Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lautsprecherkabel + Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Multimedia] Lautsprecherkabel + Aktor

    Hi Leute...
    Bitte immer im Hinterkopf behalten, das ich noch neu bin in dieser Materie !!!
    deswegen hoff ich werd ich jetzt wegen dieser Frage nicht gesteinigt, gevierteilt und des Forums verwiesen....

    Aber:

    Ist es möglich ein einfaches Lautsprecherkabel über einen Schaltaktor, schaltbar zu machen.

    (Hintergrund: hab einen Webradioplayer im Wohnzimmer und möchte mir von dort aus über ein Leerrohr ein Boxenkabel in das darüber befindliche Bad legen. Jetzt wäre es praktisch die Box über einen Taster oder ähnliches ein und ausschaltbar zu machen.) ... ach ja.. div. Multiroomlösungen sprenge momentan leider meinen sehr schmalen Geldbeutel. Deswegen schließe ich sowas ... so leid es mir auch tut... aus

    Gruß Brick
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    #2
    Hängt vom Aktor ab. Wenn es einer mit potentialfreien Relaisausgängen ist geht es, sofern weder Spannung noch Strom zu hoch werden.
    Sitzt der Aktor aber in einer Unterverteilung und schaltet obendrein noch 230V Geräte oder benötigt gar 230V zum eigenen Betrieb verstößt das sicher gegen Vorschriften, da Lautsprecher üblicherweise als Niederspannungsgeräte gelten und auch so (ungeschützt) verkabelt werden.
    Versorgt sich der Aktor aber nur über den Bus, hat potentialfreie Relaisausgängen (dann meist bistabil, damit nur zum Umschalten Energie benötigt wird), befindert sich abseits jeglicher Netzspannung und sind nur Niederspannungen angeschlossen, dann sollte es nicht nur funktionieren sondern auch zulässig sein.

    Aber Finger weg von noch freien Ausgängen von Aktoren im Hausverteiler! Da darf kein Lautsprecherkabel rein! Aus Sicherheitsgründen, der Technik ist es egal...
    Mfg
    JH

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      haben wir schon öfters gemacht. Aber nicht mit einem KNX Aktor sondern mit "normalen" Relais.

      Du must nur aufpassen, wenn du bei abgeschaltener Anlage ein Brummen auf dem LS hast. Dann must du über NO und NC die LS Leitung "kurz schließen".

      Gruß

      Hannes
      EisBär KNX
      My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

      Kommentar


        #4
        Zitat von unique24 Beitrag anzeigen
        haben wir schon öfters gemacht. Aber nicht mit einem KNX Aktor sondern mit "normalen" Relais.
        Das ist auch gar kein Problem! Die Besonderheit der Aktoren ist ihre "Nähe" zu "Hochspannung" - was im Allgemeinen besondere Vorschriften nach sich zieht, und das nicht alle Aktoren per Relaisausgang und potentialfrei schalten.

        Mit meinen Aktoren könnte ich das machen, aber ich darf es nicht. Denn sie sitzen direkt im Hauptverteiler und werden selbst mit 230V betrieben. Klar, die Ausgänge sind potentialfrei aber ich darf halt an der Stelle nicht 230V und Kleinspannung mischen, der Abstand der Anschlußklemmen ist zu klein, das Risiko das irgendwie doch 230V auf die Lautsprecherleitung gelangen erscheint unserem Gesetzgeber wohl zu groß.
        Mfg
        JH

        Kommentar


          #5
          Ahh.. ok.. also ich hab mal die Technischen Details durchgelesen... Die Aktoren laufen mit 24 V Eingangsspannung und sind potentialfrei. D.h. wenn ich die dinger nicht im Sicherungskasten zum laufen bekomm sollte es kein Problem sein. (evlt. in einen gesonderten (kleinen) Sicherungskasten verbannen...)

          Merci.. habt mir geholfen..
          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

          Kommentar

          Lädt...
          X