Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher 4fach Heizungsaktor und RTR fürs Bad?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welcher 4fach Heizungsaktor und RTR fürs Bad?

    Hi,

    ich bin kurzfristig durch einen kleinen Wasserschaden dazu gekommen, mein Bad renovieren zu müssen... naja gibt schlimmeres Versicherung vom Nachbarn hat schon gezahlt.

    Jetzt würde ich bei der Gelegenheit den Raum zumindest was die Heizung angeht, gleich an mein KNX anbinden.

    Hab bisher noch keinen Heizungsaktor verbaut und insgesamt werden es auch nur vier Heizkörper insgesamt werden im Endausbau.

    Leider drängt jetzt die Zeit etwas...

    Welcher RTR reicht für diesen Zweck? Brauche eigentlich auch nur einen zusätzlichen Taster dort.

    Welcher 4fach Aktor und Stellantrieb ist zu empfehlen?

    Achja.. hänge an einer ganz normalen Zentralheizung vom ganzen Haus.

    Ich hoffe die Infos reichen für eine Empfehlung...

    bye,kai

    #2
    Also ich habe Stellantriebe (Berker) verwendet:
    dioe brauchen keine sep. Spannung, sondern hängen am Bus, keinTakten sondern die Hubbewegung wird mittels Motor eingestellt
    Zus. hast du 2 Binäreingänge (da hängt der Magnetkontakt vom Fenster dran)

    Als RTR habe ich verschiedene Dinge am Laufen
    B.IQ's
    Theben RAM
    und die RTR von Berker

    alles unproblematisch
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
      Also ich habe Stellantriebe (Berker) verwendet:
      dioe brauchen keine sep. Spannung, sondern hängen am Bus, keinTakten sondern die Hubbewegung wird mittels Motor eingestellt
      Zus. hast du 2 Binäreingänge (da hängt der Magnetkontakt vom Fenster dran)
      Ich hatte diese auch bei meinen Heizkörpern erst in benutzung, habe sie allerdings einfach gegen einen Schaltaktor und Stellantriebe ausgetauscht, da der Heizkörper entweder auf oder zu ist.

      Die Erfahrung hat gezeigt das ein regulieren der Durchflussmenge einen erheblichen Einfluss auf die Erwärmungsgeschwindigkeit hat, dieses benutze ich nur noch bei meinen FBH-Kreisläufen.

      Lange Rede kurzer Sinn, baulich bedingt kommt bei mir folgendes zum Einsatz:

      TS2+
      UP Schaltaktor bei dem die Binäreingange mit den Fensterkontakten verbunden sind!
      Thermischer Stellantrieb 230 V~

      Gruß
      Christoph

      Kommentar


        #4
        Zu den KNX-Stellantrieben sei noch angemerkt, daß diese im Grunde ständig (stetig) von den RTR´s nachgeregelt werden und es dadurch zu einer Geräuschentwicklung durch den Stellmotor kommt, während die elektrothermischen geräuschlos arbeiten.

        Das könnte, je nach Einbauort, wichtig für den WAF sein bzw. werden.
        Gruss aus Radevormwald
        Michel

        Kommentar


          #5
          Zitat von Ebeneezer Beitrag anzeigen
          Hi,
          Hab bisher noch keinen Heizungsaktor verbaut und insgesamt werden es auch nur vier Heizkörper insgesamt werden im Endausbau.

          Welcher 4fach Aktor und Stellantrieb ist zu empfehlen?

          Hallo!

          Sind diese vier Heizkörper in vier unterschiedlichen Räumen? Wenn ja, dann gibts von ABB 4-fach Heizungsaktoren ES/S4.1.1. Diese haben genau vier Kanäle. Preislich tut sich da aber nicht viel zu einem 6-fach-Aktor der Insta.


          Solltest Du aber die Heizkörper zu Gruppen zusammenfassen können, dh. sie befinden sich in einem Raum, so gibt es entweder den UP-Raumaktor von Gira oder von ABB dieses "Elektronische Relais" ER/U 1.1, welches an eine Tasterschnittstelle von denen kommt. Lt. PDF kannst Du damit auch mehrere Stellantriebe parallel schalten.

          Gruss,

          Janosch

          Kommentar


            #6
            Wie sieht es denn bei dem TS2+ aus mit der Montage im Bad, wegen Wasserdampf und so? Hält der das dauerhaft aus?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Ebeneezer Beitrag anzeigen
              Wie sieht es denn bei dem TS2+ aus mit der Montage im Bad, wegen Wasserdampf und so? Hält der das dauerhaft aus?
              Habe ihn seit ca. 2 Jahren ohne Probleme im Bad!

              Gruß
              Chrstoph

              Kommentar


                #8
                Hi,

                Zitat von chrismave Beitrag anzeigen
                Habe ihn seit ca. 2 Jahren ohne Probleme im Bad!

                Gruß
                Chrstoph
                da schließ ich mich an seit 3 Jahren verbaut NULL Probleme.

                Gruß

                Ralf
                Gruß

                Ralf

                Kommentar

                Lädt...
                X