Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI Integration kompletter LED-Leuchten - dimmbar machen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zu 700mA kann ich Dir nichts sagen aber mit den sämtlichen Tridonics, von C003/12V über 350mA Power-Leds&NV bis T5 hab ich nur gute Erfahrungen gemacht.. Gut 40 Stück in Betrieb..
    Freundlicherweise übrigens alle von MatthiasS, schon schlicht deswegen, weil das Zeug anderweitig einfach verdammt schwer zu beschaffen ist.. Von fairen Preisen nicht zu sprechen..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #32
      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      Hallo Stefan, gibt's hier News?
      ... Seebacher (ISYGLT, ISYnet)?
      Hallo,

      ja, ich habe mir den 700 mA Dimmer bei Seebacher und die Pescara Einbauspots bei ELV gekauft - und da meine Bautätigkeit gerade auf Eis liegt, das Ganze mal im Keller als Testaufbau ausprobiert. Wenn ich fertig bin, mache ich einen Erfahrungsbericht, so lange soll dies hier reichen:

      Zunächst zur Fa. Seebacher: Schade, daß die kein KNX machen. Herr Burgenlehner ist freundlich, sehr kompetent und hilfsbereit - auch wenn man nur mal schnell EINEN Dimmer braucht. Die PWM-Frequenz (und das war mir wichtig) kann ab Werk auf verschiedene Werte gesetzt werden. Ich habe mich für 400 Hz entschlossen. Der Versand erfolgte dann in ca. einer Woche. Dafür kostete das Teil auch inkl. Mwst über 200 EUR.

      Seebacher empfielt, einen speziellen LED-Trafo (wohl besonders lastfest auch bei höheren Frequenzen) zu nehmen, hat aber auch kein Problem, wenn man erst mal mit seinen eigenen Spannungsversorgungen testen will. Ich habe einen Testaufbau mit einem Labornetzteil gemacht. Ich mußte ein wenig basteln, das lag aber daran, dass ich gleichzeitig auch mein DALI-Gateway in Betrieb nahm, dann aber funktionieren zumindest 3 von meinen Spots an 24 V in Reihe problemlos. Sie lassen sich von recht niedrig auf voll dimmen (wobei ich aufgrund fehlender Erfahrung und Bedarf keine Aussage zum "minimalen" Licht machen möchte.

      Nur 3 Sachen stören mich:
      1. Das Teil ist recht groß und ich kann es nicht einfach durch ein Einbau-Loch in der Decke versenken.
      2. Es gibt Lastbereiche, da brummt es ein wenig (wie relevant das hinter einer Verkleidung ist, weiß ich noch nicht.
      3. Die PWM-Frequenz von 400 Hz ist für MICH definitiv zu gering (bei 10% Dimmleistung sehe ich das Flimmern, aber ich probiere aus, wie sich das an der Decke macht.

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #33
        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
        Zunächst zur Fa. Seebacher: Schade, daß die kein KNX machen.
        Hallo Stefan, danke für Dein schnelles Statement! Klar, nicht direkt KNX, aber sie machen DALI...

        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
        Dafür kostete das Teil auch inkl. Mwst über 200 EUR. [...] Seebacher empfielt, einen speziellen LED-Trafo ...
        Das ist dann schon eher stolz, 200 EUR ohne Stromversorgung!

        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
        Nur 3 Sachen stören mich...
        Dann warte ich doch mal mit Interesse Deine weiteren Testberichte ab. Bis jetzt ist es ja nicht gerade berauschend...

        Schade, dass es von Tridonic oder Osram nichts gibt, was für 700mA geeignet ist, es gibt immer mehr LED mit 700mA. (Noch besser wäre allerdings ein Universal-DALI-Dimmer, wo man den Ausgangsstrom programmieren kann [dies ein Tip für die Marketing-Fuzzis!]).

        Aber, was mir gefällt bei Seebacher ist, dass man die Ausgangskennlinie auswählen kann. Unschön ist, dass sie nicht angeben, ob der Dimmbereich ab 0,1% oder 1% beginnt...

        Gruss Heinz
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #34
          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          Das ist dann schon eher stolz, 200 EUR ohne Stromversorgung!
          Na ja, dafür kann man aber auch ja ca. 5 High-Power-Spots pro Kanal anschließen (bei 48 V sogar mehr), was bei der damit zur Verfügung stehenden Lichtmenge die Sache wieder relativiert.

          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          Dann warte ich doch mal mit Interesse Deine weiteren Testberichte ab. Bis jetzt ist es ja nicht gerade berauschend...
          Uiii, dann habe ich mich falsch ausgedrückt:
          zu 1.: Ist teilweise auch ein Problem meines nach oben sehr beengten Einbauraums
          zu 2.: Das ist das Einzige, was ich bisher wirklich als Kritik vorzubringen habe - und da muß ich eben noch weiter testen.
          zu 3.: 400 Hz mit der Möglichkeit noch drüber zu gehen, ist etwas, was diese Dimmer auf der Positivliste haben. Dass mir das zu knapp ist, ist eine individuelle Eigenart. Es gibt Dimmer von Tridonic (habe die Modellnummer gerade nicht), die fahren mit lediglich 120 Hz und das wäre für mich noch schlimmer - wobei andere hier im Forum damit überhaupt kein Problem haben.

          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          Schade, dass es von Tridonic oder Osram nichts gibt, was für 700mA geeignet ist, es gibt immer mehr LED mit 700mA. (Noch besser wäre allerdings ein Universal-DALI-Dimmer, wo man den Ausgangsstrom programmieren kann [dies ein Tip für die Marketing-Fuzzis!]).
          Volle Zustimmung - für mich ist der Markt auch absolut unverständlich. Einerseits gibt es keine LED-"Ersatz" Lampen (GU10 o.ä.) die sich dimmen lassen (technisch wäre es kein Problem, 5-12V eines gedimmten Halogentrafos in eine entsprechende PWM-Dimmung umzusetzen) und andererseits gibt es Konstantstromlampen mit bis zu 1 A - aber dafür keine DALI-Ansteurung. Einige Dimmer, die es für viel weniger Geld zu kaufen gibt, muß man mit 0-10V ansteuern. Ich habe ernsthaft überlegt, mir den DALI-Kram zu sparen und stattdessen 0-10V einzusetzen.

          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          Aber, was mir gefällt bei Seebacher ist, dass man die Ausgangskennlinie auswählen kann. Unschön ist, dass sie nicht angeben, ob der Dimmbereich ab 0,1% oder 1% beginnt..
          ... was wahrscheinlich daran liegt, dass die Mindestleistung von der gewählten Kennlinie abhängig ist. Die Standard (DALI-) Kennlinie ist ja die "gebogenste" und daher bist Du bereits bei einer Ansteuerung ab ca. 30 % (80/255) bereits bei unter 1 %.

          Vielleicht habe ich am Wochenende mal Zeit, um mit meiner Kamera so 'ne Art Lichtmessung zu machen.

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #35
            Hallo Stefan

            Also GU10 LED gibt es Dimmbar, Philips Master LED. Gibt es als Spot mit verschiendenen Fassungen, aber auch als "Glühlampe" Master LED Bulb.

            Das ganze ist leider kein Schnäppchen!

            Habe den den Mater LED 7W NR63 im Einsatz. Kann leider die Dimmung nicht testen, da mein Phasenanschnittdimmer eine Mindestlast von 40W braucht, ich werde es aber sicher noch testen.

            Im Anhang den Beschrieb der GU10 Master LED.

            En Gruess

            Markus
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #36
              Zitat von gmeindi Beitrag anzeigen
              Also GU10 LED gibt es Dimmbar, Philips Master LED. Gibt es als Spot mit verschiendenen Fassungen, aber auch als "Glühlampe" Master LED Bulb.
              WOW, das ist mir neu - und geht mal in die richtige Richtung. Ob sich das dann auch mit einem KNX-Dimmer ansteuern läßt ist eine andere Frage (bei den ESLs gibt's noch Probleme ...), aber immerhin wäre das dann der erste vollwertige Ersatz für eine Glühlampe (bis auf das kontinuierliche Spektrum der Glühlampen)

              Zitat von gmeindi Beitrag anzeigen
              Das ganze ist leider kein Schnäppchen!
              Allerdings 55 EUR für die Strahlerversion mit Schraubfassung ...

              Bei der Preisrecherche bin ich über eine GU 5,3 MR16 Lampe mit 12 V dimmbar gestossen; das war eigentlich genau das, was ich vor ein paar Wochen gesucht habe. Davon 10-12 Stück an EINEM Dimmer. Ob das dann allerdings von der Mindestlast noch funktioniert, weiß ich nicht.

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #37
                Konverter auf Hutschiene

                Hallo liebe Fachgemeinde,
                ich plane diverse LED´s einzubauen. Die Konverter möchte ich im Technikraum in den Schaltschrank versenken. Am besten auf die Hutschiene. Nur kann ich keine Konverter finden, die mit DALI oder nicht DALI auf die Hutschiene gehen.
                Kennt jemand solche und hat einen Adresse?
                Konstante Spannung 24V benötige ich, Je LED 10W Diese möchte ich 1 bis 3 zusammen schalten. Benötige also 10-30W.
                Gruß Bernd

                Kommentar


                  #38
                  Bei Verwendung von Konstantstrom ist die Leitungslänge begrenzt. Daher wirst du wohl bei der Suche nach Hutschienengeräten nicht fündig werden.
                  Gruss aus Radevormwald
                  Michel

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                    Bei Verwendung von Konstantstrom ist die Leitungslänge begrenzt. Daher wirst du wohl bei der Suche nach Hutschienengeräten nicht fündig werden.
                    Ich suche ja Konstantspannung!!

                    Bernd

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                      Bei Verwendung von Konstantstrom ist die Leitungslänge begrenzt.
                      warum das denn? Solange ich genug Spannung zur Verfügung habe, ist die Verwendung von Konstantstrom die einzige Methode, um mehrere LEDs gleich hell anzusteuern (bei dem vom Hersteller gegebenen Nennstrom).

                      Ein echter Grund will mir nicht einfallen, warum es keine REG-LED Dimmer gibt.

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #41
                        Wegen der PWM. Die Frequenzen quer durchs Haus sind halt nicht so prickelnd!
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #42
                          Da der Thread gerade da ist, will ich mich gleich mal dranhängen.

                          Habe gerade ein Päckchen mit der Treppenstufenbeleuchtung (5x 3 LEDs) abgeholt. Da ist ein Netzteil drinnen, dass (laut Typschild) 12 V Wechselspannung bei 500 mA liefert. Mein Popel-Mulitmeter misst bei V~ ohne Last etwas über 14 V, welcher Strom fließt kann ich nicht feststellen (da das doofe Teil keinen Wechselstrom messen kann...)

                          Bleibt als Frage noch zu klären, welches DALI EVG dafür geeignet ist... (Kann man das so überhaupt sagen, oder muss ich doch noch etwas weiteres messen?)
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #43
                            Das kann man nur sagen, wenn man weiß, was das für LED sind.
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                              Das kann man nur sagen, wenn man weiß, was das für LED sind.
                              Das ist ja genau die Frage. Wie bekomme ich das heraus? Kann ich das irgendwie messen?
                              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                              Kommentar


                                #45
                                Öffnen, anschauen.
                                Gruß Matthias
                                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X