Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zum Anschluss im Verteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zum Anschluss im Verteiler

    Hallo zusammen,

    seit einigen Tagen lese ich mich hier durchs Forum und habe mich jetzt auch mal angemeldet um meinen ersten Beitrag zu verfassen.

    Wir renovieren / sanieren gerade unser kleines Häuschen. Da wir auch die Elektrik erneueren habe ich mich dazu entschlossen gleich soviel wie möglich KNX fähig zu gestalten.
    Der eigentliche KNX ausbau soll aber nach und nach erfolgen.
    Im ersten Schritt kommt folgendes:

    - Spannungsversorgung 640mA
    - 8-Fach Jalousieaktor
    - 4-fach Universaldimmer
    - Dali Gateway (Siemens N 141)
    - Heizungsaktor (5WG1605-1AB01)
    - IP Interface (Eibmarkt N000401)

    Einen neuen größeren Verteilerschrank habe ich auch schon im Keller stehen. Mein Elektriker sagte mir jetzt ich solle einen Teil der Verdrahtung im Verteiler doch selber machen, so könnte ich Geld sparen. Er würde das dann hinterher abnehmen. Genauer gesagt soll ich die Reihenklemmen einbauen, die Kabel auflegen usw. Die RCDs und die LS Automaten würde er dann Anschließen.
    Reihenklemmen würde ich von Weidmüller (PDL4) oder Wago (775) nehmen und habe mir auch schon die entsprechenden Mengen ausgerechnet. Was ich noch nicht genau weiß ist: welche Klemme und welches Kabel nehme ich am besten für die PE Einspeisung auf die Hutschiene. Mein Elektriker sagte mir glaube ich 6mm2. Ich meine hier aber mal was von 10mm2 gelesen zu haben. Nimmt man für den Anschluß der N-Sammelschiene auch eine spezielle Klemme bzw. Kabel? Was könnt ihr mir noch an Zubehör empfehlen?

    #2
    Wenn es dein Eli hinterher abnehmen will/soll, dann soll er dir vorher sagen, was du nehmen musst, damit er es hinterher abnimmt.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Da hast du sicherlich recht. Aber ich höre auch immer gerne mehrere Meinungen. Ich habe teilweise schon die tollsten Sachen mit Handwerkern auf unserer Baustelle erlebt. Daher versuche ich mich immer im Vorfeld zu informieren.
      Mein Eli ist auch erst wieder nächste Woche greifbar.
      Trotzdem würde ich die Klemmen schonmal bestellen und würde ich mich über einen Tip bezüglich der PE und N Einspeisung freuen.
      Im Wago Katalog habe ich z.B. die 782-607 für 6mm2 oder die 783-607 für 16mm2 fürdie PE-Einspeisung gefunden.
      Aber wie kommt der N auf die Sammelschiene?

      Kommentar


        #4
        So mit Wago:
        Angehängte Dateien
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Zitat von boomalien Beitrag anzeigen
          Im ersten Schritt kommt folgendes:

          - Spannungsversorgung 640mA
          - 8-Fach Jalousieaktor
          - 4-fach Universaldimmer
          - Dali Gateway (Siemens N 141)
          - Heizungsaktor (5WG1605-1AB01)
          - IP Interface (Eibmarkt N000401)
          Nur so am Rande gefragt :

          Wie gedenkst du die Bedienung zu gestalten? Finde auf deiner Liste weder Tastsensoren, noch "Thermometer", noch Raumtemperaturregler.
          Gruss aus Radevormwald
          Michel

          Kommentar


            #6
            Abdeckung fehlt !

            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
            So mit Wago:
            Naja, für die N-Schiene gibt es noch eine Plastikabdeckung . Sonst nicht schlecht . Matthias, ich glaube Du solltest mal mit Deiner Frau reden .

            Warum die Plastikschiene ? Falls da mal eine Phase ran kommt, geht nur der LS und der FI kann es nicht erkennen. Wenn die Haupt N-Klemme mal offen ist und ein Verbraucher doch AN ist, kann sie auch unter Spannung stehen. Also Besser ist besser.

            Reihenklemmen sind eigentlich auch schon so was wie eine Schaltung. Das sollte man sich wirklich mal ganz genau im Katalog ansehen. Mit den N-Schiene legt du übrigens ja auch fest welche N Leiter zusammen gelegt werden. Also zusammen auf den FI an N gehen.

            N-Schiene sind gut, aber wenn Du die Kabel reinziehst in die UV solltest Du schon wissen welche zusammen an einem FI kommen, die sollten nämlich dann so nebeneinander reinkommen.

            Also sollen z.B. alle Aussensteckdosen auf einen FI, dann alle diese Kabel nebeneinander rein in die UV und auf einen Block von Reihenklemmen. Die dann eine N-Schiene bekommen. Die N-Schiene wird dann über die N-Schiebeklemme an den FI angeschlossen.

            PS: Wenn sie dann fertig sind nenne ich sie mein "Patchfeld in der UV".

            Gruß Tbi

            Kommentar


              #7
              Zitat von tbi Beitrag anzeigen
              Naja, für die N-Schiene gibt es noch eine Plastikabdeckung ......
              Warum die Plastikschiene ?
              China-Kram kommt Matthes nicht ins Haus, wenn überhaupt eine Kunststoffabdeckung und/oder Kunststoffschiene.
              Kunststoff, soviel Zeit muss sein
              Gruss aus Radevormwald
              Michel

              Kommentar


                #8
                Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                Naja, für die N-Schiene gibt es noch eine Plastikabdeckung.
                Die hab ich nur zur besseren Übersicht abmontiert
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Des Kaisers neue Schiene .....

                  Pssst, das ist besondere Plaste, die ist durchsichtig. Deshalb sieht man sie ja nicht. Man soll ja auch sehen, ob die jeweilige N-Klemme aufgeschoben ist oder nicht.

                  @Michel: Zwischen Berlin und Coburg stand an der Elbe immer "Plaste und Elaste aus Schkopau". Das prägt. Matthias versteht was Plaste ist !!!

                  Viel Spaß noch

                  Tbi

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MatthiasS
                    So mit Wago:
                    das sieht ja mal richtig gut aus

                    Kannst du mir evtl. noch mit der einen oder anderen Artikel Nummer aushelfen ?

                    Zitat von tbi
                    Reihenklemmen sind eigentlich auch schon so was wie eine Schaltung. Das sollte man sich wirklich mal ganz genau im Katalog ansehen. Mit den N-Schiene legt du übrigens ja auch fest welche N Leiter zusammen gelegt werden. Also zusammen auf den FI an N gehen.

                    N-Schiene sind gut, aber wenn Du die Kabel reinziehst in die UV solltest Du schon wissen welche zusammen an einem FI kommen, die sollten nämlich dann so nebeneinander reinkommen.

                    Also sollen z.B. alle Aussensteckdosen auf einen FI, dann alle diese Kabel nebeneinander rein in die UV und auf einen Block von Reihenklemmen. Die dann eine N-Schiene bekommen. Die N-Schiene wird dann über die N-Schiebeklemme an den FI angeschlossen.

                    PS: Wenn sie dann fertig sind nenne ich sie mein "Patchfeld in der UV".
                    Das habe ich mit meinem Elektriker schon geplant und soweit auch verstanden. Folgende FIs (RCDs) werden installiert:
                    • Bad
                    • Außenbereich
                    • Keller
                    • Steckdosen Wohnung
                    • Licht Wohnung

                    Das mit dem Patchfeld sehe ich genau so. Auch wenn ich später selber nur ungern daran rumfummeln möchte. Bei Netzwerken ist das was anderes, das habe ich sogar mal gelernt. Hab schon im ganzen Haus CAT 6e verlegt.
                    Das macht sich jetzt gerade in der Renovierungsphase bezahlt. Man kann einfach überall das Telefon anschließen oder mal eben den einen oder anderen Rechner / Server in einen anderen Raum stellen.


                    Zitat von Michel
                    Nur so am Rande gefragt :

                    Wie gedenkst du die Bedienung zu gestalten? Finde auf deiner Liste weder Tastsensoren, noch "Thermometer", noch Raumtemperaturregler.
                    Die Bedienelemente hab ich nicht extra aufgezählt, da meine Fragen ja den Verteiler betrafen.
                    Als Raumtemperaturregler werden wir Busch-Jäger 6128 und im Bad Berker B.IQ 5-fach einsetzen. Tastsensoren sind dann wieder von Busch-Jäger. Dann wird es noch den ein oder anderen Taster geben der über eine Universalschnittstelle angeschlossen wird. Im späteren Ausbau noch ein (oder mehrere) Asus eeeTop Touchscreen PCs mit ION Chipsatz, Wetterstation, Bewegungsmelder, Fensterkontakte usw.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X