Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Außenanlage (Anschluß / Verteilung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Außenanlage (Anschluß / Verteilung)

    Moin,

    nachdem die Gartengestaltungsarbeiten sich dem Ende nähern hätte ich doch ein paar Fragen zum Thema KNX / Elektrik. Die ich mal versuche hier, hoffentlich, verständlich zu formulieren.

    Die Erdkabel wurden vom Elektriker in 3 x 1,5 und 5 x 1,5 ausgeführt und in der Garage zusammengeführt an der dafür vorgesehenen Stelle soll ein Verteiler mit den benötigten Aktoren installiert werden. An diese Stelle wurde vom Hauptverteiler aber nur ein Kabel 5 x 2,5 verlegt. Nach dem ich ja hier im Forum eifrig mitlese bin ich mir nicht sicher ob das so passt.
    Die Gartenbeleuchtungen werden in 12 Volt ausgeführt und nur die Wasserlaufpumpe benötigt 220 V.
    Ralf
    aus der Pfalz

    #2
    Hmm, verstehe die Frage nicht so ganz.

    Ist doch alles da was man braucht: 230 Volt in der Verteilung, die dann über Aktoren und oder Trafo´s EVG´s etc. weiterverteilt werden.

    Der verwendete Querschnitt sollte auch passen.

    Wo genau ist dein vermutetes Problem?
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Hallo Ralf,

      Zitat von Ralf_GSX1400 Beitrag anzeigen
      Moin,
      Die Erdkabel wurden vom Elektriker in 3 x 1,5 und 5 x 1,5 ausgeführt und in der Garage zusammengeführt an der dafür vorgesehenen Stelle soll ein Verteiler mit den benötigten Aktoren installiert werden. An diese Stelle wurde vom Hauptverteiler aber nur ein Kabel 5 x 2,5 verlegt.
      Was Dir noch fehlt ist das grüne Kabel in der Verteilung, damit du eben auch die Aktoren ansteuern kannst. Ansonsten prima Voraussetzung, habe ich bei mir auch so. FI in der Garage setzen lassen nicht vergessen, dann schmiert dir nicht im Haus was ab, wenn draussen ein Kabel nass wird.

      Wenn Du Sicherheitsfanatiker bist: Wenn möglich den externen Bereich als eine eigene Linie ausführen, den Linienkoppler aber im Haus lassen und diesen dann auf "Filtertabelle" programmieren. Sonst ist von der Garage aus der Zugriff auf alle Geräte möglich.

      mfg Swen
      2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

      Kommentar


        #4
        Zitat von Michel Beitrag anzeigen
        Hmm, verstehe die Frage nicht so ganz.

        ....

        Der verwendete Querschnitt sollte auch passen.

        Wo genau ist dein vermutetes Problem?
        ich habe / hatte bedenken wegen des Querschnittes im Verteiler weil ich davon ausging, dass man in der Verteilung mehr als 2,5 quadrat braucht wenn dem so nicht ist um so besser. Dann hatte ich umsonst bedenken.
        Ralf
        aus der Pfalz

        Kommentar


          #5
          Zitat von swenga Beitrag anzeigen
          Hallo Ralf,


          Was Dir noch fehlt ist das grüne Kabel in der Verteilung, damit du eben auch die Aktoren ansteuern kannst.
          Das liegt ebenfalls in diesem Bereich.

          Zitat von swenga Beitrag anzeigen

          ... FI in der Garage setzen lassen nicht vergessen, dann schmiert dir nicht im Haus was ab, wenn draussen ein Kabel nass wird.
          FI sitzt schon in der Hauptverteilung. Zusätzliche Sicherungen kommen in den Verteiler.

          Zitat von swenga Beitrag anzeigen
          Wenn Du Sicherheitsfanatiker bist: Wenn möglich den externen Bereich als eine eigene Linie ausführen, den Linienkoppler aber im Haus lassen und diesen dann auf "Filtertabelle" programmieren. Sonst ist von der Garage aus der Zugriff auf alle Geräte möglich.
          mfg Swen
          das werde ich mir noch überlegen.

          Danke für den Hinweis
          Ralf
          aus der Pfalz

          Kommentar


            #6
            Zitat von Ralf_GSX1400 Beitrag anzeigen
            ich habe / hatte bedenken wegen des Querschnittes im Verteiler weil ich davon ausging, dass man in der Verteilung mehr als 2,5 quadrat braucht wenn dem so nicht ist um so besser. Dann hatte ich umsonst bedenken.
            Also wenn du nicht gerade einen Park mit Flutlicht illuminieren willst oder hunderte von Metern Leitung verlegst, sollte das durchaus ausreichend sein.
            Dein Eli ist dein Freund, denn der sollte die einschlägigen Tabellen für Leitungslängen und -querschnitte sofort nach dem Wecken aufsagen können.
            Gruss aus Radevormwald
            Michel

            Kommentar


              #7
              Zitat von Michel Beitrag anzeigen
              Also wenn du nicht gerade einen Park mit Flutlicht illuminieren willst oder hunderte von Metern Leitung verlegst, sollte das durchaus ausreichend sein.
              in Summe wurden 200 Meter Erdleitung verlegt.

              Zitat von Michel Beitrag anzeigen

              Dein Eli ist dein Freund, denn der sollte die einschlägigen Tabellen für Leitungslängen und -querschnitte sofort nach dem Wecken aufsagen können.
              werde ich morgen früh mal abfragen.
              Danke für das Ausräumen der Bedenken.
              Ralf
              aus der Pfalz

              Kommentar


                #8
                Zitat von Ralf_GSX1400 Beitrag anzeigen
                in Summe wurden 200 Meter Erdleitung verlegt.
                Aber sicher nicht in einem Strang, oder?
                Gruss aus Radevormwald
                Michel

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                  Aber sicher nicht in einem Strang, oder?
                  Nein, der längste Strang hat in etwa 20 - 25 Meter.
                  Ralf
                  aus der Pfalz

                  Kommentar


                    #10
                    das Thema ist eigenlich die mechanische Belastbarkeit des Kabels...
                    Im Aussenbereich + in Erde sollte man eher ein "dickeres" kabel nehmen...
                    Im geschützen Rohr ist das Kriterium eher die Strombelastbarkeit, da ja keine Kühlung erfolgt
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Ralf aus der Pfalz, und gruss aus Rheinhessen von nem ex-pfälzer...

                      Es hängt immer davon ab, was du auch später mal im Garten an Verbraucher dranhängen magst/wirst...

                      Was Sinn macht, ich kenne die Ausmaße deines Unterverteilers in der Garage nicht, diesen nicht mit 5x2,5mm² anzufahren sondern mit größerem Querschnitt und nochmals in der Garage die UV abzusichern (Selektivität beachten) Der Vorteil ist, wenn die Sicherung mal rausfliegen sollte oder der FI musst du nicht in den Keller rennen und dort die Sicherungen reindrücken.

                      Was auch von Vorteil sein kann ist ne 16A CEE Dose, die kann man immer mal gebrauchen...

                      Da ich den Platz der UV auch nicht kenne, denke an IP44. Es wird sicher ein unbeheizter Raum sein oder ?

                      Gruss aus Worms
                      Mathias
                      Gruss Mathias

                      Kommentar


                        #12
                        Die 16A CEE-Dose könnte in der Garage schon Sinn machen.
                        Ralf sprach aber bei seinen Anforderungen von
                        • 230 V für eine Wasserpumpe und
                        • 12 V für Gartenbeleuchtung

                        Da kann man schon einiges an Beleuchtung an die Leitung klemmen. Für eine Wasserpumpe reicht´s allemal.
                        Gruss aus Radevormwald
                        Michel

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von kippi Beitrag anzeigen
                          Hi Ralf aus der Pfalz, und gruss aus Rheinhessen von nem ex-pfälzer...
                          Gruß zurück nach Rheinhessen

                          Zitat von kippi Beitrag anzeigen

                          Es hängt immer davon ab, was du auch später mal im Garten an Verbraucher dranhängen magst/wirst...

                          Was Sinn macht, ich kenne die Ausmaße deines Unterverteilers in der Garage nicht, diesen nicht mit 5x2,5mm² anzufahren sondern mit größerem Querschnitt und nochmals in der Garage die UV abzusichern (Selektivität beachten) Der Vorteil ist, wenn die Sicherung mal rausfliegen sollte oder der FI musst du nicht in den Keller rennen und dort die Sicherungen reindrücken.
                          Wie ich schon schrub nur Pumpe für den Bachlauf und die Beleuchtung sollen im Verteiler über AKtorik geschaltet werden. FI und Vorsicherung befinden sich im Hauptverteiler. Alles andere wird im UV-Verteiler abgehandelt.

                          Zitat von kippi Beitrag anzeigen
                          Was auch von Vorteil sein kann ist ne 16A CEE Dose, die kann man immer mal gebrauchen...
                          befindet sich bereits in der Garage und ist im Hautpverteiler separat abgesichert.

                          Zitat von kippi Beitrag anzeigen

                          Da ich den Platz der UV auch nicht kenne, denke an IP44. Es wird sicher ein unbeheizter Raum sein oder ?

                          Gruss aus Worms
                          Mathias
                          Garage ist unbeheizt und der UV-Verteiler(3-reihig) IP44.
                          Ralf
                          aus der Pfalz

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X