvenverstellung in bezug auf die Aussentemperatur duch den HS zu generieren, damit müsste das andere auch gehen sprich wenn keine Heizanforderungen vorliegen setzt du die Heizkurve nach unten, da der Heizaktor oder die Stellventile geschlossen sind wird die Rücklauftemperatur so hoch sein das die Heizung merkt das sie nicht mehr Heizen muss!

                      Aber ich würde mich mal mit DJGockel in Verbindung setzen.

                      Gruß
                      Christoph

                      Kommentar


                        #12
                        Danke Matthias. Ich weiß Du hast das FM446 schon länger in Betrieb

                        Nachtrag:
                        - Ohne EIB würde der Brenner immer nur so lange an sein, wie der Referenzraum Wärme anfordert (Soll > Ist) und dann auch
                        moduliert (heißt die Brennwerttherme kann z.B. auch 50% Leistung fahren).

                        - Die Pumpe kann man ohne EIB auf 2 Stunden oder 24 Std Nachlaufzeit nach Brenner Stop konfigurieren.


                        Gruß Tbi

                        Kommentar


                          #13
                          @ all

                          Danke für die hilfreichen Tipps.

                          Ja, die Konvektoren kommen, wenn es denn irgendwann einmal funktionieren sollte komplett raus.

                          Danke und Gruß,
                          Topper

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Markus

                            Ja, die Konvektoren kommen, wenn es denn irgendwann einmal funktionieren sollte komplett raus.
                            Zur maximalen Vorlauftemperatur:

                            Ich würde Sie jetzt erst mal auf 55 C stellen. Im Winter dann immer wieder kontrollieren, ob die gewünschte Wärme sich in den Räumen einstellt.

                            Aber sicherstellen, dass die Schleifen oder Konvektoren auch ausreichend durchflossen werden (Stichwort: Hydraulischer Abgleich sie auch Wikipedia)

                            Liegt dann der IST-Wert dauerhaft unter SOLL-Wert mußt Du die Maximale Vorlauftemperatur schrittweise erhöhen. Bis es wieder paßt. Dann hast Du die geringste Maximale Vorlauftemperatur und bist am sparsamsten. Wenn mal -15 C (oder kälter was bei Deiner Gegend ebend die kälteste Temp. ist) sind, solltest Du es jedenfalls mal nachprüfen.

                            Solltest Du dann doch 70 C Max. Vorlauftemperatur brauchen, solltest Du mal die maximale Temperatur der FBH überprüfen, welche Oberflächentemperatur sich dann auf der FBH einstellt. Ventile voll auf !
                            Ggf. must Du dann noch was unternehmen.

                            Zur Regelung:

                            Die Regelung der Heizung wird bis dahin dann immer nur eine Teil-Kontrolle (Rückmeldung aus den Räumen mit FBH) haben. Solltest Du dort einen Kamin (oder eine andere Wärmequelle, z.B. viel Keksebacken in der Küche) haben, würde die Regelung denken es ist kein Bedarf da. Die anderen Räume würden dann auskühlen, weil die Vorlauftemperatur ja runtergefahren und die Pumpe ausgeschaltet ist.

                            Am besten ist es eben nicht nur eine (Referenz) Teil als Innen-Kontrolle (über EIB RTR) zu haben sondern eben alle Räume. Zumindest solltest Du auch die potenziel kältesten Räume mit einbeziehen. Dann kann es nicht passieren, dass die durchrutschen und zu Kalt werden, was im Winter auch ggf. zu Kondensatbildung führen kann.

                            Viel Spaß. Die Heizung ist oft noch der größte Energiefresser, da lohnt es sich schell was zu tun.

                            Tbi

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,

                              hier noch eine konkrete Frage von jemanden, der (noch) keinen HS3 hat:

                              Kann man bzgl. Einzelraumregelung in etwa folgendes realiseren?

                              if (Raum1-Soll < Raum1-Ist) & (Raum1-Ist-Raum1-Soll > 5) then

                              Vorlauftemperatur = Vorlauftemperatur + 3

                              end if

                              Ich würde je Raum den Bedarf und das Delta zum Ist berechnen, und anhand der Anzahl Räume die Vorlauftemperatur entsprechend ermitteln.

                              Wieviel Komplexität verkraftet der HS3 eigentlich?

                              Danke und Gruß,

                              Topper

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X