Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrung mit Zennio IRSC Modul (Infrarot modul)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Zennio] Erfahrung mit Zennio IRSC Modul (Infrarot modul)

    Hallo Gemeinde

    Ich bin an der Evaluation um die Ansteuerung einer Klimaanlage zu realisieren. Das Zennio IRSC Modul scheint dafür geeignet zu sein.

    Nun habe ich gesehen, dass die IR Diode eine abgesetzt Einheit ist, die direkt auf den Empfänger des Klimagerätes aufgeklebt wird.

    Nun meine Fragen:
    a) Im generellen, wer hat mit dem Modul schon Erfahrungen gemacht und kann dazu was berichten?
    b) Kann die Fernbedienung des Klimagerätes nun nicht mehr benutzt werden?
    c) Wie ist die Bidirektionalität (Für echte Statusmeldung)?
    d) Kennt jemand noch ne andere Lösung (Ausser der Irtrans)?

    Herzlichen Dank an euch.
    En Gruäss us dä Schwiiz
    KNX und DALI seit Nov. 2005.
    Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

    #2
    Hallo Filo,
    a) kenne nur die Erfahrungen von Kollegen, die soweit positiv sind.
    b) funktioniert weiter, solange der IR-Empfänger nicht vollkommen abgedeckt ist
    c) Bidirektionalität existiert nicht
    d) Gateways für Mitsubishi Electric Geräte
    Grüsse aus Andalusien
    Klaus


    Kommentar


      #3
      Hoi Klaus

      Besten Dank für die Antworten. Habe da noch etwas:

      Wenn die Bidirektionalität nicht existiert und die Fernbedienung auch noch benutzt wird, dann wird ja die Automation irgendwann mall aus dem Ruder laufen.
      Speziell beim ON/OFF, also z.B Das Klimagerät wurde mit der Fernbedienung abgeschaltet, aber das System denkt, die Kiste läuft noch, und schon ist es passiert.
      En Gruäss us dä Schwiiz
      KNX und DALI seit Nov. 2005.
      Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

      Kommentar


        #4
        Zitat von Filo Beitrag anzeigen
        Hoi Klaus

        Besten Dank für die Antworten. Habe da noch etwas:

        Wenn die Bidirektionalität nicht existiert und die Fernbedienung auch noch benutzt wird, dann wird ja die Automation irgendwann mall aus dem Ruder laufen.
        Speziell beim ON/OFF, also z.B Das Klimagerät wurde mit der Fernbedienung abgeschaltet, aber das System denkt, die Kiste läuft noch, und schon ist es passiert.
        Hoi Filo..

        das is so. Stell Dir einfach vor Du kaufst zu Deiner Fernsehfernbedienung noch eine Universalfernbedienung. Die eine weiss nicht was die andere macht, weil der Fernseher eben keine Statusmeldungen zurück sendet, comprende?

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          c) is nicht, wurde ja bereits ausgeführt
          Zitat von Filo Beitrag anzeigen
          d) Kennt jemand noch ne andere Lösung (Ausser der Irtrans)?
          Ja, ne Menge, ich integriere das gerade mit lircd&Co in ein Produkt und hab mir trotzdem ein bzw. zwei IRtrans bestellt weils mir - obwohls bereits funktionierte - von Handling viel zu frickelig war; IR ist ein ganz, ganz hässliches Thema..
          An anwenderfreundlichen und brauchbaren Lösungen bleiben da aktuell AFAIK nur das IRSC (das ich nicht kenne) und eben IRtrans, ansonsten ist Lötkolben und Atmel und/oder viel Linux-frickeln angesagt (wenn Dir letzteres zusagt kann ich an der Stelle gern weitererzählen ).

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
            Die eine weiss nicht was die andere macht, weil der Fernseher eben keine Statusmeldungen zurück sendet, comprende?
            Gruss Peter
            Ja der Peter, grüess dii.
            Si, ho capito

            Ja mei wenn das nur beim Fernseher wäre und nicht auch bei den Firmen....

            Naja und ich will ja keinen Fernseher integrieren, sondern die Klimaanlage. Aber schon klar, das Problem bleibt

            Naja schauen wir mal an der Bauen und Modernisieren...
            En Gruäss us dä Schwiiz
            KNX und DALI seit Nov. 2005.
            Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

            Kommentar


              #7
              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              An anwenderfreundlichen und brauchbaren Lösungen bleiben da aktuell AFAIK nur das IRSC (das ich nicht kenne) und eben IRtrans, ansonsten ist Lötkolben und Atmel und/oder viel Linux-frickeln angesagt (wenn Dir letzteres zusagt kann ich an der Stelle gern weitererzählen )
              Makki
              Hoi Makki

              Na dann haben sich meine Befürchtungen erfüllt. Ich suche eben etwas, das massentauglich ist, aus rein beruflichen Gründen.

              Vielen Dank für deine Hinweise.
              En Gruäss us dä Schwiiz
              KNX und DALI seit Nov. 2005.
              Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

              Kommentar


                #8
                Zitat von Filo Beitrag anzeigen
                Ich suche eben etwas, das massentauglich ist, aus rein beruflichen Gründen.
                Dann würde ich zum IRtrans raten, das ist zwar auch nicht ganz schmerzfrei aber im IR-Bereich IMHO der zweiäugige unter den blinden und eben sehr brauchbar. Für die EIB/KNX-Anbindung brauchts dazu natürlich noch einen HS o.ä. aber ich arbeite daran das mittelfristig um Alternativen zu ergänzen

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von makki Beitrag anzeigen
                  Dann würde ich zum IRtrans raten, das ist zwar auch nicht ganz schmerzfrei aber im IR-Bereich IMHO der zweiäugige unter den blinden und eben sehr brauchbar. Für die EIB/KNX-Anbindung brauchts dazu natürlich noch einen HS o.ä. aber ich arbeite daran das mittelfristig um Alternativen zu ergänzen Makki
                  Makki..

                  wie geht's dem Aquarium? Aber ich möchte nicht abschweifen. Grüsse trotzdem. Aber was ich kurz anmerken wollte: Weisst Du, es hat da z.B. so ein Projekt mit 260 Zimmern, ein Hotel, und dem Planer wäre halt EIN Gerät, das die IR-Telegramme bidirektional verarbeiten könnte ohne grosses TamTam und Gefrickel im Quad-Client wesentlich lieber - und mir auch - und Filo erst. Weisst Du, auspacken, anschliessen, Applikation laden, Gruppenadressen verbinden, fertig-laden, bin-laden, um-laden, ausprobieren, fertig. Nur um den kleinen Unterschied zu verdeutlichen :-) Comprende? Bin schon auf Deine Mittelfristlösung ohne HS und oder ähnliches gespannt. Viel Glück und Erfolg.

                  Gruss Peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                    wie geht's dem Aquarium?
                    Herbe Verluste >50% seit dem ersten Urlaub kürzlich. Das nächste mal, meine überzeugung hat sich da drastisch verändert, werde ichs lieber dem HS als einem Menschen anvertrauen. Der verschweigt zwar auch dass 10 Fische nach Luft schnappen, sagt aber wenigstens dass es verdammt noch eins 32° hat..Anderes Thema, wir wollten ja nicht abschweifen..

                    Weisst Du, es hat da z.B. so ein Projekt mit 260 Zimmern, ein Hotel, und dem Planer wäre halt EIN Gerät, das die IR-Telegramme bidirektional verarbeiten
                    Andere Dimension. Daher auch mein vorsichtiger Hinweis dass man es auch frickeln könnte

                    Aber gerade für Projekte in der Grössenordnung hätt ich glaub ich schon ne Lösung, was im Privathaushalt frickeln heisst bedeutet im grossen Massstab nur einmal frickeln für einen (in dem Fall wohl mich)

                    Gefrickel im Quad-Client wesentlich lieber
                    Was ist das ?

                    Comprende?
                    Ja. Wir bewegen uns hier immer und immer wieder zwischen EFH mit 30 Teilen und gewerbelichem Objekt mit Xhundert TLN. Das finde ich auch gut so, weil aus diesen Diskrepanzen hab ich auch immer wieder mein Wissen gezogen, aber das kann man bei der Frage nicht immer einschätzen

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Genau ich möchte etwas ziemlich einfaches haben, Auspacken, aufs IR Auge kleben, fertig.
                      Da unser System eben genau auf eine solche Art aufgebaut ist, suche ich auch entsprechend etwas einfaches.

                      Die Masse mehr auch aus dem Sinne, weil ich weniger 260 Zimmer ausrüsten möchte, sondern eher viele Systeme auf einmal ausliefern möchte, ohne aber dafür irgendwelche Spezialisten zu benötigen (Eine ETS zu starten und Gruppenadressen verbinden ist dann in gewissen Ländern schon eine Super-spezialisten Arbeit) und das ganze dann 10'000 Km entfernt.

                      Nun gut muss dazu sagen, dass wir bei der Kommunikation auf ZigBee setzen, hätten aber ne Gelegenheit mit KNX zu arbeiten und schon selber eine Steuerzentrale entwicklet haben.

                      However mal vielen Dank für die Anregungen.
                      En Gruäss us dä Schwiiz
                      KNX und DALI seit Nov. 2005.
                      Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                      Kommentar


                        #12
                        Wird Dir bei Deiner aktuellen Problemstellung wohl nicht unbedingt helfen, aber für den einen oder anderen durchaus interessant;
                        Intesis Software. IntesisBox. Gateways for building & industrial automation. Pasarelas para domotica y automatizacion industrial. TREND BACnet EtherNet IP Modbus M-Bus MBus Konnex KNX/EIB OPC XML DDE SNMP SMS BMS HVAC fire systems security systems li
                        Grüsse aus Andalusien
                        Klaus


                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          Zitat von Filo Beitrag anzeigen
                          a) Im generellen, wer hat mit dem Modul schon Erfahrungen gemacht und kann dazu was berichten?
                          Ich habe den IRSC mit Mitsubishi Inneneinheiten in Betrieb. Die Funktion ist soweit ok - allerdings habe ich nach kurzer Zeit die IRSCs wieder deaktiviert, da meinen Töchtern das "Quittungs-Gepiepse" der Inneneinheit auf die Nerven ging
                          Leider konnte mir auch niemand sagen, wo ich das Piepen in der Inneneinheit abklemmen kann

                          Zitat von Filo Beitrag anzeigen
                          b) Kann die Fernbedienung des Klimagerätes nun nicht mehr benutzt werden?
                          Prinzipiell ja, allerdings läufst Du dann - wie auch schon von Anderen hier beschrieben - "out of sync"
                          Zitat von Filo Beitrag anzeigen
                          c) Wie ist die Bidirektionalität (Für echte Statusmeldung)?
                          Nunja, der IRSC ist schon Bidirektional. Er hat nur das Problem, dass er selbst keine Rückmeldung von dem Klimagerät bekommt
                          Gruß

                          Heiko

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X