Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung in der CH ??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verkabelung in der CH ??

    Hallo zusammen
    in der CH werden ja Einzeldrähte in Leerrohre gezogen und keine NYMs verlegt.
    Num kommen an meinem HV 75 Leerrohre mit jeweils 5 Drähten (5x1,5qmm oder 5x2,5qmm) raus.
    Kann resp. darf ich das CAT5e und das EIB Kabel in das gleiche Rohr legen ?
    Würde mir einige Arbeit ersparen ;-)
    Gr moudi

    #2
    Hallo moudi

    das EIB Kabel ja, das CAT5e (oder besser CAT6) nicht, leider.
    Und das grüne EIB Kabel darf nicht weit abisoliert werden, und in der Verteilung muss auch der Grüne Mantel dran sein so weit wie möglich.
    Wegen der Abschirmung und der Sicherheit.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      da gibt's noch ganz andere Dinge...

      in der CH werden ja Einzeldrähte in Leerrohre gezogen und keine NYMs verlegt
      im EFH Bereich auch in Österreich..
      Im Industrie/Büro/Gewerbebereich YM (weil ja oft über abg. Decken bzw in Gipskartonwänden oder Bodenleitungen)

      Aber im Urwald, da legen Sie YM direkt in den Beton!!
      Hängt scheinbar mit "Jever" zusammen: je flacher das Land, desto herber die Sitten (und das Bier)
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        Hallo moudi,

        habe hier eine etwas detalliertere Antwort.

        Beste Grüsse
        Franco

        Kommentar


          #5
          Zitat von moudi Beitrag anzeigen
          Kann resp. darf ich das CAT5e und das EIB Kabel in das gleiche Rohr legen
          Hallo moudi,
          kenne mich mit den CH Vorschriften nicht aus, aber grünes EIB Kabel darf in D mit 230/400V Kabeln verlegt werden, dann lege es doch in diese Rohre mit rein.

          MfG
          Dirk probieren geht über studieren

          Kommentar


            #6
            Wie es in der Schweiz .....

            Hallo rubezahl71
            (EIB Kabel und 230/400V Kabel haben eine genügende Isollation und dürfen sowieso zusammen in eine Rohr eingezogen werden.)Prüfspannung entspricht für beide Kabel der höheren Betriebsspannung

            Ein Netzwerkkabel hat sicher eine zu kleine Prüfspannung (Isollation)

            in der Schweiz darf das EIB Kabel zusammen mit den Drähten 230V verlegt werden.
            Da dies immer wieder zu Gesprächsstoff führte das das Starkstromispektorat eine Weisung heraus gegeben.
            Im Besonderen muss aber beachtet werden:
            Bei den Klemmstellen muss darauf geachtet werden, wenn ein Draht aus eine Klemme fallen würde, dass dieser nicht in den anderen Spannungsbereich gelangen kann. Somit sind bei den Klemmstellen Trennwände einzubauen, so das diese nicht geschehen kann.
            Gruss Aendu
            Gruss Aendu
            HS3/HS2/Pronto/.......

            Kommentar


              #7
              Zitat von Aendu007 Beitrag anzeigen
              in der Schweiz darf das EIB Kabel zusammen mit den Drähten 230V verlegt werden.
              Genau so habe ich es ja gemeint, wenn es in der CH erlaubt ist, einfach das KNX Kabel mit in dei Rohre vom 230/400V Kabel reinziehen. Somit verringert sich die Anzahl der Leerrohre.

              MfG
              Dirk probieren geht über studieren

              Kommentar


                #8
                Hallo Kollegen..

                auch in der Schweiz ist (nach Möglichkeit) Energie von Telekommunikation zu trennen. KNX gehört zur Kommunikationsverkabelung. Das geschieht per Leerrohr. "Nach Möglichkeit" heisst, im Neubau und bei der Sanierung. Bei nachträglicher Installation könnte man vorhandene Rohrleitungen verwenden. Da es aber eine klare Abgrenzung der Nutzung zwischen Telekommunikation und Energie gibt, wird selbst dort immer getrennt verlegt. DALI ist eine Ausnahme wg. der Spezifikation. Unser Combikabel (Link und Link) auch, wegen der Konstruktion. Dieses Kabel ist geeignet für die Verwendung im Rohr.

                Die Vorschriften bzw. Richtlinien des VSEI wurden bereits einmal in diesem Zusammenhang gepostet. Vielleicht hilft die Suche.

                Gruss Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                  Hallo Kollegen..
                  auch in der Schweiz ist (nach Möglichkeit) Energie von Telekommunikation zu trennen. KNX gehört zur Kommunikationsverkabelung.....
                  Gruss Peter
                  Hoi Peter
                  darf ich nun EIB zusammen mit NYM oder Einzeldrähten im gleichen Rohr verlegen oder nicht ?
                  Nach Möglichkeit heisst für mich: Ja ich darf, aber......und das aber interessiert mich sehr wenig
                  Wenn es keinen drifftigen Grund gibt (Störung, Beeinflussung usw.) möchte ich das EIB zu den Drähten resp NYMs ins Rohr legen.

                  Gruss moudi

                  Kommentar


                    #10
                    Hoi Moudi..

                    was Du bei Dir zu Hause machst, bleibt Dir überlassen. Aber Du verstehst sicher, dass dies ein öffentliches Forum ist und daher die Antworten nach allgemeingültigen Richtlinien erfolgt.

                    Ja, es kann Störungen geben. Ja, es kann Funktionsstörungen geben. Dies bei gleichzeitiger Verlegung von Einzeldrähten und Busleitung. Der Mantel (wie bei NYM) fehlt bei Einzeldraht in der Schweiz. Beschädigungen können beim Einziehen die Folge sein. Die Durchschlagsfestigkeit bei Einzeldrähten ist nahe Null (2,5kV bei NYM). Daher empfehle ich die getrennte Verlegung.

                    NUR: In welchen Fällen benötigt man überhaupt die gleichzeitige Verlegung? Doch nur dann, wenn man die Installationszonen mischt, oder?

                    Es gibt drei Installationszonen:
                    1. die 30er-Zone (30cm vom Fussboden gemessen). Dort kommen die Steckdosenstromkreise hin. 230 Volt. Vollkommen unabhängig zu den anderen Installationszonen. Keine Elektrische Verbindung.
                    2. die 115er- und die 150er-Zone. In der ersten kommen die Taster und in der oberen die Touchpanels und Raumtemperaturregler hin. Am Besten Kombiniert. Hier wird nur Busleitung verlegt. Es sei denn, man benötigt für den Touchpanel eine separate Spannung. Dann gibt es nur eine kurze Verbindung von einer der Steckdosen zum Touchpanel.
                    3. die 200er-Zone und darüber (Decke). Dort kommen die Verbraucherabgänge hin. Von der Verteilung direkt zum Verbraucher.


                    SO sind die Rohrinstallationen möglichst kurz, praktikabel und leicht planbar. Somit kostengünstig. Auch die Kabellänge sind optimiert, wenn man folgendes beachtet: Mindestens zwei Verteiler in mehretagigen Einfamilienhäusern. Eine im Keller (beim Zählerschrank) für UG und EG und eine im OG für DG und OG.

                    Die Zonen werden nicht gemischt! Siehe hier:
                    http://www.eib-home.de/images/instal...t_jalousie.jpg

                    Gruss Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #11
                      Hoi Peter
                      Merci für deine Ausführliche Antwort. Bei mir geht es hauptsächlich um die Stromversorgung der Storenmotoren. In jedem Storenkasten habe ich eine UP Dose in der sich auch ein Binäreingang (Hager TXX 302) für die Fensterkontakte befindet. Wäre schon praktisch, das EIB Kabel in das selbe Rohr zu legen.
                      Jetzt habe ich zwei Möglichkeiten:
                      1. Ein Rohr mit NYM 5x1,5 und EIB-Kabel oder
                      2. Zwei Rohre mit Einzeldrähten 5x1,5 und ein weiteres mit EIB

                      Ich denke ich realisiere die erste Variante. Andere Vorschläge ?
                      Grüsse moudi

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von moudi Beitrag anzeigen
                        Hoi Peter
                        Merci für deine Ausführliche Antwort. Bei mir geht es hauptsächlich um die Stromversorgung der Storenmotoren. In jedem Storenkasten habe ich eine UP Dose in der sich auch ein Binäreingang (Hager TXX 302) für die Fensterkontakte befindet. Wäre schon praktisch, das EIB Kabel in das selbe Rohr zu legen.
                        Jetzt habe ich zwei Möglichkeiten:
                        1. Ein Rohr mit NYM 5x1,5 und EIB-Kabel oder
                        2. Zwei Rohre mit Einzeldrähten 5x1,5 und ein weiteres mit EIB

                        Ich denke ich realisiere die erste Variante. Andere Vorschläge ?
                        Grüsse moudi
                        Hoi Moudi..

                        Variante 1 ist zulässig. Variante 2 wird in der Schweiz auch praktiziert, ist aber nach Richtlinie nicht unbedingt empfehlenswert.

                        Gruss Peter
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                          Hoi Moudi..

                          Variante 1 ist zulässig. Variante 2 wird in der Schweiz auch praktiziert, ist aber nach Richtlinie nicht unbedingt empfehlenswert.

                          Gruss Peter
                          Hoi Peter
                          sorry für meine Formulierung
                          Mit Variante 2 meine ich ein Rohr mit Einzeldrähten (230V) und ein weiteres Rohr mit EIB und z.B LAN CAT6. -> 230V und EIB/LAN in getrennten Rohren !
                          Das sollte so korrekt sein oder irre ich mich da ?
                          gr moudi

                          PS: Ich weiss schon, warum ich keine Einzeldrähte mag. Hoffe ich kann meinen Eli noch umstimmen, dass er NYM legt.
                          Oder gibt es Vorteile von Einzeldrähten ?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von moudi Beitrag anzeigen
                            Hoi Peter
                            sorry für meine Formulierung
                            Mit Variante 2 meine ich ein Rohr mit Einzeldrähten (230V) und ein weiteres Rohr mit EIB und z.B LAN CAT6. -> 230V und EIB/LAN in getrennten Rohren !
                            Das sollte so korrekt sein oder irre ich mich da ?
                            gr moudi

                            PS: Ich weiss schon, warum ich keine Einzeldrähte mag. Hoffe ich kann meinen Eli noch umstimmen, dass er NYM legt.
                            Oder gibt es Vorteile von Einzeldrähten ?
                            ah.. ok. Sorry, hab mich verlesen. Meine vorangegangene Antwort galt für ein Rohr mit Einzeldrähten zusammen mit KNX-Kabel.

                            somit ist Deine 2. Lösung auch zulässig. Zwei getrennte Rohre, passt.

                            Vorteile von Einzeldrähten? Wird in Spanien auch so gemacht. man bekommt immer wieder noch einen Draht ins Rohr - ein Kabel nicht. Aber ansonsten ähnelt es meiner Meinung nach noch schwer der Edison-Installation. Bis auf den Unterschied, dass das Rohr nun nicht mehr als Neutralleiter herhalten muss/kann, da aus Plastik und nicht mehr aus Metall.

                            Gruss Peter
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              #15
                              Hoi Moudi

                              Klicke mich mal in die Diskussion ein.

                              Die Theoretischen und Normen Aussagen sind ja bereits erfolgt. Aus der Praxis aber:
                              5 x 1.5 Drähte PLUS EIB Kabel PLUS Cat Kabel wirst du kaum ins Rohr bringen, ausser du hast gleich die dicken Rohre verlegen lassen.

                              Du wirst dich später ärgern, weil in so ein Rohr, kannst du niemals mehr einen Draht nachziehen.

                              Auch bezüglich der Rohrführung ist die der Kommunkations und die der Starkstrom doch unterschiedlich auszuführen.

                              Der Vorteil der Einzeldrähte, ist dass du mehr ins gleiche Rohr bringst und Drähte nachziehen viel einfacher möglich ist.
                              En Gruäss us dä Schwiiz
                              KNX und DALI seit Nov. 2005.
                              Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X