Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakt selbstbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Fensterkontakt selbstbau

    Da ich knausrig bin und 800 Euro Aufpreis für 9 Fenster nicht zahlen will, möchte ich mir die Kontakte selber basteln.

    Meine Fragen:
    Welches Mindestanforderung sollte der Schließer/ bzw. Öffner haben? (Temp bzw. Feuchtigkeit?)
    ggf. Welche habt Ihr verbaut bzw. gute Erfahrung mit gemacht?

    Habt Ihr da evtl. Photos von?

    Wie verstecke ich die Leitung im Rahmen?

    Schlußendlich, muss ich da gleich an nen Busankoppler bzw. wie weit darf der entfernt sein?

    #2
    Hallo weale

    ich habe die Fensterreedkontakte von ABB, siehe im Anhang. Der Fensterbauer hat mir die Bohrungen vorbereitet und ich habe sie dann bei mir in den Rolladenkästen verdrahtet bzw. verlötet. Das kann man auch realisieren in dem man eine Schalterdose neben den Fenstern setzt. Dann habe ich die angeschlossene Y(ST)Y- Leitung bis zu den Heizkreisverteilern in jeder Etage hingezogen, und diese dann mit den Stellantrieben von Gira (Stellantrieb 2 1097 00) verdrahtet, die haben nämlich zwei Binäreingänge. die Entfernungen der Reedkontakte und der Stellantriebe betragen ca. max. 25m. Das klappt sehr gut. Ich habe allerdings keine digitalen Fotos vom Rohbau, da ich 2003 noch keine Digitalkamera hatte.

    MfG
    Frank
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      oh... als ich 9 Jahre war, hab ich mir das mit Heftzwecken und Alufolie gebaut. Mein "Fenster" war nen Schreibtisch Schublade und mein Busankoppler nen Apple II...

      LG

      Kommentar


        #4
        Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
        nen Apple II...
        Sowas habe ich auch noch im Keller ..... Zu den Fensterkontakten, bitte die Suche verwenden das Thema gab es schon tausend mal ....

        Kurz als Anmerkung. Es sollten immer Kontakte verwendet werden, in der in Verbindung mit dem Gestänge eine wirkliche Verschlussüberachung garantieren z.B. Roto MVS-B. Die habe ich bei mir... Änhliches gibt es auch von anderen Herstellern. Habe bei einem Freund letztends noch Winkhaus verdrahtet.

        Liebe Grüße

        Martin

        Kommentar


          #5
          Zitat von Martin J. Beitrag anzeigen
          Kurz als Anmerkung. Es sollten immer Kontakte verwendet werden, in der in Verbindung mit dem Gestänge eine wirkliche Verschlussüberachung garantieren z.B. Roto MVS-B. Die habe ich bei mir... Änhliches gibt es auch von anderen Herstellern. Habe bei einem Freund letztends noch Winkhaus verdrahtet.
          Bei mir nutze ich die Fensterkontakte auch nur für die Heizungssteuerung und für meine Visu. Alarmanlage habe ich als Innenraumüberwachung realisiert.

          MfG
          Frank

          Kommentar


            #6
            Es ist nicht nur dir Alarmanlage für die das interessant ist. Ich weiss beim verlassen des Hauses sofort ob alle Fenster wirklich zu sind.

            Gruß

            Martin

            Kommentar


              #7
              @meudenbach

              Ich weis nicht ob's nur mir so geht, aber ich verstehe nich ganz was du uns damit sagen willst?

              Grüsse
              Iwan

              Kommentar


                #8
                @Iwan

                man muss auch nicht immer alles verstehen müssen...

                aber für Dich:

                möchte ich mir die Kontakte selber basteln.
                daher mein Vorschlag:

                Heftzwecken und Alufolie
                Wobei ich die Anfrage schon nicht so ganz ernst genommen habe....

                Kommentar


                  #9
                  BTW: Wieso schreibt Sonepar in der PDF Brutto in EUR (zzgl. Mwst.)? Brutto ist doch inklusive Mwst..
                  Gruß
                  Saihtam

                  >>> www.phoenixcontact.de <<<

                  Kommentar


                    #10
                    Erstmal danke für die schnellen Antworten.

                    Aber nochmal ein wenig genauer:
                    Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen

                    Wobei ich die Anfrage schon nicht so ganz ernst genommen habe....
                    Naja ich meinte natürlich nicht dass ich mir nu Eisen verhütten will, Öl in Plastik umwandeln und mir dann irgendwann Schließer bzw. Öffner in die Hände fallen.

                    Sondern eher:
                    Wenn ich keine integrietren Fensterkontakte vom Hersteller (Kömmerling soviel ich weis) haben will/kann. Was bzw. wie stattdessen herangehen?
                    Ja es gibt ne eine Menge Threads, aber die Suche hat mir bisher nicht weitergeholfen, da die Fragen immer mind. 3 weitere Themen abdeckten.

                    Meiste Antwort auf meine obige Frage (aus dem Netz): Da nimmt man sich Schließer aus dem Conrad Katalog, bohrt ein Loch in den Rahmen, packt die rein und fertig...

                    Daher die Frage(n): Welche Kontakte?, Wie stehts mit der Zuverlässigkeit (Feuchtigkeit etc.)?, Hat jmd. Photos vom Einbau?

                    Kommentar


                      #11
                      Um das dann mal "ernsthaft" zu beantworten:

                      Zum Einen würde ich immer, wie bereits erwähnt, keine üblichen "Reeds" sondern Beschlag Kontakte einsetzen. Die sollten/müssen vom Fensterbauer eingesetzt werden und sind i.d.R. auch teurer.

                      Zum Anderen, würde ich schon im Sinne der Gewährleistung nicht an meinem Fenster herumbohren...

                      Wenn Du Deine Kontakte "unsichtbar" verbauen willst, dann würde ich das immer über den Fensterbauer anbieten lassen.

                      Gibt auch Aufbau Kontakte, hässlich, einfach zu installieren, kein Problem mit der Gewährleistung...

                      LG

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Saihtam Beitrag anzeigen
                        BTW: Wieso schreibt Sonepar in der PDF Brutto in EUR (zzgl. Mwst.)? Brutto ist doch inklusive Mwst..
                        Hallo Saitham,
                        Der Bruttopreis bei Sonepar ist für uns Händler bzw. Elektrofachbetrieb der empfohlene Nettoverkaufspreis des Herstellers. Der Nettopreis bei Sonepar ist dann unser Nettoeinkaufspreis, den wir dann mit unseren Aufschlägen kalkulieren müssen.

                        MfG
                        Frank

                        Kommentar


                          #13
                          Also wenn man schon das ganze selber bauen will und die oben genannten Punkte ausser Acht lässt hier mein Vorschlag:

                          Man nehme ein Neodymmagnet(extra stark) klebt diesen an eine geignete Stelle aufs Verschlussband. Diese Stelle markiert man im verriegeltem Zustand auf dem Rahmen und bohrt hier ein Loch wo der Reedkontakt reinpasst. Dann klebt man ihn hier mit Silikon ein und führ die Zuleitung zwischen Muaer und Fenster an die klemmstelle.

                          In diesem Fall hat man auch eine Verschlussüberwachung denn der Magnet ist nur an dieser Stelle wenn das Fenster verschlossen ist.

                          Position sowohl von Magnet als auch von Kontakt müsste man vorher ein wenig experiementell erporben.

                          Da die meisten Reedkontakte vergossen sind und das Schalten berührungslos erfolgt, sollte es auch keine Probleme mit Wasser oder Feuchtigkeit geben.

                          Wie gesagt ich bevozuge die Herstellerseitige Lösung, bei der man normalwerweise von Preisen um die 50-60€ ausgehen sollte.

                          Ich kann aber auch den Bastler- und Einspardrank vieler hier verstehen. Man sollte sich aber immer bewusst sein, dass dies in manchen Gewährleistungsfällen teuerer ist als das Einsparpotential.

                          Gruß

                          Martin

                          Kommentar


                            #14
                            20 Euro Material pro Fenster

                            Hi,

                            also bei www.elv.de nach MVS suchen:

                            Da kosten die MVS B von Roto ca. 15 EUR. Der Falzmagnet bei Zubehör noch mal ca. 5 EUR.

                            Also pro Fenster 20 EUR. Und das mit Hersteller Garantie.

                            Wie willst Du da billiger werden ?

                            Schrauben werden wohl dabei sein. Wenn nicht: Niro schrauben nehmen. Die dürfen nicht magnetisch sein.

                            Gruß Tbi

                            Kommentar


                              #15
                              Also irgendwie habe gerade ein kleines Verständnisproblem...

                              So wie ich mir selbst gebastelte Reed-Kontakte vorstelle würde ich doch dann sinnvollerweise 2 pro Fenster-Flügel einbauen: Fenster gekippt und Fenster offen... oder?
                              Viele Grüße,
                              Markus
                              _________________________________________
                              HS3, Gira TS2+, ABB DG/S 1.1, ... Reel Avantgarde II + NetClient

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X