Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakt und Heizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fensterkontakt und Heizung

    Servus,

    ich bin hier ziemlich neu und habe einige Fragen, wäre super wenn ihr mir dabei helfen könntet.
    Ich habe vor an jedem Fenster einen Magnetkontakt anzubringen um den Heizkörper abzuregeln bei geöffneten Fenster
    und als Meldung über Visualisierung.
    Jetzt hab ich ne frage könnt ihr mir unauffällige kleine und langlebige Kontakte empfehlen? (NO oder NC?) Farbe kann
    weiß oder schwarz sein, dabei würde ich Raum für Raum in Reihe schalten a 3 Fenster jeweils.

    Dann noch zur Heizregelung ich habe 6 Räume zu regeln macht es da Sinn Motorische Stellantreibe zu verwenden oder lieber 2 Punkt Regler mit Heizaktor?

    Danke schon mal im voraus

    #2
    Zitat von Martn Beitrag anzeigen
    Servus,

    Dann noch zur Heizregelung ich habe 6 Räume zu regeln macht es da Sinn Motorische Stellantreibe zu verwenden oder lieber 2 Punkt Regler mit Heizaktor?

    Danke schon mal im voraus
    hallo,
    Heizungsaktor ist billiger und bei richtiger Wahl brauchst du keine BIN-Eingänge für die Fensterkontakte!


    Thermoantriebsaktor 6-fach mit 6 stck. Binäreingängen
    N 605, REG, 230VAC/6A


    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      Super Danke!

      Das wär genau was ich brauche, dazu würde ich die Möllenhoff Stellantrieb AA 2004 nehmen, oder sollte ich lieber auf eine 24V Lösung setzen?

      Kommentar


        #4
        Ich hab die verbaut (oder hier)
        Selber ins die Rahmen gebohrt, allerdings vorsorglich ggfs. austauschbar.
        Stellantriebe würde ich stinknormale thermischoelektrische empfehlen.. 230V ist AFAIK auch günstiger als die 24V..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Sind die Fenster schon vorhanden oder kommen die noch?

          Wenn die erst noch kommen, dann nimm gleich eine Verschlussüberwachung (oder besser noch eine kombinierte Öffnungs- und Verschlussüberwachung) vom Fensterhersteller.

          Die kostet nicht die Welt, ist perfekt unauffällig, und zeigt Dir auf der Visu ob das Fenster auch wirklich verschlossen ist oder nur in den Rahmen gedrückt wurde.
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            Wenn neue Fenster dann sofort einbauen lassen kann ich ebenso nur empfehlen. Das kostet einen marginalen Mehrpreis (<100 EUR pro Fenster), aber kommt vom Hersteller, kein Bohren und kein Pfriemeln.

            Ob man mit dem Siemens-Kombiaktor hinkommt muss man sehen.
            Die Anzahl der Fenster pro Raum ist meist grösser als die gesteuerten Heizungskanäle pro Raum. Ich wollte eigentlich auch die Fenster eines Raumes in Reihe schalten, habe das aber schnell wieder verworfen. Nur bei einem individuellen Binäreingangskanal pro Fenster ist in der Visu dann unterscheidbar, welches Fenster offen ist und nur dann sind Logiken wie "Fenster-Auf->Rollaeden auf Lueftungsposition", "bei Verschattung werden offene Terassentüren nicht runtergefahren" möglich.

            mfg Swen
            2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

            Kommentar


              #7
              Die Fenster sind schon seit 9 Jahren verbaut, also eine Neuanschaffung wird es nicht auch wenn ich gerne moderne hätte


              Ne Frage zu den Thermostellantrieben gibt es da welche mit integrierten mechanischen Frostschutz falls Mal die Elektrik versagen sollte?
              Was mir aber ned so ganz aus den Kopf geht ist die Frage wie es aussieht bei unseren älteren Warmwasser Heizkörpern, die doch schon 20 Jahre alt sind.
              Könnte ich schnell einen Ventilschaden erleiden durch das ständige öffnen und Schließen des Thermo-Ventils? Wie sieht es mit den Heizrohren und Körper aus bei ständigen Temperaturschwankungen Warm-Kalt-Warm kann das Metall an Verbindungen ermüden?
              Vielleicht hören sich die Fragen doof an aber da ich von Heizungen nicht soviel Ahnung und man kann ja ned weit genug vorausschauenJ

              Kommentar


                #8
                Zitat von Martn Beitrag anzeigen
                Ne Frage zu den Thermostellantrieben gibt es da welche mit integrierten mechanischen Frostschutz falls Mal die Elektrik versagen sollte?
                Währe mir nicht bekannt, aber Du könntest Stellantriebe benutzen, die stromlos öffnen statt schließen...

                Zitat von Martn Beitrag anzeigen
                Was mir aber ned so ganz aus den Kopf geht ist die Frage wie es aussieht bei unseren älteren Warmwasser Heizkörpern, die doch schon 20 Jahre alt sind.
                Könnte ich schnell einen Ventilschaden erleiden durch das ständige öffnen und Schließen des Thermo-Ventils?
                Äh, jedes Ventil geht einmal kaputt, egal ob manuell, elektrisch oder per Termostatkopf betätigt. Deshalb kann man sie austauschen. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

                Zitat von Martn Beitrag anzeigen
                Wie sieht es mit den Heizrohren und Körper aus bei ständigen Temperaturschwankungen Warm-Kalt-Warm kann das Metall an Verbindungen ermüden?
                Klar ermüdet das irgendwann, aber das ist das Schicksal jeder Heizung. Nur erlebt habe ich das noch nie, vorher sind die Anlagen immer schon durch Korrosion "verstorben" oder wurden rechtzeitig gegen modernere ausgetauscht...
                Ich halte das Risiko für sehr gering, da Temperaturschwankungen zum täglichen Leben einer Heizung gehören und eingeplant sind.

                Zitat von Martn Beitrag anzeigen
                Vielleicht hören sich die Fragen doof an aber da ich von Heizungen nicht soviel Ahnung und man kann ja ned weit genug vorausschauenJ
                Fragen ist nie verkehrt. Dafür sind Foren ja da.
                Mfg
                JH

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Martn Beitrag anzeigen
                  Die Fenster sind schon seit 9 Jahren verbaut, also eine Neuanschaffung wird es nicht auch wenn ich gerne moderne hätte
                  Dann leg zumindest das YStY-Kabel so aus, dass wenn in 11 Jahren neue Fenster kommen, Du dann pro Fenster 2 Binär-Kanäle hast...
                  Zitat von Martn Beitrag anzeigen
                  Ne Frage zu den Thermostellantrieben gibt es da welche mit integrierten mechanischen Frostschutz falls Mal die Elektrik versagen sollte?
                  So weit ich weis, sind die Thermostellantriebe sehr dumm. Die haben nur ein bewegliches Teil, dass auf das Ventil drückt - und das wird dadurch bewegt, dass es durch den anliegenden Strom heiß gemacht wird.

                  Bezüglich Ausfall hatte ich mir hergeleitet:
                  - Elektrik (= KNX Aktor) Ausfall und ich bin nicht verreist: Merke ich und werde es im Eigeninteresse gleich beheben lassen => kein Problem
                  - Elektrik (= KNX Aktor) Ausfall und ich bin verreist: Merke ich nicht, möglicher Frostschaden kann entstehen => Problem
                  - Stromausfall => kein anderes Problem als Leute mit konventioneller Installation, da ja dann meist auch die Heizung lahm gelegt ist...

                  Der zweite Fall ist der einzige, der gensondert behandelt gehört. Aufgrund der Wahrscheinlichkeit (Ausfall + gleichzeitig alle verreist) dürfte bei den meisten Leuten das Risiko sehr überschaubar sein. Für die letzte Sicherheit bietet aber KNX wieder wundervolle Möglichkeiten: frag doch einfach die Raum-Temperatur ab. Wenn die zu niedrig ist (z.B. <5 °C), dann schlage einfach Alarm (SMS, eMail, ...) und weise von der Entfernung jemanden an, nach dem rechten zu sehen.

                  Zitat von Martn Beitrag anzeigen
                  Was mir aber ned so ganz aus den Kopf geht ist die Frage wie es aussieht bei unseren älteren Warmwasser Heizkörpern, die doch schon 20 Jahre alt sind.
                  Könnte ich schnell einen Ventilschaden erleiden durch das ständige öffnen und Schließen des Thermo-Ventils?
                  Bin kein HKL-Fachmann, aber kann man die Ventile nicht getrennt tauschen?
                  Und ist es nicht sogar gut, wenn die öfters betätigt werden, damit die nicht festhängen (dazu gibt es doch extra die Funktion, die alle 24h das Ventil 1x kurz betätigt...)
                  Zitat von Martn Beitrag anzeigen
                  Wie sieht es mit den Heizrohren und Körper aus bei ständigen Temperaturschwankungen Warm-Kalt-Warm kann das Metall an Verbindungen ermüden?
                  Jede Temperaturveränderung ist Ausdehnungsänderung und das ist Bewegung und Bewegung ist Verschleiß. Richtig.
                  Die Größe der Ausdehnungsänderung ist direkt proportional zu der Temperaurschwankung. Und die wiederum umgekehrt proportional zu der Wärmekapazität. Die ist bei Wasser aber extrem hoch (darum nimmt man das auch so gerne zum Heizen her), d.h. die Abkühlung ist bei gerade geschlossenem Ventil und damit die Ausdehnungsänderung sehr klein.
                  Außerdem merkst Du als Mensch Temperaturschwankungen auch sehr stark.

                  Hier schätze ich also wieder, das das Eigentinteresse an einer gleichmäßigen Temperatur die Schwankung so gering hält (d.h. Temperaturdifferenz der Zweipunktregelung oder die Frequenz bei PWM), das der Verschleiß durch Temperaturänderungen vernachlässigbar bleiben wird.

                  Wie immer würde ich mich - in diesem Fall als HKL-Laie - über eine Bestätigung (oder auch Korrektur) eines Profis freuen.
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von swenga Beitrag anzeigen
                    Wenn neue Fenster dann sofort einbauen lassen kann ich ebenso nur empfehlen. Das kostet einen marginalen Mehrpreis (<100 EUR pro Fenster), aber kommt vom Hersteller, kein Bohren und kein Pfriemeln.
                    Bei 15 Fenstern und 2 Kontakten pro Fenster macht das einen nicht zu vernachlässigenden Betrag aus.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,

                      Zitat von cava Beitrag anzeigen
                      Bei 15 Fenstern und 2 Kontakten pro Fenster macht das einen nicht zu vernachlässigenden Betrag aus.
                      also ich habe (mal genau raussuchen) einen Mehrpreis von 40 EUR pro Fenster netto bezahlt (für zwei Sensoren, einer pro Fluegel). Haette wohl eher <<100 schreiben sollen...

                      Jetzt kann man sich natuerlich wieder streiten ob das angemessen ist oder nicht. Nur soviel: Der Mehrpreis für 3fach-Verglasung war höher, der Mehrpreis für WK2 auch. Dafuer habe ich mir die bei WK2 vorgeschriebenen "von innen abschliessbaren Griffe" gespart.

                      Normally you get what you pay for.

                      So long. Swen
                      2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von cava Beitrag anzeigen
                        Bei 15 Fenstern und 2 Kontakten pro Fenster macht das einen nicht zu vernachlässigenden Betrag aus.
                        Bei mir sind's aktuell exakt 22,75 Netto-€/ kombinierte Überwachung (das Angebot ist noch nicht mal einen Monat alt).

                        Damit liege ich zwar um den Faktor 10 über einer Conrad-Selber-Bastel-Lösung - aber die kann keine Verschlussüberwachung...
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #13
                          Was heißt hier eigentlich "kombinierte Öffnungs- und Verschlussüberwachung"?
                          Um zu prüfen, ob das Fenster zu und veriegelt ist, genügt normalerweise ein Kontakt.
                          Also zwei Kontakte nur, um zu wissen ob gekippt oder ganz auf?
                          Mfg
                          JH

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von swenga Beitrag anzeigen
                            also ich habe (mal genau raussuchen) einen Mehrpreis von 40 EUR pro Fenster netto bezahlt (für zwei Sensoren, einer pro Fluegel). Haette wohl eher <<100 schreiben sollen...
                            Bei meinen Angeboten lag der Preis bei 85 € pro Kontakt. Die Conrad-Lösung hat mich pro Kontakt ca. 10 € gekostet.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
                              Was heißt hier eigentlich "kombinierte Öffnungs- und Verschlussüberwachung"?
                              Öffnungsüberwachung: Ist das Fenster offen ("kommt Luft durch") oder nicht. Der Riegel ist egal. Ein zugedrücktes Fenster gilt als geschlossen. Wichtig wenn in einem Raum eine Dunstabzugshaube und ein Kamin vorhanden ist. Dann darf bei laufendem Kamin die Dunstabzugshaube nur eingeschaltet werden, wenn min. ein Fenster offen ist sonst droht eine CO-Vergiftung.
                              Anderer Anwendungsfall ist bei geöffnetem Fenster den Rollladen auf die Lüftungsstellung (Schlitze) zu fahren.

                              Verschlussüberwachung: Ist der Riegel auf versperrt oder nicht (egal ob gekippt oder ganz offen). Ist wichtig für die Alarmanlage. Daher soll das Signal natürlich auch kommen, wenn der Griff zwar offen ist, das Fenster aber zugedrückt ist, d.h. auf einen flüchtigen Blick würde man gar nicht erkennen, dass das Fenster gar nicht verschlossen ist.

                              Da das zwei paar Schuhe sind, braucht man auch zwei Binär-Kanäle.
                              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X