Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bus hängt sich ständig auf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bus hängt sich ständig auf

    Hallo auch,

    habe das Problem, dass bei mir der Bus ständig aussteigt.
    Habe soeben 6 weitere Aktoren/Sensoren angeschlossen, und sobald ich programmieren will, hängt sich der Bus auf.
    Die Verbindung mit dem PC bricht ab, und nichts geht mehr.

    Kennt jemand das Problem?
    Laut meiner ETS ist die Spannungsversorgung mehr als ausreichend, obwohl ich 62 Geräte angeschlossen habe.

    LG
    Jürgen

    #2
    Hi Jürgen,

    was meinst du denn mit der Bus hängt sich auf? Funktioniert die Programmierung nicht mehr (ich sag mal ETS-seitiger-Aufhänger) oder kannst du auch keine Taster mehr bedienen etc.?!

    Wenns nur die ETS ist müsstest du noch ein paar Angaben zu deiner Anbindung machen, USB, IP, OS, ETS version etc.

    viele Grüße
    Fabian

    Kommentar


      #3
      Wobei mittlerweile bei 62 Geräten je nach Art es schon Probleme geben kann... Nicht jedes Gerät hält sich sauber an die 10mA ...

      Gruß epogo
      Gruß Stephan

      Kommentar


        #4
        Die Glaskugel hat Sommerferien, ohne Details (genaue Fehlermeldung/Beschreibung/Screenshots, Schnittstelle, Topologie, Geräte etc.) wird das schwierig zu diagnostizieren

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Topologiefehler ist ausschließbar?
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Derzeit ist es so, daß beim Programmieren die Busverbindung abbricht. Es geht bei ETS ein kleines Popup auf wo drin steht, daß die Verbindung unterbrochen ist.

            Der BUS steigt völlig aus. Es funktioniert kein Aktor mehr, und auch kein Sensor. Alles bleibt so geschalten, wie es ist. Licht das ein ist bleibt ein, wenns aus ist bleibts halt aus.

            Ich muß dann die Busspannung wegnehmen, dann gehts wieder.

            Hatte vor kurzem schonmal das Problem, daß dieses Phänomen aufgetreten ist. Mir ist mein Rechner mal während einem Programmiervorgang abgestürzt und dann dachte ich, daß es daher kommt. Vielleicht eine fehlerhafte Programmierung auf einem Teilnehmer. Damals hat sich der BUS einfach so zwischendurch aufgehängt. Auch ohne PC-Eingriff.

            Hab zwischenzeitlich meinen Rechner formatiert, und mein ganzes Eigenheim komplett neu Programmiert. Also auch nicht mit einer Sicherung gearbeitet, sonder von Grund auf neu gemacht.
            Seitdem liefs wieder stabil, bis jetzt eben die 6 Aktoren dazu kamen.

            Laut ETS habe ich einen Stromverbrauch von knapp 400mA. Daher dachte ich eigentlich, daß ich auf der sicheren Seite bin.

            Oh, mir kommt grad, ich hab 62 Geräte plus eine USB Schnittstelle. (Die hat ja keine pysikalische Adresse)

            Meint Ihr, ich brauche eine zweite Stromversorgung?

            J.

            Kommentar


              #7
              Hallo Jürgen2,
              wenns machbar ist einfach mal paar Geräte in der Verteilung vom Bus abklemmen und schauen ob der Fehler weg ist, dann weist Du ob die Spannungsversorgung zu klein ist. ETS schreibt auch bei der Stromaufnahme bei einigen Projekten für Geräte angenohmene Stromaufnahme 5mA, sie kann also höher liegen. Bitte auch mal prüfen.

              MfG
              Dirk probieren geht über studieren

              Kommentar


                #8
                You should indeed check the power supply or measure at least the bus voltage.
                Since years, KNX (EIB) devices are allowed to draw more than 10 mA from the bus. However, with newer, lower current consuming electronics, many devices also draw much less than 10 mA. So, you should make a calculation of the current consumed by the devices; if you don't know, take 10 mA per device.

                Kommentar


                  #9
                  Laut ETS sind glaub ich 3 Geräte unbekannt und werden mit 5mA angenommen.
                  Sollte, zumindest theoretisch, passen, wenn dann knapp 400mA berechnet werden. Ach ja, habe ne 640mA Stromversorgung.

                  Muss mal messen.

                  J.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Kollege..

                    (ich vergass: "Der Bus kann sich nicht aufhängen, da es sich um viele dezentrale Intelligenzen handelt. Wäre es ein zentrales System, so könnte sich der zentrale Rechner aufhängen". Dass sich überhaupt keine Reaktionen mehr auslösen lassen und ein Buszugriff nicht mehr möglich ist, lässt mich schliessen, dass eines der Geräte sich in einem nicht definierten Zustand befindet. Dies kann dadurch hervorgerufen worden sein, dass der Download unterbrochen wurde. Somit vermute ich, dass irgendwann das "nicht fertig geladene Gerät" den Bus mit Telegrammen eindeckt. Nur so ist es möglich, dass keins der Geräte mehr senden kann).

                    --> Natürlich hast Du gecheckt, ob die LED an der Spannungsversorgung "grün" leuchtet.

                    ich vermute mal mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit:

                    a) Die Spannungsversorgung ist OK, wenn Du den Bus nicht an den "gelben/weissen" Klemmen laufen hast!
                    b) Die Verkabelung ist OK
                    c) Durch den Absturz des Rechners während der Programmierung ist Dir eines oder mehrere Busgerät(e) gleich mit abgestürzt und "müllt" Dir jetzt den Bus voll.
                    d) Die Strommessung ist seitens ETS unzweckmässig
                    e) Versuche die beiden "unbekannten" Geräte zu finden.
                    f) Das sind die, die Dir den Bus zumüllen.
                    g) Ein nochmaliges Formatieren der Festplatte bringt nichts.

                    Bitte an die Spannungsversorgung zum Test
                    1. USB-Schnittstelle an die Klemme rot/schwarz
                    2. Irgendeinen Taster oder sonst was dranhängen
                    3. Den Taster oder sonst was laden.

                    OK? Weitermachen mit den nächsten Geräten.

                    Nicht OK? Foto schiessen von der Installation (Hardware KNX-Geräte) und hier posten.

                    Gruss Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo, ich denke mal das es irgendwelche Geräte mit der Quelladresse 15.15.xxx sind. Hatte ich in letzter Zeit relativ oft. Diese Geräte finden und die EIB Klemme abziehen. Anschliessend die Geräte seperat in Betrieb nehmen.
                      Ich hatte in der letzten Zeit einige Geräte die vom Hersteller als `Neu` ausgeliefert waren aber nur aus einer Überprüfung gekommen sind.
                      ( Richtiger Aufbau des EIB setzte ich vorraus. )
                      Gruss Torsten

                      sigpic

                      www.contrel.de

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                        Hallo Kollege..

                        --> Natürlich hast Du gecheckt, ob die LED an der Spannungsversorgung "grün" leuchtet.

                        ich vermute mal mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit:

                        a) Die Spannungsversorgung ist OK, wenn Du den Bus nicht an den "gelben/weissen" Klemmen laufen hast!
                        b) Die Verkabelung ist OK
                        c) Durch den Absturz des Rechners während der Programmierung ist Dir eines oder mehrere Busgerät(e) gleich mit abgestürzt und "müllt" Dir jetzt den Bus voll.
                        d) Die Strommessung ist seitens ETS unzweckmässig
                        e) Versuche die beiden "unbekannten" Geräte zu finden.
                        f) Das sind die, die Dir den Bus zumüllen.
                        g) Ein nochmaliges Formatieren der Festplatte bringt nichts.

                        Bitte an die Spannungsversorgung zum Test
                        1. USB-Schnittstelle an die Klemme rot/schwarz
                        2. Irgendeinen Taster oder sonst was dranhängen
                        3. Den Taster oder sonst was laden.

                        OK? Weitermachen mit den nächsten Geräten.

                        Nicht OK? Foto schiessen von der Installation (Hardware KNX-Geräte) und hier posten.

                        Gruss Peter
                        LED der Spannungsversorgung leuchtet grün.
                        Durch meine Neuprogrammierung meines Heimes habe ich ALLE Geräte neu programmiert. Es dürfte also kein Fehler mehr auf einem der Geräte sein.

                        Spannungsversorgung ist scheinbar OK und läuft über rot/schwarze Klemmen.

                        Verkabelung ist in Reihe bzw. Sternförmig. Also auch OK. Maximale entfernung von der Spannungsversoruung dürften so ca. 30-40m sein.

                        Die "unbekannten" Geräte laut ETS sind nur 2 Geräte, für die keine Stromaufnahme bekannt ist.


                        Habe gestern nochmal ein paar Aktoren vom BUS abgezogen. Dann gings auf einmal mit dem Programmieren der neuen Aktoren.
                        Unter den abgezogenen war allerdings auch eine RS232 Schnittstelle.
                        Alles bis auf die Schnittstelle ist jetzt wieder dran. Programmieren funktioniert derzeit auch ohne "aufhänger".
                        Evtl. ists die Schnittstelle?!?

                        J.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Kollege..

                          ja, die RS232 kann es schon sein; wenn diese genau die gleiche Physikalische Adresse besitzt, wie die Schnittstelle, welche Du aktuell zum Download verwendest.

                          "Highlander" es kann nur einen geben! Wie im Film, auch bei den Physikalischen Adressen. Ist übrigens bei der Vergabe von IP-Adressen im Netzwerk genauso. Ich erinnere mich gerne an die Schulzeit zurück, als die hübsche Lehrerin "Peter" aufgerufen hat, und 5 Jungs sind aufgestanden :-)

                          Gruss Peter
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #14
                            Falls die RS232 eine BCU1 (also keine mit FT1.2) ist: damit hatte ich auch schon die dollsten Phänomene weil diese es je nach Mondphase, Tageslaune und Zeitpunkt des absteckens halt manchmal lustig fand, einfach mal auf alle Telegramme mit nem Nack zu antworten.
                            Die tieferen Gründe dafür, keine Ahnung, aber deswegen rate ich von solchen Schnittstellen - auch gerne mal unbegründet - grundsätzlich ab..

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X