Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grünbeck Wasserenthärter an KNX-Input

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Bevor ihr Euch hier was ausdenkt und zu tollen Konstrukteuren werdet mal mein Rat bei Grünbeck anrufen uind klären was so alles über diese Schnittstelle kommt.

    Heute die Erfahrung gemacht, wenn zuviel Wasser abverlangt wird (Bedienfehler) und die Wasseruhr volle Pulle läuft, dann erreicht auch die Anlage ihre Grenze und setzt eine Meldung ab.

    Dies macht sie sicherlich auch wenn keine Sole (Salzlauge) mehr im Behälter ist.

    Sie reagiert sicherlich auch wenn Rückspülungen etc nicht durchgeführt werden usw.

    Wäre nett mal zu telefonieren, denn sonst verliert dieser gute Bericht an Wert.

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      mal mein Rat bei Grünbeck anrufen uind klären was so alles über diese Schnittstelle kommt.
      Ich habe jetzt mal mit dem freundlichen Produktmanager bei Grünbeck Kontakt aufgenommen um weitere Details in Erfahrung zu bringen. Meine Fragen bezogen sich auf das Auslesen weiterer Informationen über externe Schnittstelle und der neuen Version der Betriebsanleitung.

      Ich zitiere am besten einfach mal:

      bei unserer Enthärtungsanlage Weichwassermeister 2 GSX handelt es sich um ein Gerät für 1- bis 2-Familien-Häuser. Da in diesem Kundenkreis nur äußerst selten Interesse an Anlageninformationen wie Durchfluß, Restkapazität usw. zur Weiterleitung an eine Gebäudevisualisierung besteht, haben wir uns auf eine Sammelstörung in Form des potentialfreien Kontakts beschränkt. Die von Ihnen gewünschten Informationen können Sie leider nur am Display ablesen.

      Zu Ihrer Frage bezüglich der Betriebsanleitung:
      An unseren Geräten werden vorgenommene Verbesserungen nur dann in der Betriebsanleitung beschrieben, wenn sie für den Betreiber relevant sind. D. h. wenn sich beispielsweise technische Daten ändern, wenn sich bei der Installation/Inbetriebnahme Änderungen ergeben oder wenn sich die Bedienung des Gerätes ändert.
      Insofern hat sich zwischen 2002 und 2009 das Gerät tatsächlich verbessert, es sind sicher aber nicht alle Änderungen in den beiden Ausgabeständen der Betriebsanleitung "herauszulesen".

      Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

      Mit freundlichen Grüßen

      Also heisst das jetzt zusammengefasst:

      1) Über das potentialfreie Kontakt wird ein Sammelalarm für folgend am Display angezeigten Fehler- und Servicecodes ausgegeben und kann über Binäreingang einfach als Sammelstörung auf´s EIB gebracht werden:

      Fehlercodes, Ursache und Problembehebung:

      Er0 -> Spannungsausfall (Erscheint nach Spannungswiederkehr (bei Stromausfällen länger als 5 Minuten). Enthärtungsanlage führt für jeden Austauscher eine Regeneration durch.
      Er1
      -> Schrittzeitüberwachung Regenerationsmotor. Motor Verbindungskabel oder Schalter defekt. Störung quittieren. Werks-/Vertragskundendienst der Firma Grünbeck verständigen.
      Er2 -> Schrittzeitüberwachung Transfermotor. Motorverbindungskabel oder Schalter defekt. Störung quittieren. Werks-/Vertragskundendienst der Firma Grünbeck verständigen.
      Er3 -> Härtestop. Beide Austauscher sind erschöpft – Fehler quittiert sich selber.
      Er4 -> Salzmangelalarm. Salzstand im Salztank kontrollieren und Salztabletten nach EN 973 Typ A nachfüllen.
      -> oder Kohleelektroden verschlissen. Störung quittieren. Werks-/Vertragskundendienst der Firma Grünbeck verständigen.
      Er6 -> Maximalkontakt bei Salztank füllen nicht erreicht. Störung quittieren. Werks-/Vertragskundendienst der Firma Grünbeck verständigen.
      Er7 -> Minimalkontakt bei Besalzen nicht erreicht. Zu Viel Wasser im Salztank (z. B. bei IBN). Störung quittieren. Werks-/Vertragskundendienst der Firma Grünbeck verständigen.
      Er4, Er6, Er7 -> Rohwasserzufuhr unterbrochen z. B. Absperrventil Rohwasser am Anschlussblock geschlossen. Rohwasserventil öffnen, Störung quittieren.

      (Er0 und Er3 sind in der Werkseinstellung deaktiviert und können nach Bedarf durch den Kundendienst aktiviert werden.)

      Servicecodes, Ursache und Problembehebung:


      SEr -> Wartungsintervall ist erreicht (erscheint nach spätestens 1 Jahr). Nur zur Information, keine Störung. Hinweis: Muss durch Werks-/Vertragskundendienst der Firma Grünbeck aktiviert werden. Taste „Programm“ drücken (= quittieren). Erscheint nach Ablauf einer Stunde wieder. Wird nach erfolgter Wartung durch Werks-/Vertragskundendienst der Firma Grünbeck zurückgesetzt.

      2) Weitere Informationen und Funktionen sind nur über das Display der Grünbeckanlage ablesbar oder Ausführbar und werden von Grünbeck nicht über Schnittstelle zur Verfügung gestellt:

      - Restkapazität
      - Momentaner Durchfluss
      - Vergangene Stunden seit Regeneration
      - Regenerationsstatus (Schritt und Restzeit)
      - Betriebszustand Austaucher 1 & 2 ( welcher aktiv und welcher in Bereitschaft)
      - Verbleibende Weichwassermenge bis zur folgenden Regeneration.
      - Zeit seit der letzten Regeneration
      - Handauslösung einer Austauscherregeneration

      Ich denke einiges könnte man aber vielleicht über Umwege noch auf den Bus bekommen, z.B:
      - Die Anlage braucht ständig Informationen über den Wasserdurchfluss. Dieser wird über einen eingebauten Turbinenwasserzähler ermittelt. Durch das Abgreifen dieser Impulse könnte man schon mal den aktuellen Durchfluss auf den Bus bekommen. Das Impulsverhältniss kann ja ermittelt werden.
      - Über die Schaltzustände der eingebauten Elektroventile könnte man bestimmt auch einiges ermitteln. z.B:Vergangene Stunden seit Regeneration, Betriebszustand Austaucher 1 & 2, Zeit seit der letzten Regeneration.
      - Für die verbleibende Weichwassermenge müsste man erst mal ermitteln wie hoch die Kapazität eines Austauschers ist, d.h. wieviel Liter durch einen Austauscher kann bis er erschöpft ist. Dies wird wohl abhängig sein vom Delta-dH, der die Anlage wohl auch aus den 2 eingegebene Werte (Rohwasserhärte & Weichwasserhärte) errechnen tut.

      Habe noch nie nachgeschaut, denke aber dass die angegeben Restweichwassermenge direkt nach einer Regeneration immer die gleiche ist und so wäre die Kapazität eines Austauschers bereits bekannt.
      Der Rest liesse sich über die Durchflussmenge errechnen.

      All diese Informationen habe ich vollständigkeitshalber mal hier rein geschrieben. Somit dürfte dieser Beitrag nicht "ins Leere" führen und für einige die Grundlage für ein weiteres kleines Projekt schaffen.
      Vorausgesetzt man "braucht" all diese Infos auf dem Bus.

      Greeez

      Kommentar


        #18
        Schnittstelle auf Siemens BE 260 bzw. 261?

        Kann man die Fehlermeldungs-Schnittstelle auf einen Siemens Binäreingang N260 bzw. N261 legen? Bei mir gehen zwei Adern von der Schnittstelle weg, auf den beiden BE's geht je Kanal nur eine Ader rein.

        Danke für die Info.

        Peter

        Kommentar


          #19
          noch nicht gelöst ...

          kann mir hierzu (s.o.) jemanden einen Tipp geben?
          Vielen Dank.

          Peter

          Kommentar


            #20
            Ich hole diesen Thread mal wieder hoch:

            Wir haben in einem Haus mit vermieteten Wohnungen einen Grünbeck WINNI-mat VGX 9 einbauen lassen.

            Lt. Klemmenplan im Handbuch (online da http://www.gruenbeck.de/resources/do...188040_VGX.pdf Seite 26) gibt es auch bei der WINNI-mat auf der Steuerplatine einen potentialfreien (Sammel-) Störmeldekontakt. Den würde ich gerne (via KNX-Binäreingang) abgreifen - speziell wegen Salzmangel, das Haus ist zwar nicht weit weg aber wir schauen da auch nicht regelmässig vorbei und ausserdem ist regelmässiges Vorbeischauen nicht smart

            Nun bekomme ich vom Sanitärinstallateur der den Enthärter vor zwei Wochen eingebaut hat die Aussage: Der Störmeldekontakt kann / darf nur durch den Grünbeck-Aussendienst in Betrieb genommen werden, dazu muss in der Steuerung auch noch was freigeschaltet werden ...

            Kosten für den Aussendiensteinsatz pauschal über 500 Euro.

            Irgendwie habe ich das Gefühl dass der Mensch mir da die chinesischen Nachrichten erzählt. Da die Anlage erst zwei Wochen läuft und mit Salz befüllt ist ist die nächste "Störung" erst in einigen Monaten zu erwarten und das will ich nicht abwarten. Andereseits habe ich keine Lust irgendjemandem einen halben 1000er in den Rachen zu werfen ...

            An die Grünbeck-/WINNI-mat-Besitzer:
            Frage 1:
            Musste bei Euren Anlagen erst was freigeschaltet / programmiert werden dass der Störmeldekontakt funktionierte?

            Frage 2:
            Wo finde ich in der Anlage diese Platine - im Handbuch steht leider nicht wo die ist?

            Gruss
            Markus

            Kommentar


              #21
              hmm.. hab jetzt auch seit 3 Wochen eine Enthärtungsanlage.. allerdings die GSX 5..
              hier findet sich im Handbuch auch ein Hinweis (Punkt 3.2) auf eine Programmierung..
              aber so wie ich das verstehe bekommt man das auch allein hin..
              habs noch nicht umgesetzt.. werds aber sicher mal probieren..

              Gruß Martin
              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

              Kommentar


                #22
                Hi Markus,
                frag doch mal im Heizung, Klima, Sanitär, Haustechnik - HaustechnikDialog Forum da lesen Supporter von Grünbeck mit und beantworten fragen.
                VG Jürgen

                Kommentar


                  #23
                  evtl auch mal User "knxfindichgut" fragen.. der scheint ja was ähnliches gemacht zu haben.. mittlerweile sollte sein Salztank auch mal leer gewesen sein..

                  Hier der Thread

                  Gruß Martin
                  Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                  Kommentar


                    #24
                    Markus, das ist Quatsch was man Dir sagte.
                    Den Störmeldekontakt kannst du selbst anschließen. Spricht nichts dagegen. So wie mein Vorredner abgestimmt mit der Hotline.
                    Läuft auch bei mir optimal. keine Aktivität zu verzeichnen.
                    Thema wird viel zu sehr "aufgeblasen" und dahinter verbirgt sich eigentlich nichts.
                    jeder Anwender wird Sorge tragen, das genügend Salz drin ich und alles andere unterliegt der Qualität von Grünbeck. Keine Fehler.

                    PS:
                    Kam mal auch die blöde Idee bei Urlaub die Anlage über Bus auszuschalten.
                    Dann erzeugst Dir einen ERR und hast genügend Zeit die Anlage neu einzustellen für einen gesicherten Betrieb.

                    Kommentar


                      #25
                      Guten Morgen,
                      das gesagte kann ich bestätigen. Sowohl der (Sammel-) Störmeldekontakt als auch das Zählen der durchgeflossenen Wassermenge (über Binäreingang) funktioniert. Beides war ohne Programmierung möglich.
                      Das Verhältnis Pulse/Wassermenge (Auflösung) sollte allerdings am Grünbeck noch angepasst werden, dies geschieht über ein paar Tastenkombinationen am Bedienpanel. Ich habe nur leider gerade die notwendige Kombination nicht parat, kann ich aber nachsehen bei Interesse.
                      Grüße !

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo knxfindichgut,

                        ich habe mir seit kurzem ein Grünbeck Winni Mat VGX14 zugelegt und finde die Regenirationszeiten nicht optimal. Ich würde gerene die Zwangsregeneration umstellen oder wenigstens auf eine andere Regenerations-Strategie umstellen. Dafür muss ich vermutlich ins Service-Menü hineinkommen.
                        Du sagtest, du wüstest eventuell die Tastenkombination hierfür. Kannst du mir da behilflich sein?

                        Danke und Gruß!
                        Alex.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X