Näher als so komme ich zerstörungsfrei nicht dran...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
DALI Integration kompletter LED-Leuchten - dimmbar machen?
Einklappen
X
-
Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigenWegen der PWM. Die Frequenzen quer durchs Haus sind halt nicht so prickelnd!
Um für mich mal 'ne praxistaugliche Info zu bekommen, habe ich bei Zumtobel ein schönes PDF gefunden.
Dort wird sinngemäß (Seite 13) bei PWM eine max. Leitungslänge von 13 m angegeben - allerdings soll man ab 1.5 m eine geschirmte Leitung verwenden. Dann werde ich mir für meinen LED-Aufbau noch was passendes raussuchen - aber 0.75 mm² und geschirmt --- klingt irgendwie nach sauteurer Gummischlauchleitung aus der Steuerungstechnik
Viele Grüße,
StefanMein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
-
Zitat von Chris M. Beitrag anzeigenNäher als so komme ich zerstörungsfrei nicht dran...Gruß MatthiasEIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
- PN nur für PERSÖNLICHES!
Kommentar
-
Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigenVerzeih' meine Direktheit, aber die Funzeln willst du wirklich auch noch dimmen?
Durch's Dimmen hab ich aber (auch bei 100% Betrieb) zwei Vorteile:
- weiches Andimmen als "Effekt"
- meine Schaltkanäle sind gerade alle restlos aufgebraucht...
Wenn's reicht: was ist denn dann die Antwort?
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigen@lobo
sowas dann vielleicht.....
Mal schaun, ob ich noch was in der "Krabbelkiste" findeMein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
-
Zitat von gmeindi Beitrag anzeigenAlso GU10 LED gibt es Dimmbar, Philips Master LED. [...] Kann leider die Dimmung nicht testen, da mein Phasenanschnittdimmer eine Mindestlast von 40W braucht, ich werde es aber sicher noch testen.
Mit einer 15W Glühbirne parallel, gings einigermassen, es war aber ein unangenehmes flackern im unteren Leistungsbereich festzustellen.
An einem billigen (nicht KNX-) Dimmer mit Fernbedienung (Feller BeamIt) läuft das Teil problemlos.
Das Ganze ist wohl eine Frage des Dimmers. Der ABB ist wohl zu intelligent, automatische Lasterkennung, Phasenan- und -Abschnittsteuerung, er kann sich bei kleiner Last wahrscheinlich nicht entscheiden!
Gruss Heinzgemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von lobo Beitrag anzeigenLeider gibt es meiner Meinung nach auch keinen DALI-Dimmer von Tridonic für 700 mA (zumindest habe ich keinen gefunden). Ich werde jetzt mal den von Seebacher testen.Zitat von lobo Beitrag anzeigenich habe mir den 700 mA Dimmer bei Seebacher und die Pescara Einbauspots bei ELV gekauft ...Zitat von makki Beitrag anzeigenZu 700mA kann ich Dir nichts sagen ...
Zitat: "Der LED-04E-700-DALI ist ein 4-Kanal LED-Stromdimmer im Deckeneinwurfge-häuse für 700 mA resp. für 3W LEDs. Er kann mit bis zu 48V betrieben werden und somit bis zu 4x10 in Serie geschaltete LEDs betreiben. Er lässt sich über DALI-Protokoll nach IEC 62368 betreiben."
Link (PDF-Katalog)
Aber (noch) keine Preisinfo und nicht getestet.
Gruss Heinzgemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigenHabe bei se Lightmanagement noch einen gefunden:
Viele Grüße,
StefanMein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich möchte LED´s in die Decke einbauen und dimmen. Laut LED Hersteller funktioniert die EIB anbindung nach dieser Grafik.
Also die Spannungsversorgung(Konverter), die ich in den Schaltkasten stecken kann habe ich inzwischen gefunden. Wohlgemert: die LED benötigen Konstantspannung!
z.B: Stromversorgung TRIO-PS/1AC/24DC/5 - eibmarkt-profishop
oder Hutschienen-Netzteil 5A/120W 230VAC/24VDC stabilisiert - LED Leuchten Shop
Ein 24V Konverter(180W) für Hutschiene im Sicherungskaten wird von Nimbus für unglaubliche über 400€ angeboten. Die beiden Links sind da doch erheblich günstiger.
Nun benötige ich noch einen Dali Dimmer. Dabei bin ich auf diesen gestossen:http://catalog.myosram.com?~language=DE&~country=DE&it_p= 4008321061195
Leider sind die Datenblätter höchst spärlich. Funktioniert das überhaupt so: Konverter - OTi DALI DIM - LED mit Konstantspannung?? Ist der OTi Dali von Osram der Richtige bzw. welchen würdet Ihr empfehlen?
Vielen Dank
Bernd
Kommentar
-
http://www.tridonic.co.at/kms/media/...025_k211_d.pdf
Da brauchst du nicht mal einen Konverter, der ist nämlich mit drin.Gruß MatthiasEIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
- PN nur für PERSÖNLICHES!
Kommentar
-
Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigenhttp://www.tridonic.co.at/kms/media/...025_k211_d.pdf
Da brauchst du nicht mal einen Konverter, der ist nämlich mit drin.
Danke (ich lese ja flessig mit - kannte den also schon), der reicht aber nicht.
Die 3 LED´s, die ich zusammenfassen will haben je 10W. Der K211 ist also etwas "schwach" auf der Brust.
Gruß Bernd
Kommentar
-
Korrekt, der kann nur 3 x 8 W
Nachschalten kann man den:
http://www.tridonic.co.at/kms/media/...ed_c004_de.pdf
Da brauch man dann halt wieder einen Trafo.
Insgesamt und auch preislich kann es häufig Sinn machen, mehrere K211 zu verwenden und die LED aufzuteilen. Das ist oft billiger als Booster und Netzteil und man hat zudem noch mehr Möglichkeiten.Gruß MatthiasEIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
- PN nur für PERSÖNLICHES!
Kommentar
-
Zitat von strippe186 Beitrag anzeigenDie 3 LED´s, ... haben je 10W.
Was sind das denn für "Brenner"?Gruss aus Radevormwald
Michel
Kommentar
Kommentar