Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIB Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EIB Planung

    Hallo Leute,

    nach dem interessanten Besuch bei Makki (vielen Dank nochmal) habe ich mir Gedanken zur EIB Planung gemacht.

    Das Haus wird mit Gasheizung, Solar und wasserführendem Kachelofen ausgestattet werden. Die Heizungssteuerung muss natürlich EIB fähig sein.

    Die gelben und braunen Lichtauslässe sollen mit DALI gesteuert werden, die blauen mit klassischen Lampen dran über einen Schaltaktor.

    In der Waschküche im Keller soll die zentrale Verteilung hinkommen, da die Treppenhauswand sich m.E. hervorragend für einen zentralen Steigschacht eignet. (Dusche wird nicht so gebaut wie in dem Entwurf eingezeichnet)

    Temperaturerfassung habe ich vor über 1-wire abzudecken (war überzeugend bei Makki). Wo die Temperaturfühler hinkommen, habe ich noch nicht entschieden und eingezeichnet.

    Es wird eine dezentrale KWL zum Einsatz kommen, die in die Rolokästen eingebaut werden kann.

    Neben der Eingangstüre und im Wohnzimmer soll irgendwann später evtl. eine Visu folgen.

    Insgesamt habe ich versucht viele Leerdosen vorzusehen um für die Zukunft gerüstet zu sein.

    Da ich absoluter EIB Neuling bin, würde ich mich über Anregungen und Verbesserungsvorschläge sehr freuen

    Herzlichen Dank,
    Felix
    Angehängte Dateien

    #2
    Planung

    Heizung
    - UVR 1611 + EIB Modul
    SAT
    - keine Sat Dosen ?
    Glühlampen
    - du kannst jedes Leuchtmittel schalten z. B; mit Siemens 16fach 10A Schaltaktor
    KWL
    - Anschlußdaten posten damitdie Profis hier was dazu sagen könne
    Wand
    - Architekten fragen, wenn er Unterzüge eingeplant hat könnte es Probleme geben
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für Deine Hinweise.

      Zitat von bjo Beitrag anzeigen
      SAT
      - keine Sat Dosen ?
      Doch, das meinte ich mit "A"=Antenne

      KWL
      - Anschlußdaten posten damitdie Profis hier was dazu sagen könne
      Habe ich leider noch nicht, werd ich aber besorgen.

      Kommentar


        #4
        So, habe die Einbauanleitung für das Lüftungsmodul besorgt.

        Steuerbar sollte das über einen Lüfteraktor sein, denk ich (z..B. Lüfter-/Fan Coil-Aktor LFA/S 2.1 - eibmarkt-profishop)

        Grüße,
        Felix
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Wenn Du einen Homeserver oder einen vergleichbaren "Logikbaustein" hast kannst Du die komplette Lüfteransteuerung dadrüber plus 4 Kanäle eines handelsüblichen Schaltaktors erschlagen.

          Kommentar


            #6
            Hallo Markus,

            das hört sich sehr interessant an. Homeserver ist geplant, braucht ich eh um die ERR über Makkis 1-wire System abbilden zu können.

            Wie funktioniert Dein Vorschlag denn genau?

            Gruß,
            Felix

            Kommentar


              #7
              *nachobenschieb*

              Kommentar


                #8
                Hetz mi ned

                Bin ja schon dran.

                Kommentar


                  #9
                  Sorry, wollt Dich nicht stressen. Finde es sowieso sehr bemerkenswert wie in diesem Forum Wissen und Erfahrung weitergegen wird. Großes Lob!

                  Dachte nur, der Post sei schon zu weit unten. Geht mit den vielen Beiträgen schnell

                  Kommentar


                    #10
                    Um das noch auf meiner ToDo abzuhaken:

                    Diese Lüfteransteuerung mit N-Stufenschalter ist eigentlich strunzedumm. Du hast zwei Schalter:
                    1. Der Ein/Aus-Schalter - was der tut ist klar.
                    2. Den N-Stufenschalter, in Deinem Fall drei Stufen.

                    Den 3-Stufenschalter könnte man auch durch drei primitive Klicki-Klacki-Lichtschalter (1, 2, 3) ersetzen:
                    • Schalter 1 an, 2+3 aus -> Stufe 1
                    • Schalter 2 an, 1+3 aus -> Stufe 2
                    • Schalter 3 an, 1+2 aus -> Stufe 3

                    Die ganzen Schalter sind potenzialfrei, d.h. die Abfragespannung kommt aus dem Lüftungsgerät wobei da je nach Hersteller ggf. auch 230 V~ anliegen können, also aufpassen! Wenn Du das vermurkst und versehentlich zwei Stufen gleichzeitig aktiv werden könnte es sein dass Du die Steuerplatine grillst!!!

                    Die Umsetzung im KNX ist somit relativ einfach. Man braucht vier potenzialfreie Schaltkontakte (AKA "Binärausgang" oder "Schaltaktor"), einen für Ein/Aus und die anderen drei für die Lüfterstufen wobei die letzteren in Deinem Fall ein gemeinsames Bezugspotenzial haben, sprich ein "Bein" wird über alle drei Kanäle gebrückt, das andere "Bein" geht jeweils zur Steuerung der KWL.

                    Im HS findest Du fertige Bausteine für 3- und 5-Stufenschalter sowie Fan Coil. Was ich nicht weiss (weil ich mit denen noch nicht gearbeitet habe) ist ob die die Ausgänge für die Lüfterstufen gegeneinander verriegeln, d.h. sicherstellen dass nicht zwei Ausgänge gleichzeitig aktiv sein können (s.o. "Steuerplatine grillen"). Für mich wäre das ein klassischer Anwendungsfall für Aktoren mit eigenem Statusobjekt plus einer hinter die Ausgänge vom Baustein geschalteten Logik die dafür sorgt dass da wirklich zuerst die aktive Stufe deaktiviert wird bevor in eine andere Stufe geschaltet wird.

                    Ggf. ist es strategisch gewährleistungstechnisch sinnvoll, die vom Lüftungshersteller geforderten Schalter(typen) vom Lüftungslieferanten einbauen zu lassen und das dann später umzuverdrahten - bzw. wenn Niederspannung im Spiel ist, vom Elektriker umverdrahten lassen.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Markus, herzlichen Dank für Deine ausführliche Beschreibung. So in der Art hatte ich mir das gedacht. Werd das testen, sobald alles da ist. Gibts zur restlichen Planung Verbesserungsvorschläge? Grüße, Felix

                      Kommentar


                        #12
                        Nur nebenbei, einen einfachen (PI-)RTR wirds *irgendwann* auch direkt im WireGate geben. Hab mich da breitschlagen lassen, auch wenn die Sache IMHO singulär so nicht zielführend ist
                        Für den Rest mit der Lüftung brauchts Stand heute aber trotzdem nen HS oder vglbares.. (zumindest ohne direkten Kontakt mit ssh/shell, lua-scripts und/oder XML-Konfigurationsdateien)

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X